Das dritte Buch. 389 beyden falſchen Sonnen zuſammen verfaſſet vnd verbunden hat: Alſd verbinden ſich auch die Verfuͤhrer zu aller zeit wider den M Errn vnd feinen Eeſalbeten/ aber ſolcher Bund weret auch nit lenger/ denn als die vnrechten Sonnen wehren/ muͤſſen zuſamen vnnd eins mit dem andern verbliechen vnd vorſthwinden/ vnnd die Sonne der Gerechtigkeit allein bleiben/ vnd den Platz am Himel allein behalten/ vnd den Men chen in der finſternis leuchten.
Zum andern koͤnnen auch ſolche drey Sonnen auff das weltliche Regiment/ vnd zerruͤttung vnd verenderung deſſelbigen/ gedeutet werden Aber dauon gebuͤret vnſer einem nicht mehr/ denn in genere zu pr nunciren, damit wir Cott dem Errn in feinen heimlichen Nahe zufallen vns nicht vnterſtehen. Wollen derwegen vn ere Zuhorer nur allein auff die vĩelfeltige Er farung vnd die teglichen euentus ſolcher Wunder zeichen weiſen/ inſonderheit aber auch in das Buch de prodigijs mundi, das iſt/ von den Wunder wercken oder zeichen/ fo von anfang der Welt geſchehen ſind/ bis auff vnſere gezeiten: daſelbſt wird man dieſe vnd dergleichen Zeichen/ ſampt den bedeutungen/ finden. Aber ein jeder Chriſtlicher Potentat wolle doch gleich wol auch auff das feine ſehen/ vnd bey ſich betrachten/ wie die welt jtzund am aller gefehrlichſten ſtche/ vnd wie ſie faſt an allen enden krache/ vnd bald einbrechen wolle. Hactenus Periſterus.
Am Sontage Quaſimodogenit/ welches iſt der erſie Sontag nach Oſtern/ war des Nachts/ gegen Mitternacht warts/ ein ſchrechlich Fenrzeſchen am imel. Valent. Rudolph.
Den achtzehenden tag Marij iſt von dieſer argen ſchlipfferigen Welt durch den natürlichen Todt abgefordert/ vnd in die ewige Seligkeit vorſetzt worden, M Elias Camerarius. profeſſor Mathe matum luperior, 31 Franck furt an der Oder/ ſeiner. feſeion nin zwoͤlfften Jahr. Marchia& Breufarium Autoris.
Im Hewmonat/ zog vnſer gnedigſter Chmr fürſt ond Herr/ Herr Johan Georg/ Marggraff zu Brandenburg/ eie. mit S. C. J. G. Gemahel/ vnd zween Fraͤmwlein, Anna Maria vnd Sophia, beneben S. C. J. G. Fraw Schweſter, Eli abeth Magdalena/ Hertzogin von Lunenburg/ widwen, ete, gen Dreßden zum Churfůrſten Auguſto in Sachſen/ kam dahin den ein vnd zwantigſten Juli/ vnd verhar ret da elbſt bis auff den letzten tag dieſes Monats. Darnach begab er fich, neben den andern Sürfis lichen Perſonen/ die alda zu Dreßden bey einander waren/ gen greyberg/ Auguſtus burg Kemnitz vnd Mitweide/ bis er endlich den erſten tag Septenlb. von dannen růckte/ vnd nach haus zog. VVinzenb. Cal. Saxonicum,&c. ö
Den Sechs vnd zwantzigſten Auguſti⸗ Sonnabends nach Bartholomꝛi/ ſahe man die gantze Nacht vber ein Calma oder Fewrzeichen am Himel. Denn es lies ſich anfenglich ſehen eine groſſe gewaltige Rlufft/ vnd eine Blutrote Few rwolcke. welche ſich nachmals auff allen feiten in die hohe weit außbreitete/ al o das der Himel/ gleieh als wenn er im Fewer vnd Blut ſtunde, fh recklich anzuſehen war Aus der Fewrklufft vnnd Brunſt/ ſo dem Horizont oder Erden kreiß näher ſtundt⸗/ ſchoſſen hi d groſſe pyramides vnd Fewerſtralen/ gleich hohen geſpitzten vnd liechtbren tenden Thů men/ die ſchnel von vnten an bis oben aus enkztindet wurden. u dem hoͤrete mans in der Lufft gleich einem aufffahrendem Puluer zſſchen/ vnd wie groſſes abgeh endes Geſch uz ſan en vnd branſen. Ferner gaben ſolche Fewwr ſchos vn Sti alen auch aller ley ſch recl
liche farben vnd ſchein von ſieh. Denn ſie waren gemeiniglich mit Blut vnd Schteef
{far ihrer viel mit bleich todter farben gemiſchet.. ſe 3. 6 das man andere chreckliche Geſichte mehr. geſehen hette/ welche fich viel ſchrecklicher/ denn die Brunſt an hr ie, et e ge. er wehret aber dis Chafma vom abend bis an den Mergen. zantze Jacht rher nnd gab einen kleglichen vnd abſchewlichen Anblich/ vnnd zugleich einen boͤlen geſianch ven
ſich. Val. Rudolphus. Den
*
K—w—— 1— 2 2— N
A— 2