Druckschrift 
Annales Marchiae|| Brandenbvrgicæ,|| das ist|| Ordentliche|| Verzeichnuß vn|| beschreibung der fürnemsten vnd|| gedenckwirdigsten Märckischen Jahrgeschichten vnd Historien,|| so sich vom 416. Jahr vor Christi Geburt, bis auffs 1596. Jahr|| im Churfürstenthumb Brandenburg, vnd dazu gehörenden Landen vnd|| Herrschafften, von Jahr zu jahr begeben vnd|| zugetragen haben.|| Aus vielen glaubwirdigen Scribenten vnd Büchern, auch aus|| bewerten vrkunden vnd vielen alten monumentis, zusam-||men getragen vnd beschrieben.|| Auch mit vielen Bildnüssen vnd Figuren gezieret, vnd mit einem vollkom-||menen vnd richtigem Register verfasset,|| Durch|| M. Andream Angelvm, Strvthiomon-||tanvm.||
Seite
216
Einzelbild herunterladen

SE

} N

andenburg/

ſondern auch die Stadt erobert/

wens nit etliche Buͤrger ſchleu­

nig weren gewar worden/ vnnd

hetten jre feinde wider aus dem

, Schloſſe getrieben. Coſmogra-=

I phia Munſteri, Crentzheimius.

Deſſelbigen Jahres/ amFrey­

. 9 tage nach S. Laurentij/ coafi­

8 mirere vnd beſtetigt Marggraf

. Friderich/ Churfuͤrſt zu Bran­

denburg/ vor ſich vnnd feinem

. Bruder Friderichen dem jun­

gen/ der zu ſeinem muͤndigen ja­

ren noch nicht kommen war/ der Stadt Straußberghriuilegia vnd alte freyheiten auff newe. Chron. Strauſpergenſe manuſcriptum.;

Folgendes jares hat gedachter Marggraf Friderich den Graͤntzbrieff der Stadt Nawen/ ſo ſie vom Margg. V Voldemaro befomen/ conffrmirct. Marcha Autoris.

Item/ es war ein harter kalter Winter/ als bey Menſchen gedencken nicht geweſen/ vnd war auch gar viel Schnees.

Im tauſend vier hundert drey vnd viertzigſten Jahr/ if geſtorben Herr Conradus Krom/ Biſchoff zu Lebus/ als er vier Jahr dem Biſchoffthumb vorgeſt anden/ vnd ligt zu Fuͤrſtenwalde im Thumb begraben. Das man aber fein Grab alida nicht ſihet/ iſt vielleicht diß die vrſache/ das es verbawet worden/ da man den newen Thumb erbawet. Etliche wollen/ er ſolle gerade im eingange der groſſen Thuͤren vnter dem Thurn ligen/ wie fig etliche alte Leute ſollen berichtet haben. Marchia Autoris.;

Herr Johannes der ſiebende Biſchoff

zu Lebus.

Moch des Biſchoffs Conra­S Mdi toͤdt ichen abgang iſt Herr Jo­hannes von Thier an ſeine ſtadt wider crwehlet vnnd angenommen worden/ iſt auch der ander in der ordnung gewe­fen/ der vom Ertzbiſchoffe zu Gnyſen iſt confirmiret worden nach dem Des N ret deß Concilij zu Baſel. Vom Bla ſchoffe zu Meyſſen aber hat er die con­ſecration vnd weyhe bekommen. Mar­D chia Autor is.

Eben in dem Jahr halff Marg­W graff Albrecht zu Brandenburg Her­2 tzog Ludewigen dem bucklichten vnnd [ lüngern feinen Vater zu Newburg be lagern. Die Stadt ward am tage/ M Marien Geburt/ vber achtzehen Wo­chen nach der Belagerung gewonnen/ vnnd Marggraff Albrecht fuͤhrete den alten Herrn Hertzeg Ludewigen in Bey­ern/ mit ſich gen Anſpach/ vnnd legte

jhn in eine cuſtocij. Auentinos lib. 8. Item

n nin