Druckschrift 
Annales Marchiae|| Brandenbvrgicæ,|| das ist|| Ordentliche|| Verzeichnuß vn|| beschreibung der fürnemsten vnd|| gedenckwirdigsten Märckischen Jahrgeschichten vnd Historien,|| so sich vom 416. Jahr vor Christi Geburt, bis auffs 1596. Jahr|| im Churfürstenthumb Brandenburg, vnd dazu gehörenden Landen vnd|| Herrschafften, von Jahr zu jahr begeben vnd|| zugetragen haben.|| Aus vielen glaubwirdigen Scribenten vnd Büchern, auch aus|| bewerten vrkunden vnd vielen alten monumentis, zusam-||men getragen vnd beschrieben.|| Auch mit vielen Bildnüssen vnd Figuren gezieret, vnd mit einem vollkom-||menen vnd richtigem Register verfasset,|| Durch|| M. Andream Angelvm, Strvthiomon-||tanvm.||
Seite
376
Einzelbild herunterladen

377 Chronica der Marck Brandenburg/

gedienet/ deß Nachts vberfallen/ vnnd im Bette vmbgebracht: Welche aber darnach widerumb nach jhrem verdienſt iſt hingerichtet worden. Marchia& Breuiarium Autoris.

Im tauſent fuͤnff hundert ſichen vnd ſiebenzigſten jahr nach Chriſti Geburt/ den ſieben henden tag Febru. arij/ iſt Sram Erdmuth/ Yerrn Johannis Georgij/ Marg. vnd nr, ne etc. tochter/ Hertzog Johan Friderichen in Pom­mern ehelich vermahlet vnd beygelegt worden: Auff welchem Beylager es denn fein Chr iſtlich vnd Fuͤrſtlich zugangen iſt. Bucholcerus.

Den fuͤnff vnnd zwantzigſten tag Februarij iſt zu newen Berlinichen in der ne­wen Marck die ander helffte/ fo voriges jahres im Herbſtmonat ſtehen blieben/ biß auff wenig Haͤuſer/ auch abgebrand. Marchia& Breuiarium Autoris.

Vmb Bſtern bluͤheten die Kirſchbaͤwme/ Spillingßbaͤwme, Pflaumbdwme vnd Schleenbaw me /weſches i in vielen jaren zuuor nicht geſchehen war. Mar. S&cBr. Autoris.

Den ſechß vnd zwanzigſten Maij iſt das Staͤdtlein Kalyß in der newen Marck/ drey Meilen von Arnßwalde gelegen/ im grunde außgebrand. Marchia& Breuia­rium Autoris.

Sonnabends nach Corporis Chriſti iſt zu Newſtadt Eberßwalde ein groß Ha­gel gefallen/ als Tauben Ener gros/ der den Rocken zerſchlagen/ deßgleſchen den Hopf­fen/ vnd andere Kuͤchenſpeiſe in den Gärten, Marchia Adtoris.

Am lerſte n Julij war allhie zu Straußberg ein ſehr groſſes Wetter/ vnd werete von drey Vhren nach Mittag/ biß vmb ein vhr nach Mitternacht. Chron. Strausb. manuſcriptum.

Den zwey vnd zwantzigſten Julij kamen/ aus Churfuͤrſtlichem befehl/ zum Berlin zuſammen die Paſtores, Caplaͤne vnd Schuldiener/ wegen deß Buchs/ O RM VIA CONCORDIAE genandt/ vnd vnterſchrieben den Artickeln darinn. Breuiarium Autoris.

Den dritten Auguſti kamen aus obgemelter vrſachen auch die Newmaͤrchiſchen; Euſtrin zuſammen. Idem.

Den ſechſten ö deß Weinmonats hat jhm vnſer gnaͤdigſter Chur vnd Landeß­fuͤrſt/ Marggraff Johan Georg von Brandenburg/ etc zu Letzlingen ehelich vertrawen vnd Beylegen laſfn Fraw Eliſabeth/ Fuͤrſt Joachim Ernſten zu Anhalter Tochter/ jhres alters in funſfzehenden jahr. V Vernerus, Bucholcerus.

Zumercken.

Der Chriſtliche leſer beſehe folgendes Taͤfelein/ fo wird er befinden/ in welchem gradu conſanguinitat is dieſe beyde Chur fuͤrſtliche Perſonen einander verwand ſeyn.

WMarggraffen zu Brand. Fuͤrſten zu Anhalt. Marggraff Jo. chin der erſte/ Churfuͤrſt zu Brandenburg. 1a | Marggraff Joachim F. Margaretha. Herr Johannes der vierde/ Fuͤrſt der ander Churfůrſt u Anhalt. zu m.| 6 6 Marggraff oben Georg Carolus. Joachimus Erneſtus. Bernhardus. Churfuͤrſt zu Branden⸗] burg/ ete. Fraw Eliſabeth/ Churfuͤrſtin zu Bran­denburg. X