ww
———ᷣ
8 ea
Das dritte Buch. 365
Am tage Johannis Baptiſtæ fing es anzuregnen/ vnd regnete alſo die gantze Ernd
te vber/ das auch gros ſchade am Getreyde geſchahe. Der Wein ward dermaſſen
vom vielfeltigen Regen verderbet/ das auch in allen Bergen vor Straußberg/ der doch
noch zimlich viel find/ nicht vber acht Tonnen zuſammen geleſen wür ben. Chron. Strausberg. manuſcriptum.
An S. Magdalenen tag that Marggraff Joachim II. Churf. zu Brandenb. etc. fein Chriſtliches bekentnuß zum Berlin von den uuͤrnembſten Artickeln der Chriſtlichen Religion/ in gegenwart ſeiner Churfuͤrſtlichen Gnaden fuͤrnembſte Theologen. Enz elius im Altmaͤrckiſchen Chronico.
Den neunden tag deß Wintermonats iſt ein Cometſtern erſchienen/ im zeichen deß Steinbockt/ welchen aber wenig/ wegen deß trüben Wetters/ obleruiret haben. VVin⁊zenberg ius..
Im tauſend fuͤnff hundert vnd ſiebenzigſten jahr nach Chriſti Geburt/ den achten tag Januarij iſt dem Surchlaͤuchtigſten vnd Hochgebornen Juͤrſten vnd Herrn/ Herrn Joachim Friderichen/ Marggraffen zu Brandenburg/ vnnd Adminiſtratori deß Primats vnd Ertzſtiffts Magdeburg/ ete zu Cuͤſtrin beygelegt/ vnd ehelich vermaͤhlet worden/ die auch Durchlaͤuchtigſte vnd Hochgeborne Furſtin vnd Fraw/ Fraw Katharina/ Marggraff Johanſen zu Cuͤſtrin tochter. eine ccius, Iuſtus, Bucholcerus.
Zumercken. Wie nahe dieſe beyde Fuͤrſiliche Perſonen einander verwand ſeyn/ iſt aus folgender kurtzen Genealogia oder Stammlinien zu ſehen: Marggraff Joachim der erſte/ Churfuͤrſt zu Brandenburg. Marggraff Joachim der ander Chur⸗ Marggraff Johannes von
fuͤrſt zu Brandenburg. Brandenburg. || 1
6.——
Marg. Johan Georg Chur——— zu Brandenburg. Sram Eliſabeth/ F. Katharina/ Marg. l Marg. GeorgFride⸗ Joachim Friederichs Marg. Joachim Friderich, richs Gemahl. Gemahl. Adminiſtrator zu Magdeburg/ etc. 1 Im Februar io ward die Elbe ſehr gros/ vnd that hitß vnd wider groſſen mercklichen ſchaden. VVinzenb. Pomarius, VVernerus.. Montages nach dem erſten Sontag Trinitatis/ deß morgens vmb vhr/ entſtund ein fewer vnnd Brandſchade zu Straußberg/ darin ſechß Haͤuſer/ ſMnpt den zus gehoͤrenden Gebaͤwden/ gar in den grund brandten Vnnd zwar wenn nicht Gott ſelber damals hette die hand mit angeſtrecket/ vnd den Wind ſtille gemacht/ were ohn zweiffel die gantze Stadt zur aſchen gebrand/ ſintemal das fewer auff der einen ſeiten hald an den Kalck vnnd Ziegelofen war/ vnd die Haͤuſer/ o gegen vber ſtunden/ auch ſchon anſiengen zu brennen. Chro. Strausb. manuſcriptum. Nicht lange darnach kam auch ein gros fewer zu alten Landſberg aus/ vnnd brandte dadurch das Staͤdilein mehr denn halb aus/ ſampt dem Rahthauſe. March. AutorIs, Im Sommer erhub fith eine Thewrung die fich auch biß in das ander jahr erſtreckete An vielen örtern ſturben die Leute hungers/ die weil ſie oftmals ſolche dinge zu ſich genommen/ die nicht zu eſſen ſeyn. Bucholcerus.— Dienſtages.. all find zu Nawen hundert vnd acht vnd vierzig Erben oder Wohnhaͤuſer/ ſampt etlichen Scheunen vorm Thor abgebrand. Marchia Aut.
Im
*
ss
j BP
* —