Das dritte Buch. 387
Junge Geſellen ſind nunmehr faſt gantz Hiſpaniſch worden/ beyde an Klei
dung vnnd auch an Sitten. Vnnd well fie ſich der Sodomitiſchen Liebe vnnd
Vnzucht gar ergeben/ find fie für 6 O TTC S Augen ein Sodonntiſcher Grewel vnd Fluch worden.;
Darumb fo wird auch vber dich Europam vnnd Germaniam ſolch ein groſſer
vnnd erbaͤrmlicher Jammer kommen/ das wenn ich auff einem hohen Thurn fründe/
vnnd herab ſehe/ des Jammers lenge vnd breite mit meiuen Augen nicht vberſehen/ noch mit meinem Hertzen ermeſſen kuͤnte. Ich bin zwar nicht thoͤricht/ noch mit einem Teuffel beſeſſen/ das ich die Leute vorgeblich ſchrecken ſolte/ ſondern ich bin bey guter Vornunfft/ vnd rede vernuͤnfftige Wort/ nemlich die Warheit GwTTe S/ in GOTT E S worte gegründet: Vnd wo ich dis nicht thaͤte, fo muſte Ich dech ſterhen. Doch rede ich nicht alles/ was ich bey mir vnnd in meinem Hertzen habe. Es wirdt aber ein ander nach mir kommen/ nemlich ein fuͤrtrefflicher Prophet/ der wird das ander vollend außrichten/ was der Welt fol angekuͤndiget werden/ welchen die Potentaten toͤdten werden. Doch ſollen die gehorſamen in allen Stenden hierüber nicht zu kleinmüͤtig werden noch verzagen. Denn G V TT iſt jr lieber Vater/ der wil fie zu feiner zeit in feinen Schutz nemen/ vnnd für allem Vhel gantz gnaͤdiglichen behuͤten/ wie er Loth zu Sodom/ vnnd Daniel in der nen gruhe behntet hat.
Es iſt aber wider den kuͤnfftigen Jammer der Welt keine beſſere Artzney noch Naht/ denn das ſich ein jeder für feine Perſon in warer Buſſe bekehre/ ſein ſůndliches(eben beſſere/ vnd den lieben GOTT in hoͤchſter Demuth vmb gnedige Vorzeihung anruffe vnd Bitte. Nicht zuſagen iſts/ was dis für qrommen vnnd Nutz bey einem jeden ſchaffen wirdt. Die Oberherrn wollen auch mit der zeit auff wachen vnd einen jeden feines Ampts mit fleis ermahnen/ vnd ein ſonderliches ſcharpffes auff
ſehen auff eines jeden Leben haben: Die vngehorſamen aber vnd mut willigen alſo zur Schulen führen vnd in ſtraffe nemen/ das viele andere dadurch erſchrecken/ vnnd im Zaum gehalten moͤgen werden. M. Simon Muſænius, Luchouianus.
Im Tauſend fuͤnff hundert ein vnnd achtzigſten Jahr nach C H RJ STJ
Geburt/ den ſiebenden Tag Januarij/ des nachts vmb zehen vhr/ wurden gegen Mitternacht warts/ viele lange weiſſe Stralen am Himel geſehen/ bis vmb vier vhr des
Morgens. Val. Rudolphus.
Den dreiſsigſten Januarij/ hora quarta Aſtronomica minuto triceſimo/ iſt der Durchläuchtige onnd Hochgeborne Fuͤrſt vnnd Herr/ Herr ChriſtiamisMarggraff zu Brandenburg eie Herrn Johannis Georgij/ C. F. G. zu Brandenburg/ etc, Sohn/ zur Welt geboren. Breuiarium Autoris.
Den Achzehenden tag Februarij/ welches war der Sonnabend vor Reminiſcte
re/ erſchein zum Berlin/ bey hellem liechten Tage/ diß ſchreckliche Wunderzejchen am Himmel/ von halbwege drehen bis vmb vier vhr. Vben faſt vber vnſern Yenpten ſahe man einen Regenbogen/ nit alten feinen farben/ doch in einer vbernatůrlichen vnd vngewonlichen form vnd geſtalt. Denn er kehrete die Horner oder Spitzen vber ſich/ wider die art eines gemeinen natürlichen Regenbogene/ vnnd machte gleich als einen halben Circkel/ oben am Gewelbe des Hiniels. Zu dem ſo waren auch die beyde ſpiBen gar zugeſcherpffet/ faſt wie ein halber Mond/ da ſie doch am gemeinen Regenbogen eben fo breit ſein/ als ſonſtẽ der regenbogẽ an jm ſelber iſt Darnach vnter dem Regẽbogẽ etwas nidriger/ gegen dem vnter gang der Soſen/ erſchienen; Sonnen, gar gran ſã ſam anzuſehen/ welche nachmals von einem beſondern ſchweigbo gen wie ein degenboge
Hh MW geſt alt/
*
SW——. 8 A— 1— 2— ds
.
—
—
—
Car
, e, mn, AA
a. .
nm, k
.