Druckschrift 
Annales Marchiae|| Brandenbvrgicæ,|| das ist|| Ordentliche|| Verzeichnuß vn|| beschreibung der fürnemsten vnd|| gedenckwirdigsten Märckischen Jahrgeschichten vnd Historien,|| so sich vom 416. Jahr vor Christi Geburt, bis auffs 1596. Jahr|| im Churfürstenthumb Brandenburg, vnd dazu gehörenden Landen vnd|| Herrschafften, von Jahr zu jahr begeben vnd|| zugetragen haben.|| Aus vielen glaubwirdigen Scribenten vnd Büchern, auch aus|| bewerten vrkunden vnd vielen alten monumentis, zusam-||men getragen vnd beschrieben.|| Auch mit vielen Bildnüssen vnd Figuren gezieret, vnd mit einem vollkom-||menen vnd richtigem Register verfasset,|| Durch|| M. Andream Angelvm, Strvthiomon-||tanvm.||
Seite
394
Einzelbild herunterladen

394 Chronica ver Marck Brandenburg/

Den neunzehenden tag gemeltes Monats hat ſich ſchnell ein gros erſchrecklich Vngewitter vnd Platzregen zu Rupin zuſammen gezogen/ vnd iſt auch zimlicher gro ſer Hagel/ als groſſe ſchnellkeulich en/ mit vnter ge allen/ vnd hat das Wetter einen Mann ein Weib/ vnd etliche Pferde erſchlagen. Das Regenwaſſer iſt ſo ſaltzig gewe­ſen/ als wenn es were ſehr geſaltzen worden Marchia Autheris.

Vnb Jehannis Baptiſt iſt einem armen Zinnnet man zu Prentzlaw ein Kind geborn/ welches ein par pauſende Pumbhoſen angehabt/ bis auff die Fuſſe. Es hat auch vmb den Leib gehabt einen Mutzen vnnd vmb den Hals vnd die Hande ein Gekröſe/ Marchia Autoris

Den andern tag des Herbſtmonats/ auff den Abend vmb neun vhr/ ward der Him­mel vberall fewerroth/ vnd blieb auch alſo die gantze Nacht vber Valent. Rudolph

Vmb Michaelis ſind ſhrer zween gute freunde fuͤrnemes Geſchlechts beyſammen geweſen vnd haben bis in die Mitternacht hart gezecht/ alſʒo/ das fie faſt nicht mehr ha­ben hinein bringen konnen. ndlich iſt der Teuffel in eines Menſchen geſtalt/ zu jhnen gekommen/ vnd hat ſich zwiſchen ſhnen nieder geſetzt. Da ſie nu erſchrocken/ vnnd gar zu ſtummen Fiſchen vorden/ hat fie der Teuffel erſchrecklich angefahren/ vnd geſa­(u erincten wir denn nicht einmal herumb: Dis iſt eine warhafftigt G eſchicht/

get: Nu/ r vnd ſolte billich alle Chriſi liche vnd Eyrliebende Leute vom langen vnd vollem ſauffen

abhalten.

Im Weinmonat war in der newen Marck ein ſtarcker Wind drey Tage lang/ In ſolchem Wind fand man zu Konigßberg zwey Weiber/ fo wegen des Zaͤuberns im geſchrey waren/ beyde zugleich todt in einem Hauſe liegen/ vnd wuſte niemand/ wie fie ju tode kommen waren/ M archia vnd Breuiarium Authoris.

Als ein Weib zu Teltam in dieſem Jahr hat wollen Brod backen/ iſt der Teig

worden als were er mit Blut gemenget geweſen/ welchen fie gleich wol gekneten vnd ge­backen, in meynung/ als ſolte er ſich im Ofen verendern. Iſt aber gleichwol/ auch nach dem das Bred gar werden/ alſo geblieben/ das man das Blut eigentlich hat kennen

konnen. Marchia Autorit.

Es war ſonſt dis Jar ein[ehr wunderlich vnd beſchwerlich Jar/ darinn viel Leute jung vnd alt, hart fiehlen/ auch bißweilen Arm vad Bein entzwey. Auch regierte der Schwindel vnd Otnmacht/ ampt den ſchweren gebrechen/ bey Kindern vnnd alten

Leuten.

Im tauſent fünff hundert vier vnd achtzigſten Jar nach Chriſti Geburt/ im Ja­nuar o vnd Februar io/ Huſtete das junge Velck ſeſr/ vnnd wurden auch viel mit hltzi­gen FJibern geplaget. Marchia vnd Breu. Autoris.

Im Martio Aprili, Maio/ Juno vnd Julio regierte in der Mark/ vnnd ſonſt faſt allenthalben in Deutſchland/ eine ſonderliche plage vnten den Leuten/ das es ſhnen vmbs Hertze lag/ auch greſſe Hitze die Hauptkranck heit reifen im Leibe/ vnnd gleick wie einen Durchlauff hatten. Die Kinder aber lagen an den Pocken ſo hart/ das etli­chen die Augen im Kopffe vergiengen/ etliche auch gar hinweg ſterben muͤſten.

Am Pfingſtage erhub ſich in der Narck wie auch in Pommern/ darinn die Stade Star gardt durch Vngewitter ond Brand ſehr verderbet ward) ein ſehr Vngeſtuͤm­mies Werter von Donner vnd Blitz/ vnd that hin vnnd wider trefflichen groſſen ſcha­den/ deſſen ſich jhrer viel noch nicht haben erholen konnen.

Den funff chenden Juli/ hora 5. Aſtron minuto) iſt geborn Fraͤwlein Agnes Herrn Johannis Georgij/ Churf; Snad. zu Brandenburg et tochter. Marchia vnd

Breu. Autoris. Den