Druckschrift 
Annales Marchiae|| Brandenbvrgicæ,|| das ist|| Ordentliche|| Verzeichnuß vn|| beschreibung der fürnemsten vnd|| gedenckwirdigsten Märckischen Jahrgeschichten vnd Historien,|| so sich vom 416. Jahr vor Christi Geburt, bis auffs 1596. Jahr|| im Churfürstenthumb Brandenburg, vnd dazu gehörenden Landen vnd|| Herrschafften, von Jahr zu jahr begeben vnd|| zugetragen haben.|| Aus vielen glaubwirdigen Scribenten vnd Büchern, auch aus|| bewerten vrkunden vnd vielen alten monumentis, zusam-||men getragen vnd beschrieben.|| Auch mit vielen Bildnüssen vnd Figuren gezieret, vnd mit einem vollkom-||menen vnd richtigem Register verfasset,|| Durch|| M. Andream Angelvm, Strvthiomon-||tanvm.||
Seite
386
Einzelbild herunterladen

z865 Chronica der Marck Brandenburg/

hertzen vnd kuͤſſen jhn. Was wil doch aus ſolcher groſſen Blindheit vnd Boßheit ende lich werden.

Die Heucheley Caluini/ des allerſcheinlichſten/ anſehnlichſten/ ſchoͤnſten vnd be trieglichſten Ketzers/ fechten auffs erſte an die Göttliche Mayeſtet Chriſti/ fo da in feinem angenommenen Fleiſch leuchtet/ vnd alles allent halben durch daſſelbige wircket. Zum andern/ wollen fie auch feinen waren Leib vnd Blut in feinem heiligen Abendmal nach feiner Einſetzung/ nicht dulden noch leiden/ ſondern nur ſchlecht Brod vnd Wein haben/ zum gedechtnis des Leidens vnd Sterbens Jeſu Chriſti. Dieſe werden mir nimmermehr widerumb zu guter Vernunfft komen/ ſintemal fie vom Teuffel dermaſ­fen bezaubert vnd ver fuͤhret find/ das fie ſich die aller klugſten auff Erden/ jn der ſchoͤne Encıfer ſelbſt/ beduncken laſſen.

Die Edelleute find den jagten vnd andern Wolluͤſten vbermeßig zugethan/ vnnd ſaugen die betruͤbte Armut(welcher fie doch billich die Handt bieten vnd auffhelffen fol ten) fo rein aus/ das es ſich nicht lenger halten kan/ ſondern ſtracks/ wie ein krafftlos War mlein/ zur Erden ſincken vnnd fallen mus. Was haben ſie doch in aller welt zuſchaffen mit den Geiſtlichen Almoſen/ welche ja zur erhaltung jhres Standes nicht verordnet/ ſondern zu einem andern ende von den lieben Alten gegeben ſind: Wie Fön; nen ſie doch Gluck vnd Heyl dabey haben? Es ſollen aber die groſſen Potentaten dis wiſſen/ das jhr groſſer Vorraht/ aus dem Schweis der armen vnnd aus dem Ein­kommen der Kirchen geſamlet/ niemand anders ſoll zu Nutze kommen/ denn nur als lein den Reubern/ welche jhn zur Ausbeute vnter ſich austheilen werden. Ja etliche vberladen die armen Bawren alſo hoch mit Hoffdienſten die gantze Wo­chen vber/ vnd des Sontags müͤſſen fie Brieffe tragen/ darüber fie denn gar vor­derben vnnd zu Bettlern werden/ auch wol gar entlauffen muͤſſen: Welches denn G OTT grewlch ſtraffen wirdt. Denn vnſer HERR G BT T wirdt

allerley Plagen widerumb auff ſie legen: Es wirdt auch eine ſolche Vneinigkeit Zerrüttung/ Empörung/ etc. vnter ſie entſtehen, das es nicht außzuſagen iſt/ wo ferrn ſie ſich nicht bekehren/ vnd Buſſe thun. Denn der armen Seufftzen dringet zu Gott dem HErrn.

Die ſtoltzen Junckern/ welche durch Geitz vnnd Wucher nu faſt reich worden/ thun nicht mehr/ denn das fie mit einander Freſſen vnnd Schwelgen/ in groſſer Nuchloſigkeit/ vnd das fie arme Paltores, welche für jhre Seele in jhren armen ſtro­hen Huͤtlein wachen/(chenden vnd mit fuͤſſen tretten.

Die in den Staͤdten thun diß/ fie freſſen ſich durch Abgunſt/ Haß/ Neidt/ Verleumbdung/ vnnd andere falſche Tuͤcke vnnd Renck vnter einander auff/ vnnd ſind im Geitz vnd Kargheit gar erſoffen.

So iſt auch in den Bawren nichts anders denn lauter Gottloſigkeit vnnd verzweiffelte Boßheit.

Junge Metzen/ auch Matronen/ welche ſich zimlicher Schönheit vnd Her­komens bewuſt/ gehen herein mit außgeſtreckten Haͤlſen/ in vielfeltige Krauſen bis an die Men/ verwickelt/ das man nicht weis/ was man daraus machen fol, Und du verfluchte Magd thuſt mir ſolchs auch. Darumb mus der Heilige Seiſt/ vnnd viel andere Yeyligen GO TTC S) vber ewer Hoffart ſeufftzen. Es wird aber nicht lange wehren/ fo wird der Turck kommen/ vnnd euch oolche ſtoltze vnd

außgeſtreckte Haͤlſe abhawen. Junge