Druckschrift 
Annales Marchiae|| Brandenbvrgicæ,|| das ist|| Ordentliche|| Verzeichnuß vn|| beschreibung der fürnemsten vnd|| gedenckwirdigsten Märckischen Jahrgeschichten vnd Historien,|| so sich vom 416. Jahr vor Christi Geburt, bis auffs 1596. Jahr|| im Churfürstenthumb Brandenburg, vnd dazu gehörenden Landen vnd|| Herrschafften, von Jahr zu jahr begeben vnd|| zugetragen haben.|| Aus vielen glaubwirdigen Scribenten vnd Büchern, auch aus|| bewerten vrkunden vnd vielen alten monumentis, zusam-||men getragen vnd beschrieben.|| Auch mit vielen Bildnüssen vnd Figuren gezieret, vnd mit einem vollkom-||menen vnd richtigem Register verfasset,|| Durch|| M. Andream Angelvm, Strvthiomon-||tanvm.||
Seite
368
Einzelbild herunterladen

368 Chronita der Marck Brandenburg/

Im tauſent funff hundert ein vnnd ſiebenʒigſten jahr nach Chriſti Geburt/ am dritten tag Januarij/ def morgens vmb zwey vhr/ it der Durchlaͤuchtigſte vnd Jochge­borne Fuͤrſt vnd Herr/ Herr Joachim diß Namens der ander/ Marggraff vnnd Chur­fuͤrſt zu Brandenburg/ te auffm Schloſſe zu Köpenick von hinnen ge ſchieden/ entwe­der aus ohnmacht/ oder mattige eit deß Hertzens/ weil er deß Abends ſpaͤt von der jagt heimkommen/ oder das der Schlag mit ʒugeſchlagen /ſeines alters im ſechs vnd ſechʒig­ſten jahr/ ſeiner Churfurſtlichen reg erung aber/ ins ſechſte halb dreyſſ gſte. Die Leiche iſt von Köpenick/ da fein Eingeweyde ligt/ gen Coln an der Sprew geſühret, vnnd allda den ſechß vnd zwanzigſten Jannari in der Thumbkirchen Chriſtlich vnnd Furſtlich zur Erden beſtattet worden. Vier tage vor feinem toͤdtlichen abgange( ſchreibet D. Hidenſemus) hat er feinen Medicum gen Cuͤſtrin/ zu ſeiner Churf. Gnad. Herrn Bruder/ Marggraff ohanſen/ geſchickt von welchem er gehoͤret. das er wolte ins war­me Bad ziehen/ wegen feines offenen Schenckels/ vnnd hat jhm ſolch fuͤrnemen wider­rahten/ ſintemal es jhm am leben mochte ſchaͤdlich ſeyn. Er hat jhm auch laſſen ans ſagen/ das er die volgende Woche wolte bey jhm ſeyn: Welches etliche Gelahrte vom andern leben/ als daß fie beyde bald darinn haben ſollen zuſammen kommen/ verſtanden.

Reinerus Reine ccius ſchreibet von dieſes Churfuͤrſten abſterben alſo: Als er an dem tage/ auff welch es nechſt folgende Nacht er feinen Geiſt auffgeben/ von der jagt auffs Schloß Koöͤpenick gar ſpaͤt heim kommen/ vnd zu Abends mit den Raͤthen Mahl­zeit gehalten/ alſo/ das vber der Tafel allerhand froͤliche Gottſelige ge ſpreche geſchehen/ da habe er nach gehaltener Malzeit ſeine Raͤhte geſegnet/ vnd ſich darnach zur ruhe ge­ſchickt. Vnter deß ſind jhm/ aus Chriſtlicher gottſeliger andacht/ die gedancken von dem bittern Leiden vnnd Sterben vnſers einigen Erloſers vnnd Seligmachers Jeſi Chriſti eingefallen vnd weil der Mahler nicht bey der Hand geweſen/ ſo habe er mit eigener Hand ein Crucifix mit Kreyden auff ein Teppicht abgericſſen/ habe ſith bald darnach/ da es allbereit vmb zwey ohr nach Mitternacht geweſen/ u Bette gelegt/ vnd ſey darauff gehlings verſchieden. So weit erſtreckt ſich deß Reine ccij bericht.

So bald aber jeztgedachter Churfuͤrſtr geſtorben, hat man etliche Juͤden/ vnnd ſonderlich(ippolt Juden/ der Nun meiſter geweſen/ mit Weib vnd Kind eingezogen/ vnd der Juden Synagog/ vnd etliche jhrer Haͤuſer/ geſtůrmet vnd geplündert.

Marggraff Johan Sorge hurfuͤrſt zu Bran­enburg. Mi ſeligem abſchied bon

dieſem jammerthal Herrn Jo­

ö. ES.* Brandenburg/ etc. iſt deſſen Sohn ­

achimi deß andern/ Churf. Gnaden zu

D Margngraff Johan Georg/ zur Chir

vnd regierung kommen/ welcher auch biß anhero loͤblich regieret. Gott gebe feiner Churf. Gnaden ferner Leibes geſundheſt/ vnd er leuchte jn mit ſeinem heiligen Geiſt/ daß er ſein Land vnnd Leute dermaſſen hinfurt/ wie bißhero geſchehen/ müge verteidigen/ ſchůͤtzen vnd handhaben.

Den vierden Januarij iſt der lettte Mönch im grawen Cloſter zum Bet­lin/ Bruder Peter genandt/ geſtorben, vnd folgendes tages gar ehrlich zur Er­

den beſtattet worden. Marchia Autoſſs. Den