Druckschrift 
Annales Marchiae|| Brandenbvrgicæ,|| das ist|| Ordentliche|| Verzeichnuß vn|| beschreibung der fürnemsten vnd|| gedenckwirdigsten Märckischen Jahrgeschichten vnd Historien,|| so sich vom 416. Jahr vor Christi Geburt, bis auffs 1596. Jahr|| im Churfürstenthumb Brandenburg, vnd dazu gehörenden Landen vnd|| Herrschafften, von Jahr zu jahr begeben vnd|| zugetragen haben.|| Aus vielen glaubwirdigen Scribenten vnd Büchern, auch aus|| bewerten vrkunden vnd vielen alten monumentis, zusam-||men getragen vnd beschrieben.|| Auch mit vielen Bildnüssen vnd Figuren gezieret, vnd mit einem vollkom-||menen vnd richtigem Register verfasset,|| Durch|| M. Andream Angelvm, Strvthiomon-||tanvm.||
Seite
373
Einzelbild herunterladen

ham, rn Rn N NT a 2 es

e

en, r. 6

Das dritte Buch. 372

Dominica Vocem iucunditatis, oder am ſechzehenden tage des Meymonats/ gab

jhren Geiſt zu Croſſen auff/ die Durchlaͤuchtige Hochgeborne Fuͤrſtin vnd Fraw/ Fraw

Katharina/ Jertzog Heinrichs von Braunſchweig vnd Luͤnenb urg tochter/ vnd Narg­graff Johan ſen von Brandenburg hinterlaſſene füͤrſt iche Witwe/ jhres alters ohnge­fehr im acht vnd funffzigſten jahr. Bucholcerus.|

Donnerſt ages am abend Johannis Baptiſtæ iſt von die ſem jammerthal abgeſchie­den Herr Joachim Lindholtz Straußbergenſis/ J. V. D. vnd C. F. G. zu Branden­burg Naht/ vnd Cantzler in geiſtlichen Conſiſtorio zu Coͤln an der Sprew. Marchia Autoris.;

Seine Genealogia helt ſich alſo: Martinus Lindholtz. 2 x Benedictus(indholtz/ Buͤrgermeiſt er zu Strauß: Johannes Lindholtz/ I. V. D herg/ iſt geſtorben in 5 4 9. jahr/ den 6. Apri⸗ welcher gar zu zeitlich von die­s. Seine Haußfraw hat geheiſſen Margare⸗ ſem jammerthal abgeſchieden. tha Sachtelebens/ von Bernaw buͤrtig.

N

r

Nicolaus Eid: Joachimus Lindholtz /I. V.). Johannes Lind⸗ Andreas Lind­holtz Bürger Seine Haußmutter hat ger hol iſt. ohne holt Bur germei­zu Wißmar an heiſſen Anna Koniges. Weib vnd Kin⸗ ſter zu Strauß­der Oſt ſee der geſtorben. berg.

Den drey ehenden Juni/ degleichen auch den zwoͤlfften vnd ein vnd zwanzigſten tag Auguſti/ wren groſſe vngehewre Sturmwinde/ viel greſſes Donnern vnd blitzen/ vnd die Waſſer wuchſen ſehr ſchnell/ vnd thaten an vielen oͤrtern trefflichen ſchaden. Val. Rudolphus.

Im gedachten Monat Junio wurden in der Churfuͤrſtlichen Stadt Berlin/ nach den Brandenburgiſchen Rechte/ erſtlich mit glůͤenden zangen zerriſſen/ geſchleiffet vnd mit dem Rade vom Leben zum Tode gebracht zween Moͤrder vnd Brüder(fo doch der eine nur neunzehen jahr alt war) welche in kurtzen jahren zwantzig Moͤrde in der der Chur Sachen, in der Chur Brandenburg/ in Pommern/ vnnd im Fůͤrſtenthumb Anhalt/ an Mann vnnd Weibesperſonen/ auff freyer ſtraſſen begangen/ auch viel Kühe vnd Pferde den Leuten genommen/ todt geſchlagen/ vnd geſchunden/ vnd ſonſt auch vber diß viel andere dinge geraubet vnnd geſtolen hatten/ wie der Druck dauen/ ſo damals , mmm,, n außgangen genugſam bezeuget.

NEn dreyzehenden tag louem­ö. bris(wie etliche ſchreiben) den 23. Nounembris/ vmb 4. vhr nach Mittage/ war eine Finſternuͤß an der Sonnen, auff ſechß Punct/ vnd werete zwo ſtunden vnnd 4 2. Minuten. Crentzheimius.

= Den funffzehenden tag Nouembris > ſahe man ein ſchrecklich Chaſma oder Fe­. werzeichen/ nach der Sonnen vntergang/ CB vnnd werete die gantze Nacht biß auff den Morgen. Idem.

Schuel im grawen KFloſter zu Berlin wird

aufgerichtet.

Gg ij

*

8

K// 8

k en, EEE Er

. 2.

*

.