t 7
2 el
n
Das dritte Buch. Schlos Aluensleben von dem Marg=
graffen belagert.
Menſtages vor Nati
f uitatis Mariæ hat Marg
M graff Friderich/ Churfuͤrſt zu
Brandenburg/ etc. mit huͤlffe
Hertzog Wilhelm zu Luͤnenburg
fi F] das Schloß Aluenßleben mit
. acht tauſend Mann belagert/ wi
7 der den willen deß Ertzbiſchoffs
zu Magdeburg/ vnnd wohnete
damals auff gedachtem Schloß
Heyſo von Steinfoͤrde/ der ſon
derliche Feindſchafft mit dem
Marggraffen hatte. Weil ſich
aber der Raht der alten Stadt
Magdeburg darein geſchlagen/ ſich deß Keyſers angenommen/ vnnd zu recht erboten/
iſt der Churfuͤrſt in der Nacht Gorgonij wider abgezogen. Wuͤſter witz us/ Wer
nerus/ ete.
In dieſem tauſend vier hundert vnd zwantzigſten Jahr/ iſt der Winter ſo warm ge
weſen/ das die Bawme gebluͤhet haben auff den zwantzigſten Tag deß Mertzmonats/ die Weinberge aber den vierdten tag Aprilis. Fabricius, Crentzheimius.
Eben in dem Jahr iſt geſtorben Herr Vlrich/ Graff zu Lindaw vnd Ruppin/ der dem Cloſter zu newen Nuppin etliche gewiſſe einkommen/ gleich als eine ewige Allmoß/ um Gebaͤw gegeben/ im Dorff Niedwerde/ vnd einen freyen Fiſchfang im See an der Stadt. Marchia& BrcuiariumAutoris.
Item in dem Jahr ward ein gemeiner Furſtlicher Landtag zu Perleberg in der Prignig angefegt. Dahin kam Marggraff Iriderich/ Churfurſt zu Brandenburg/ Hertzog Caſimirus von Stettin/ Johannes vnd Albertus die Hertzogen von Mechelburg/ Hertzog Erich in Unter ſachſen daneben viel Panerherrn vnd Ritter/ ſampt den Geſandten der Staͤdte Luͤbeck vnd Hamburg/ welche auch von den andern Wandaliſchen Staͤdten mit ſich brachten Rahtoherrn vnd freunde. Da wurden die achen erſtlich vnter den andern Fuͤrſten ver gliechen/ als auff einem theil deß Marggraffen/ auff dem andern der Hertzogen von Stettin vnd Mechelburg/ welche die gefangenen/ einen vmb den andern loß gaben/ vnd ſich auff gleiche mittel vnnd fuͤrſchlaͤge mit einander vertrugen. Darnach wurden die Städte mit Hertzog Erichen alſo vertragen, daß/ nach dem der Krieg von den Staͤdten gebuͤhrlicher weiſe wider den Hertzog were fuͤrgenommen/ die Schloͤſſer auch mit jhren zubehoͤrungen keiner vnbillichen weiſe vberzogen vnnd eingenommen weren worden/ ſo mochte ein jeder theil das jenige/ fo es mit Krieg erlanget hette/ fur ſich behalten. Krantzius lib. J. Sawoniæ cap. 5.
Herr Johannes/ dis Namens der fuͤnffte/ Biſchoff zu Lebus.
Vn tauſend vier hundert ein vnd zwantzigſten Jahr/ nach hriſti M Geburt/ iſ geſtorben Herr Johannes von Baßnitz/ Biſchoff zu Lebus/ da er dem Biſchoffthumb in die ein vnnd zwantzig Jahr vorgeſtanden. Nach jhm it Biſchoff
worden Herr Johannes von Waldaw/ der kaum zwey A regieret hat. Vnd n
—— 2
“rn#0.#0 —
. * 5 0
r——— SE
.
e A 8 4.; a’ K— N— Ps RS
**
* A. ——
,
r— 2, 22 4 4
22——
.