Druckschrift 
Annales Marchiae|| Brandenbvrgicæ,|| das ist|| Ordentliche|| Verzeichnuß vn|| beschreibung der fürnemsten vnd|| gedenckwirdigsten Märckischen Jahrgeschichten vnd Historien,|| so sich vom 416. Jahr vor Christi Geburt, bis auffs 1596. Jahr|| im Churfürstenthumb Brandenburg, vnd dazu gehörenden Landen vnd|| Herrschafften, von Jahr zu jahr begeben vnd|| zugetragen haben.|| Aus vielen glaubwirdigen Scribenten vnd Büchern, auch aus|| bewerten vrkunden vnd vielen alten monumentis, zusam-||men getragen vnd beschrieben.|| Auch mit vielen Bildnüssen vnd Figuren gezieret, vnd mit einem vollkom-||menen vnd richtigem Register verfasset,|| Durch|| M. Andream Angelvm, Strvthiomon-||tanvm.||
Seite
372
Einzelbild herunterladen

372 Chronica der Marck Brandenburg/

Tractetlein vonden Kamilijs Marchionum Brandeburgenſium, von der Marck vnnd Chur Brandenburg/ von den Fuͤrſten vnnd Hertzogen in Pommern/ von der Stadt Franckfurt/ ete geſchrieben/ vnd durch den Druck hat laſſen außgehen. Marchia Aut.

Im tauſent fuͤnff hundert vier vnd ſiebenzigſten jar nach Chriſti Geburt/ den fuͤnff­ten tag deß. ornungs/ weleher war der Freytag nach Purificationis Mar ia iſt der groſ­fe Ser der Dolgen genand/ der faſt eine Meilweges lang iſt/ vnd zu der Stadt Tem; plin mit allen gnaden vnnd gerechtigkeiten gehoͤret, außgebrochen/ daß er def Morgens fru vor Templin kommen/ die Brücke hinweg geriſſen/ nach dem Dorff Milmeldorff geeilet/ aber wider zu ruͤcke gekehret/ die Bruͤcke wider mitgebracht/ vnd am Vfer geſe­Bet, Das Waſſer iſt vber den Muͤhlentham heruͤber gelauffen/ vnd hat die Mühlen ſampt den Mawren allda begeret. Aber die Burger haben gewehret/ die Mawren ge­ſtůtzet/ vor dem Thor den Steintham auffgerieſſen/ onnd jhm da ein wenig gereumet. Da ſolches geſchehen/ hat das Waſſer den Fluß dahin genommen/ das euſſerſte Ge: baw mit der Stadtmamwer/ zindel/ Hferdeſtall vnd Thorbude/ auch etlich Gerehte deß Thorhuͤters hinweg gefuͤhret/ darnach auff der einen ſeiten der Mühlen einen alten runs den Thurn nidergeſtoſſen/ auff der andern ſeiten nach dem Felde/ da es den groſſeſten gang bekommen/ ſich an den anliegenden Berg gemacht/ Darauff vnten Garten vnnd oben Scheunen ſind/ vnd hat den Berg alſo zuriſſen/ das neun Scheunen /ſampt Korn/ Yoltz. Stro etc. mit weggeſloſſen find. Die Bürger haben vber das eilend flieſſende Waſſer/ darinn viel Eyßſchollen/ Baͤwme vnnd ander Holtz war/ nicht ohn gefahr def lebens kommen konnen. Wie hoch aber das Waſſer geſtanden/ da es am hoͤchſten aes weſen/ ſiehet man noch am Wahl bey der Schneidemuhlen. Weren die zu Zehde­nick damals durch einen reitenden Stadtdiener von Templin nicht gewarnet worden/ daß ſie ſolten achtung auff jhre Muͤhlen haben/ ſo würde nicht viel an denſelben fein gantz vnd vbrig geblieben. Marchia Autoris.

Am Palmſontag iſt ein Magdlein von ſiebenzehen jahren/ im Dorff Help/ eine halbe meilen von der Stadt Arnßwalde in der Newen Marck gelegen/ neben andern jum Sacrament deß Altars gangen. Da ſie aber deß Abends den andern Maͤgdlein/ die auff der Gaſſen vmbher gelanffen vnd geſpielet/ zugeſehen/ hat ſie ein kalt Wind angeblaſen/ dauon fie im Haupt ſchwach worden/ alſo/ daß fie ſich zu ſampt den Klei­dern ins Bette geleget/ vnd iſt von der zeit nie aus dem Bette kommen/ hat auch bi ins(ünffte jahr alſo lahm blind/ vngeſſen vnd vngetruncken gelegen/ vnd nichts gere­det/ aufgenommen Wenn fie gefraget worden/ hat ſie entweder Ja/ oder Nein geſaget. Es habens viel dafür gehalten/ als ſolte ſie beſeſſen geweſen ſeyn. Wie es aber endlich mit jhr kommen/ ſol beym tauſent fuͤnff hundert acht vnd ſiebenzigſten jahr angezeiget werden. Marchia Autoris.

Vmb gedachte zeit iſt deß Nahts Bote zu Arnßwalde/ mit Namen Hans Kurtz halß/ kranck worden an der fallenden Sucht/ iſt auch an Handen vnnd Süßen gar vers lahmet/ vnd hat al jo etliche viel Jar gelegen auff geringen hadern/ daß er auch im har­ten Winter in keine Stuben gekommen. Endlich hat er angefangen grewlich zu ſchreyen/ als ein Beſeſſener/ hat geweiſſaget/ auff Baͤheriſch geredet/ vnd hat alle Men­ſchen// auch die jhm ſonſt von Angeſicht vnbekant geweſen erfand vnnd genennet/ hat die Zauberinnen verrahten/ auch jre Bubenſtuͤcke außdruͤcklich angezejget/ daß auch jrer viel darüber haben müſſen herhalten. Er hat auch geprediget/ Gottes zorn/ vnd inſon­derheit def HErrn Chriſti verkuͤndiget/ dazu auch gewiſſe zeichen am imme/ das Ge­witter vnd den jnngſten tag. Aber dis alles hat er die Leute fleiſſi zur buſſe vermahnet/ vnnd ſich ſelbſt ein zeichen genennet/ das gleich wie der Bawer int ndiſchen Lande den vntergang der Stadt Jeruſalem/ er eben alſo das ende der Welt anzeigen ſolte. Wie es endlich mit jm kommen/ kan ich nicht wiſſen. Marcia Autoris,

Dominica