Druckschrift 
Annales Marchiae|| Brandenbvrgicæ,|| das ist|| Ordentliche|| Verzeichnuß vn|| beschreibung der fürnemsten vnd|| gedenckwirdigsten Märckischen Jahrgeschichten vnd Historien,|| so sich vom 416. Jahr vor Christi Geburt, bis auffs 1596. Jahr|| im Churfürstenthumb Brandenburg, vnd dazu gehörenden Landen vnd|| Herrschafften, von Jahr zu jahr begeben vnd|| zugetragen haben.|| Aus vielen glaubwirdigen Scribenten vnd Büchern, auch aus|| bewerten vrkunden vnd vielen alten monumentis, zusam-||men getragen vnd beschrieben.|| Auch mit vielen Bildnüssen vnd Figuren gezieret, vnd mit einem vollkom-||menen vnd richtigem Register verfasset,|| Durch|| M. Andream Angelvm, Strvthiomon-||tanvm.||
Seite
390
Einzelbild herunterladen

390 Chronica der Marck Brandenburg/

Den Neun vnnd zwantzigſten Tag des Herbſtmonats/ am tage des Ertzengels Michaelis entſchlleff ſellglich im HErrn/ der Ehr wirdige/ achtbare vnd hochgelahrte/ Herr Andreas Muſculus,Schnebergenſis, der heiligen Schrifft Doctor vnd Proteſſor, auch Paſtor zu Franckfurt an der Oder/ vnd des gantzen Chur ſůrſtenthumbs der Marck zu Brandenburg general Superintendens/ feines Alters im ſieben vnd ſechtzigſten Ja. Marchia& Breuiarium Autoris.

D. C hriſtophorus Cornerus wirdt Jus

perintenden. Ach ſeligem abſchied des Herrn Doctoris Andreæ Muſculi, iſt

nach lang gehabten Naht endlich zum general Superintendenten erwehlet/ ange­nommenn/ vnnd von C. J. G. zu Brandenburg conſirmiret worden D. Chriſtopho­rus Cornerus, von Buchen in Francken buͤrtig/ Profeſſor Theologiæ zu Franckfurt an der Oder. Marchia Autoris.

Dinſtages nach aller Heiligen tag/ auff den Abend/ iſt das Rahthaus zum Ber­lin gaͤnglich/ bis auff die Mawren/ abgebrandt. Marchia& Breuiar. Autoris.

In dieſem 5 8. Jahr/ iſt zu Soltwedel ein gros Peſtilentziſch Sterben gewe­ſen/ darinn viel Menſchen haben ſterben vnd vmbkommen muͤſſen. Prator. im bůͤchlein Weine nicht.

Im tauſendt fuͤnff hundert zwey vnd achtzigſten Jahr nach Chriſti geburt/ den ſiebenden Tag Januari/ hora decima quinta Aſtronomica, minuto quinquageſimo quinto, iſt zur Welt geboren Fraͤwlein Magdalena/ Herrn Johannis Georgi/ C5. G. zu Brandenburg/ etc, vielgeliebte Tochter. Breu. Autoris.

Im ſelben Monat Januario hat Hertzog Barnim in Pommern/ dis Namens der zehende/ zum Berlin Hochzeit gehalten mit Frawlein Anna Maria/ jtzgedachtes Churfuͤrſten zu Brandenburg ete. Tochter. dem.

Den fuͤnfften Tag des Mertzmonats iſt zu Arnswalde in der Newen Marck ein loſer Bube mit einer Kuhe vorbrandt worden/ laut des Göttlichen Vrtheils Exodi 22. Leuit. 18. vnd 20. vnd Deut. 27. Idem.

Eben am ſelbigen tage erhub ſich vmb Köͤnigßberg in der Newen Marck ein er­ſchrecklicher groſſer Wind/ der warff auff den Doͤrffern viel Kirchen vnd Thur ne her­nieder/ riſſe auch viel Daͤcher von den Heuſern/ vnnd viel Beume aus der Erden/ vnd thaͤt hin vnd wider groſſen Schaden. Marchia Autoris.

Den ſechſten/ ſiebenden vnd ein vnd dreyſs igſten Martij/ wie auch den erſtenprilis/ am Sontag Judica/ wurden gegen Mitternacht werts/ auff den Abend/ groſſe lange Fewrſiralen geſehen. VVinzenb. Val. Rudolph.

Den dreyſigſten Martij/ des morgens nach drey vhren/ iſt der alte Thurn an Sant Catharinen Kirch zu Brandenburg in der newen Stadt, ſampt allen Glocken vnd der groſſen Orgel hernieder gefallen/ das auch nicht ein einiges Haus/ ob ſchon viel daſelbeſt herumb ſtehen/ beſchediget worden.

Ja das zu ver wundern/ fo find des Hausmans drey Knaben/ oben auff dem erfal­lenen Thurn/ in jhrem Bette gelegen/ alſo das jhnen nichts gefehlet/ außgenommen, das der eine/ da er vom hohen hauffen herab geſtiegen/ einen Schaden am Schencke bekommen. Es iſt auch fo ſchnel zugangen/ das die Leute in der andern Gaſſen/ o noch geſchlaffen/ nichts daubn haben vormercken koͤnnen. Man hat zwar offt geraht­ſchlaget/ wie man die Glocken vnd Orgel herab nemen/ vnd dem fall des Thurns vor­kommen möchte: wie auch noch des vorigen Tages geſchehen. Aber G STT der HErr hat einen beſſern raht gewuſt/ vnd zuuerhüͤtung eines groſſen Schaden/ der ohn

jweiffel erfolgen muͤgen/ wann ein gros Volck am Thurn vnd an den Glocken hr der ge