Druckschrift 
Annales Marchiae|| Brandenbvrgicæ,|| das ist|| Ordentliche|| Verzeichnuß vn|| beschreibung der fürnemsten vnd|| gedenckwirdigsten Märckischen Jahrgeschichten vnd Historien,|| so sich vom 416. Jahr vor Christi Geburt, bis auffs 1596. Jahr|| im Churfürstenthumb Brandenburg, vnd dazu gehörenden Landen vnd|| Herrschafften, von Jahr zu jahr begeben vnd|| zugetragen haben.|| Aus vielen glaubwirdigen Scribenten vnd Büchern, auch aus|| bewerten vrkunden vnd vielen alten monumentis, zusam-||men getragen vnd beschrieben.|| Auch mit vielen Bildnüssen vnd Figuren gezieret, vnd mit einem vollkom-||menen vnd richtigem Register verfasset,|| Durch|| M. Andream Angelvm, Strvthiomon-||tanvm.||
Seite
206
Einzelbild herunterladen

206 Chronlta der Marck Brandenburg/ Im tauſend vier hundert vier vnd zwantzigſten Jar/ vmb Parificationis Mariæ,

iſt geborn worden Rudolphus/ Marggraffen Johanſen Sohn/ der im neundten Jahr wider von die ſer Welt abgeſchieden. Henninges.

a Gab K aM 3 9

*

ö MC

223. A 66*

3

w er ee in & DS

5 ( U zZ 8 8 8,. 8 2 D .

Herr C hriſiophorus Biſchoff zu Leblis. N gedachtem tauſend vier hundert vnd vier vnd zwantzigſten Jahr/ iſt Herr Petrus von Borgſtorff/ Dechant zu Lebus/ zum Biſchoff daſelbeſt vom Thumbeapitel erwehlet worden. Dagegen aber hat der Bapſt zu Rom/ Herrn Chriſtophoro von Rothan(Juſtus vnd Chythræ us nennen jhn Fridericum) der ein Doctor beyder Rechten gewefen das Lebuſiſche Biſthumb zugeſaget.

Mitlerweil aber/ ehe gedachter Herr Chriſtopherus aus Welſchland ankommen/ hat Hanf von Waldaw/ Haͤuptman deß Biſchoffthumbs/ dem erwehlten Biſchoff Petro von Borgſtorff viel zuſchaffen gemacht Denn weil er ein frecher vnd zehrhafftig­ter Mann geweſen/ hat er das Schloß zu Lebus mit gewalt eingenommen/ vnd hat we­der dem Stiffte/ noch dem erwehlten Biſchoff Petro wollen weichen/ vnd das Schloß einreumen/ ſie hetten jn denn zuuor fuͤnff hundert guͤlden dienſtgeld/ welche jm die zweene vorige Biſchoffe/ wegen feiner dienſte vnd dienſtpferde ſolten ſchuͤldig blieben ſeyn/ ab­gezalet vnd erleget. Weil aber das Thumbeapitel von derſelben ſchuld nichts gewuſt/ ſondern dagegen wolgewuſt/ d gemelter Haͤuptman ein naſſer bruder vnd groſſer ſchlem­mer were/ vnd hette durch fein taͤgliches Pancketiren die vorige zweene Biſchoffe/ vnnd das Capitel in groſſe ſchuld gefuͤrt/ haben fie jm weder heller noch pfennig geben wollen.

Als nu dieſe alſo miteinander in zanck vnd vneinigkeit geſtandẽ/ iſt vorgedachter Chri­ſtophorus/ der vom Bapſt er welter Biſchoff/ ein ſehr gelehrter vnd im Kriege wolgeůͤbter vnd erfahrner Man/ aus Welſchland komen/ vnd hat der Margg. von Mantua/ in des rer kundſchafft vnd gnaden er kommen war/ als er in Welſchland ſtudieret/ Brieffe vnd Commendat ion ſchriffte an den Churf. zu Brand mit ſich gebracht Derwegen weil das Capitel dazumal in groſſer gefahr vnd noth geweſen/ fo wol wegen deß von Waldaw/ als des vom Bapſt erwehlten Biſchoffs/ vnd doch vermercket/ das der frembde Bi­ſchoff/ durch hůlffe der Marggraffen/ bey dieſen ſachen vielmehr würde thun e.

enn