213 Chronica der Marck Brandenburg/
—— H am Mitwoche nach Palmarum, — Q= eine Meſſe ge halten/ darnach hat 7 er eben im ſelben Ornat drey ſchlaͤge mit einem Hammer auff den Stein geſchlagen/ vnnd den Segen darüber geſprochen/ auch leinen Rheiniſchen Goldguͤlden auff den Stein geleget/ vnnd den Arbeitern befohlen/ ſie ſolten Gott vnd die Patronen der Kirchen in acht nemen/ vnnd an jhrem fleiß kunſt vnd ge chickligkeit nichts erwinden noch mangelnlaſſen. Deſfen zu einem ſteten gezeugnuͤß/ iſt ein viereckichter Stein/ auſſerhalb deß Chores/ in der Kirchmawer vber dem orte auffgerichtet/ darein des Biſchoffs Bildnuͤß gehawen/ vnd dieſe nachfolgende wort:
Primarius lapis huius Eccleſiæ hic ſub ſecunda colum na præſenti poſitus& conſe cratus eſt, vna cum toto fundamento, maximè pro ſummo Altari, hic in Furſtenuualdis, per reuerendum in Chriſto Patrem, Dominum Iohannem de Dchr, Epiſcopum Lubucenſem: Anno Domini j 44 6. die 1z. Aprilis.
WMaͤrcker Kriegen mit den Pomern. —, tauſend vier
hundert vnd ſechß vnd vier zigſten Jahr/ wolte Marggraff Friderich von Brandenburg/ Thurfuͤrſt/ die Stadt Paßwalck n Pomern/ fo zuuor Marckiſch zeweſen war/ widerumb erobern. Weill aber die beyde Hertzoge in
8
2 1 85; 7 n A| IRRE! 2— 1 En ES. 4 —— ö ö
2 57 K, —— D
ZN 5. pomern/ Barnim zu Barth/
,,, nm. D e, und Barnim zu Wolgaſt/ die — a S* Ze Stad wol beſetzet/ auch ſelber das
; a rin gelegen/ hat der Marggraff
——— nichts koͤnnen außrichten In we
mn g e J render Belagerung ſollen zween Bruder vnd Burger zu Paßwalck/ denen der Chur fuͤrſt ein groß geſchencke zuge ſaget/ jhre eigne Hauſer in den Brand geſtackt haben/ bey Nachtſchlaffender zeit/ vnnd da da geſchehen/ ſolle mittler weil das Maͤrckiſche Kriegßvolck gewaltig geſtlrmet/ vnnd die Thor erlauffen/ auch groſſen ſchaden den Einwohnern zugefuͤget haben. Doch weil die beſatzung zu gros geweſen/ ſind die Marcker zu ruͤcke gezogen. Die Mordbrenner aber/ ſo die Stadt angeſteckt/ hat man ſampt allen den jhren ins Fewer geworffen/ vnnd zu puluer gebrand. Nach der Belagerung/ find die Paßwalckiſchen den Maͤrckern/ biß gen Prentzlaw nachgeſolget/ vnd haben da herumb gewaltigen ſchaden auffm(ande gethan. Darauff ſind die von Prentzlaw heraus gefallen/ vnnd haben ſich nüt d en Po, mern trefflich herumb geſchlagen/ aber doch mit jhrem greſſen ſchaden. Denn je haben das Feld verlohren/ vnnd find ſhrer viel gefangen gen Paßwalck geführet worden. Juſtus/ Valentinus von Eickſtadt.
Im
*
