Druckschrift 
Annales Marchiae|| Brandenbvrgicæ,|| das ist|| Ordentliche|| Verzeichnuß vn|| beschreibung der fürnemsten vnd|| gedenckwirdigsten Märckischen Jahrgeschichten vnd Historien,|| so sich vom 416. Jahr vor Christi Geburt, bis auffs 1596. Jahr|| im Churfürstenthumb Brandenburg, vnd dazu gehörenden Landen vnd|| Herrschafften, von Jahr zu jahr begeben vnd|| zugetragen haben.|| Aus vielen glaubwirdigen Scribenten vnd Büchern, auch aus|| bewerten vrkunden vnd vielen alten monumentis, zusam-||men getragen vnd beschrieben.|| Auch mit vielen Bildnüssen vnd Figuren gezieret, vnd mit einem vollkom-||menen vnd richtigem Register verfasset,|| Durch|| M. Andream Angelvm, Strvthiomon-||tanvm.||
Seite
375
Einzelbild herunterladen

pan, e a) T 7

8 W

Das dritte Buch. 376 deß Weinmonats/ iſtẽ das Staͤdtlein Bernſtein in der Newen Marck gantz außgebrand.

Mearchia& Breuiarium Autorjs.

In dieſem Monat Octobri war vnſer Chur vnd Landeßfuͤrſt/ Marggraff Johan Georg von Brandenburg/ ete. zu Regenßburg auffm Reichßtage/ als daſelbſt K ayſers Mayimiliani JI. Sohn/ mit Namen Rudolphus/ auff den 27. tag die ſes Monat/ gun Romiſchen König angenommen ward. Reine ccius, VVinzenbergius.

Den andern tag Nouembris/ oder des Wintermonats/ iſt zum Berlin geſt orben/ die Durchlaͤuchtigſte vnd Hochgeborne Fuͤrſtin vnd Fraw/ Fraw Sabina/ Perrn Jo­hannis Georgi E. Ff. G. zu Brandenburg/ t. Gemahl/ vnnd Marggraff Georgen deß frommen oder gottfurchtigen tochter. Bucholcerus, Beutherus.

Den 27 tag gedachtes Monats Nouemb. iſt geſtorben Guarus V Vigandus Gvarinus, der Art ney Doctor/ weyland Marggraff Johanſen zu Cůͤſtrin leibartzt/ ſeines alters im ſechzigſten jahr. Bucholcerus.

Auch ift in die em jar von dieſem jammerthal abgeſchieden Herr Tohannes Garcæ­us, der H. Schrifft D. auch ein fuͤrnemer gelahrter Aſttonomas, vnnd Pfarherr zu Brand. in der newen Stadt/ ſeines alters im 45. jar. Varchia Autor.

Im tauſent fuͤnff hundert ſechß vnd ſiebenzigſten jahr nach Chriſti Geburt/ den eilfften tag deß Mertzmonats/ hat eine Fraw zu Arnßwalde in der Newen Marck, mit hůlff hres Stieffſohns jhrem Manne im Schlaff die Gurgel abgeſt ochen. Er iſt jh­nen aber durch Gottes ſchickung biß ins nechſten Nachbarn Haus entlaufen/ vnd weil er nicht hat reden können/ auch keine Kreyden noch Dinten gehabt/ hat er ſolche boͤſe that feines Weibes vnd Stieff ſohnes mit kohlen auff einen Tiſch geſchrieben/ vnnd ſſt bald dar auff geſtorben. Die Mutter ſampt dem Sohn ſind gegrieffen/ vnnd nach ver­dienſt getoͤdtet worden. Marchĩa& Breuiarium Autoris.

Am tage Philippi vnd Jacobi/ ohngefehr deß Morgens vor der Sonnen auff­gang/ als die Bürger von Straußberg deß Nachts gen Berlin zu Jarmarckt gezogen/ machte ſich ein loſer Bube/ ſeines Handwercks ein Tuchknappe/ an eines Meiſters Jacob Wittenberges Magd vnd Spinnerin/ ſchlug dieſe ben erſtlich mit einer Schla­

hen im Bette wol abe/ vnd faſt zu tode/ vnd hieb jnẽ darnach den Leib voller wunden/ da­non die Magd von ſtundan jhren Geiſt auff geben muſte. Als er nu meynete/ daß fie alle beyde todt weren/ nam er eine Art brach des Meiſters Kaſten auff/ vnnd wolte mit deſſen Gelde feinen Beutel ſpicken. Da ſolches die Spinnerin/ die doch wol abgedro­(chen vnd voller wunden war/ gar kummerlich hoͤrete/ bat fie lauter vmb Gottes willen/ der Knappe wolte doch von ſolcher obelthat abſtehen Aber was geſchahe⸗ der K nap­pe brach den Kaſten auff/ nam des Meiſt ers Geld /ſchlug die Spinnerin noch mehr abe/ al/ daß fie folgendes tages auch muͤſſen ſterben/ vnd lieff dauon/ das man auch zur zeit nie erfahren wo er geblieben ſey. Ohn zweiffel wird er ſeinen lohn wol bekommen haben/ oder denſelben noch bekommen an andern oͤrtern. Bder entleufft er allhie dem Hen­cker/ ſo wird er doch dem Teuffel in alle ewigkeit nicht entlauffen konnen. dem,)

Den andern tag deß Herbſt monats/ welcher war der eilffte Sontag nach Tl nitatis/ and M. Michael Fuchſius/ Pfatherr vnd Superintendens zu Koͤnigßber gin der Newen Marck/ eine lebendige Eydechſe vnter dem Altartuche/ nicht weit vom 64. che/ welche ohn zweiffel ein zauber ſack dahin geleget. Er faſſete fie aber/ ſampt dem Al­tartuche/ vnd trug ſie hinweg/ ward kranck/ ſchwall ſehr/ vnd ſtarb folgendes Jares den

dritten tag Julij. Marchia& Breuiarjum Autoris.; Den ſſebenden tag deß Herhſt monate iſt newe Berlinichen in der Newen Marck

vber die helffte außgebrand. Mar chia& BreuiariumAutoris. x. Im g.* Vor winter iſt zum Berlin vnd zu Coͤlnan der Spree ein Se ſam Peftilensifch Sterben geweſen/ alſo/ das vr. a.. in 1 in di. 49 ie Hanß Möollerin zum erlin; ndieſem Sterben hat eine Magd die H s 9 in gedienet/

.

1 A P al a* Pe mim 3. K 1 TR EEE

8