Druckschrift 
Annales Marchiae|| Brandenbvrgicæ,|| das ist|| Ordentliche|| Verzeichnuß vn|| beschreibung der fürnemsten vnd|| gedenckwirdigsten Märckischen Jahrgeschichten vnd Historien,|| so sich vom 416. Jahr vor Christi Geburt, bis auffs 1596. Jahr|| im Churfürstenthumb Brandenburg, vnd dazu gehörenden Landen vnd|| Herrschafften, von Jahr zu jahr begeben vnd|| zugetragen haben.|| Aus vielen glaubwirdigen Scribenten vnd Büchern, auch aus|| bewerten vrkunden vnd vielen alten monumentis, zusam-||men getragen vnd beschrieben.|| Auch mit vielen Bildnüssen vnd Figuren gezieret, vnd mit einem vollkom-||menen vnd richtigem Register verfasset,|| Durch|| M. Andream Angelvm, Strvthiomon-||tanvm.||
Seite
381
Einzelbild herunterladen

le­7 nit en 50 ſſt ch en nd

t/

d

Das dritte Buch. 39

jo. Die Lection zu Tiſche wollen wir nicht mehr aus den alten poſtillen/ Eos dieillen/ Homilien/ ete. leſen/ darin wenig beſtendiger Lehr vnd Troſtes funden wirbt

Sondern aus der Bibel/ oder was vns ſonſten/ aus Naht vnſers Pharherrn/ zuleſen

befohlen wird/ nicht allein in Lateiniſcher/ ſondern auch in Deutſcher Sprachen

. Die Kirchenuͤbung zu Chor im fingen vnd leſen wollen mir nach vorigem befehl vnſers gnedigſten Herrn des Churfuͤrſten/ an die gantze Ver ſamlung gethan/ die Metten vnd Veſper mit Pſalmen vnd Gottſeligen reinen Keſponſorijs, Antiphionis, Collecten/ ete. in Gottes furcht vnnd andacht halten/ mit ablegung vnnd wegthunng alles des jenigen/ was in vorzeiken vnter dem Bapſthumb/ Gottes Wort zuwider/ dar. an geſchmieret vnd vntermenget iſt/ aber nicht mehr in reformirten Kirchenbuchern ge­heſſert gefunden wird: dahin wir vns hiemit referiren.

z. Die tagliche vbung im Studieren vnnd leſen wollen wir/ nach raht vnſers Pharherrn/ deutſch oder Lateiniſch/ aus den Büchern thun/ die rein vnd vnnordacht ſein/ vnd vns zuleſen befohlen werden/ damit wir auch in Gottes furcht/ vnd erkentnus feines Namens/ muͤgen zunemen vnd gebeſſert werden.

J3. Der Domina Prioriſſa/ vnnd andern alten Jungfrawen/ oder wem wir ſonſten zu gehor amen ſchůͤldig ſein/ wollen wir willig vnd gern, mit allem fleis vnd tre­wen, nach vnſerm hoheſten vermügen vnd gebur/ gehorſam leiſten in allem/ was dem Wort Gottes vnd vnſerm Gewiſſen nicht zu wider iſt/ vnnd alſo durch Gottes hůlfffe ein Chriſt lich/ Gottſelig/ zuchtig/ ehrbar Leben fuͤren/ vnd jeder zeit thun/ was vns zur Gottſeligkeit vnd ehren eigenet vnd gebuͤret/ ohn allen betrug vnnd falſche Liſt: Dazu vns Gott gnadiglich helffen wolle/ Amen.

Im tauſend fünff hundert neun vnd ſiebenzigſten Jahr/ nach Chriſti geburt/ den 2. tag Februarij brandsen zu Köpenick auffm Khtze ſiebenzehen heuſer abe/ in nerhalb 2 ſtunden. Breu. Autoris. ̃;.

Auff den 3. tag des Meymonats/ hat jhm der Durchleuchtige vnd Hochgeborne Fuͤrſt vnd Herr/ H. Georg Friederich Marggraf zu Brandenburg etc, zu Dreßde in Meiſſen laſſen beylegen vnd vormaͤhlen JF. Sophiam/ Hertzog Wilhelms zu Luͤnen­burg Tochter/ ein raͤwlein von 6 jaren. Bunting ius, Bäacholcerus, Cal. Rem Ph Cc.

Den 27. Maij ergoß ſich zu Stendal vnd da herumb auff dem Felde ein chrecklicher ſchweffelregen/ welcher fo weidlich vmbher flog/ vnd zerſteubete, das die Gaſſen/ Kirch­hoöͤfft/ vnd der Acker voller zermalmeter Schweffels puluer lag. Diß haben etliche für ein zorn zeichen gehalten der kůnfftigen ſtraffe; wie es denn in der warheit iſt: aber der groͤſte theil hat es verachtet/ vnd für eine natürliche C reatur gehalten/ vnd habens Miltaiv genen let. Aber ein ſolcher Schweffelregen iſt keine art oder geſchlecht des Tames/ auch keine Aescextxm/ das iſt ein ſolcher Taw/ der zugleich aus dem Reiff vnd Taw entſtehet vnd zuſammen waͤchſet. Andr. Cx lichius.|

Vom 7. Junij an biß auff den fiebenden Julij regnete es jmmerzu, daun eine naſſe vnnd betrüͤbte Erndte entſtundt/ vnd thewre zeit verurſachet ward. Buntingius, Val. Rudolphus.|;|

Mitten im Sommer hat ſichs begeben/ das am hellen liechten tage auff den nach­mittag/ ein windwirbel bey der Hammer muͤhlſ⸗ eine halbe meil von Arnßwalde⸗ ent­ſtanden/ der die Beume aus der Erden geriſſen/ die Schneidemuͤhl zerriſſen/ ſich nach­mals auch an die Waſſermuͤhl grmacht/ das Dach mit den Sparren herunter vber die Beume im Garten geworffen/ vnd ſich folgend in das Derff Schönefeld be geben da er alle Heuſer/ ſo an einer ſeiten geſtanden/ herumb geworffen/ auch alle Beume/ ſo an derſelben ſeiten geſtanden: Iſt darnach durch einen Backofen gewiſchet, vnnd hat ein

fick vom Kirchdache herunter geriſſen. Weiches waͤrlich nirgend anders für/ denn für ein Teufels werck zu halten iſt/ der alſo vmbher gefahren vnd ſolch vngemitter ange­richtet hat. Marchia Autoris.

2. 5& 2 Als auch in dieſem Jar der Durchleuchtige*due Sürft vnd A

DE

2

a

2

A A

a

* 6.

AP aer

n e m, ö