378 Chronica der Marck Brandenburg/
alle tage vnter dem Bette herfür gangen/ vnd hetten jhr Speiſe gebracht von allem/ was ſonſten im Hauſe getocht/ oder anderswo gebraten geweſen,/ hetten fie auch gerne hinweg getragen/ vnd ein ander Bilde an jhre ſtadt geleget/ wenns nicht einer im gelben Kleide widerrahten. Sie hat auch geſaget/ daß fie gedachte Maͤnnlein vnnd Yung, frawlein dermaſſen gedruckt/ daß fie dauon an einer ſeiten lahm werden/ vnd hetten jhr die Augen zugedruckt/ daß fie nicht ſehen müſſen( wie jhr denn die Augen gar braun geweſen: Sie hetten auch jhren miſt vnd harn mit vrlaub zumelden) heimlich in weiſſen blancken Becken von jhr abgetragen. Da ſie auch zu letzt/ ehe ſie in die Stadt gebracht/ von jnen geſpejſet werden/ hetten fie vntereinander geſaget wenn fie im Dorff bliebe/ wolten fie{hr wol ſpeiſe bringen/ aber vber Land kundten ſie ſolches nicht thun: Hetten ſich auch vnterſtanden fie weg zutragen/ welches aber auff eines vorbitte verblie ben were. Von der zeit an hat ſie zwar allewege/ wie andere natuͤrliche Menſchen geſſen/ Aber gar wenig/ hat ſelten geredet/ mit einem fuß gehincket/ vnd hat niemals wollen alleine im Hauſe bleiben. Marchia Autoris.
Im Sommer erhub ſich zu Brandenburg/ die ſchreckliche Seuche der Peſtilentz/ daran etliche hundert Menſchen allda ſterben vnd vmbkommen muſten. Marchia& Breuiarium Autoris.
Im Octobri vnd Nouembri huſteten vnd maſerten die Kinder ſehr/ vnd ſturben auch jhrer viel daran. Val. Rudolphus.
Reformation vnd Confirmation des Cloſters Newen
dorff in der alten Marck.
Ach dem die Jungfrawen im Cloſter Newendorff jhnen lange
nit haben wollen laſſen die Lutheriſche lehr Geſaͤnge vnd Betbůucher auffdringen/ vnangeſehen/ das von C. J. G. zu Brandenburg etliche mal an fie geſchrieben worden/ daß ſie vom Bapſtumb ſolten abſtehen: Vnd aber endlich den ernſt deß Chur vnd Landesfürften geſehen/ vnd gedacht/ ſie mochten drüber alleſampt aus dem Cloſter geſtoſſen werden/ haben fie ſich der Reformation vntergeben/ vnd daneben demüͤtiglich bey jhrer Churf. Gnaden geſucht vnd bitten laſſen/ ſie bey jhren alten einkommen vnd depucat zu ſchutzen vnd gnaͤdiglich erhalten. Darauff ſich auch Churf. Gnaden alßbald reſolujret, vnd jhnen auff ſolche bitte nachfolgende Confirmation mitgetheilet.
denburg/ des heiligen Roömiſchen Reichs Ertzcamerer/ vnd Churfuͤrſt/ in Preuſſen/ zu Stettin/ Pommern/ der Caſſuben ynnd Wenden/ auch zu Croſſen in Schleſien Hertzog/ Vurggraff zu Juͤrnberg/ vnd Fuͤrſt zu Nuͤgen/ etc. bekennen hiemit oͤffentlich/ nach dem vns die Wirdigen/ vnſere liebe andaͤchtige Domina priorifsa vnd gantze Conuent des Jungfrawen Cloſters zu Newendorff/ demuͤtiglich erſucht vnnd bitten laffen/ dafs wir fie bey den einkunfften vnd Depurar ſo fie jetziger zeit zu jrem auffenthalt noch haben/ gnaͤdiglich erhalten vnd laſſen wolten/ daſs wir demnach in gnadiger ermeynung jhres Chriſtlichen billigen ſuchens/ jhnen daſſelbe gnedigſt gewilliget haben/ der geſtalt vnd alſo/ das von ſolchem Einkommen vnd Deputat allewege ach zehen Jungfrawen/ ſo in bemeltem Cloſter Newendorff dem lieben Gott mit beten vnd ſingen fleiſſig dienen muͤgen/ vnterhalten werden ſollen. Vnd ſollen kuͤnfftiglich dieſelbe Jungfrawen/ ſo in beruͤrter zahl eingenommen werden/ nicht ehe/ als wenn fie zwanzig jahr erreichet/ vnnd in demſelben Cloſter zu bleiben gedencken/ durch den Pfarherrn zu Newendorff eingekleidet werden. Truͤge ſichs aber
89 Johannes Georg von Gottes Gnaden Marggraff zu Bran