Druckschrift 
Annales Marchiae|| Brandenbvrgicæ,|| das ist|| Ordentliche|| Verzeichnuß vn|| beschreibung der fürnemsten vnd|| gedenckwirdigsten Märckischen Jahrgeschichten vnd Historien,|| so sich vom 416. Jahr vor Christi Geburt, bis auffs 1596. Jahr|| im Churfürstenthumb Brandenburg, vnd dazu gehörenden Landen vnd|| Herrschafften, von Jahr zu jahr begeben vnd|| zugetragen haben.|| Aus vielen glaubwirdigen Scribenten vnd Büchern, auch aus|| bewerten vrkunden vnd vielen alten monumentis, zusam-||men getragen vnd beschrieben.|| Auch mit vielen Bildnüssen vnd Figuren gezieret, vnd mit einem vollkom-||menen vnd richtigem Register verfasset,|| Durch|| M. Andream Angelvm, Strvthiomon-||tanvm.||
Seite
395
Einzelbild herunterladen

Das dritte Buch: 395

Den vierzehenden tag deß Auguſt monats/ des morgens früͤhe/ fich im Dorff Mantlow/ eine halbe meil von Koͤnigßberg/ ein boͤſer dicker Nebel, dauon ſturben alle Gaͤnſe im ganzen Dorffe/ ſo deß morgens außegetrieben waren/ auff einen tag. Ibid.

Im Herbſt haben die Roſen vnnd etliche andere Baͤwme zum andern mahl ge­bluͤhet. Ibidem.

Zu der zeit find auch viel Menſchen mit drey vnd viertaͤgigen Fiebern vber fallen worden. Ibid.

Auch regierte dazumal zu Straußeberg die Braͤune/ vnd die Haͤuptkranckheit/ da­ran in etlichen Wochen zimlich viel hinweg ſturben. Ibid.

Den eilfften Ockobris ward zu Taſtorff/ eine meilweges von Straußberg ge­legen/ ein monltrum Weibliches Geſchlechs geborn/ der geſtalt/ wie folget: Mit dem Angeſichte ſahe es vber ſich/ vnd hatte gar einen kleinen Mund/ vnd eine kleine Naſe. Die Augen waren jhm aus dem Kopffe gequollen/ vnnd waren an jhm keine Schultern zus mercken/ ſintemal der Halß gleich den Schultern dicke gewachſen war. Es lagen jhm auch die Haͤnde an den ſeiten/ vnd waren krumb eingewachſen jedoch mangelten ſom an jeder Hand zwo finger. Das Haar( wiewol es einen Kopff hatte/ einem Eulen kopff gleich) fo ſonſten hette ſollen auff dem Kopffe ſtehen/ war jhm auff dem ruͤcken lengeſt herab zertheilet/ wie die Weiber jhre Haar pflegen zu Felde zuſchlagen. Zwiſchen den Haaren aber im Genicke war jhm das fleiſch zerſpalten/ gleich einer wunden/ vnnd aus diefer ſpalten floß blut/ fo offt das monltrum vnd vngehewre Kind von den Leuten vmb­gekehret vnd beſehen ward. Wenn es aber auff dem Ruͤcken lag/ fo ſtillete ſich das blut das gar nichts heraus lieff. Jbid. ­

Den drey vnd zwantzigſten tag Nouembris/ oder deß Wintermonats/ iſt zur welt geborn Frawlein Barbara Sophia /Marggraffen Ioachim Friderici von Branden­

burg/ Admin ilkratoris deß Erg vnd Primatſtiffts zu Magdeburg/ ete. vielge liebte toch­

ter. Wernerus. A

In die ſem jahr iſt das Rhathaus zum Berlin/ ſo Anno Chriſti 15 8 J. abgebrand/ wider crbaiwet worden. Deßgleichen die Kirche zum Soldin/ die vor fůnff vnd funff­zig jahren/ ſampt der gantzen Stadt außgebrand war. Marchia& hreuiarium Aut oris.

Item/ in dieſem jahr find viel Hewſchrecken/ oder Sprenckel C wie wir ſie nen­nen) gekommen/ vnd haben in den Herrſchafften Beſekaw vnd Storclaw wie auch ſonſt an andern oͤrtern in Niderlauſit/ goſſen ſchaden gethan an den Früchten auffm Lande. Ibiden...

Im tauſent fuͤnff hundert fuͤnff vnd achzigſten jaht nach Chriſti z eburt/ den neun­zehenden Aprilis fieng ſich zu Koͤnigßberg in der newen Marck ein gros Peſtilentzm ch ſer­ben an/ das werete biz an Weinachten/ vnnd ſturben darinnen vber eilff hundert Perſo­nen. Ibidem.

8 Peſtilentz regierte auch in die ſem jahr ſehr zum Berlin/ zu Franckfurt an der Oder/ vnd anders wo in der Marek. Ibid. K

Auff den zwey vnd zwanzigſten tag Aprilis iſt mit code abgangen Herr Bart holo­mæus Rademan/ J. V. D. vnd Ordinarius zu Franckfurt an der Vder/ feines alters im 9. jar/ daß er alſo das ziel deß e, ,. nee). 4 e. Moyſes im go. Pſalm a: er leben weret ſiebenzig;;.;

ſ. fo viel groſſe vnbekandte Maͤuſe aus der Oder jwiſthen Ci ſtrin vnd Wrietzen/ daß fie fich auch bif gen Koͤnigßberg in der Newen Mar c ond bin gen Straußberg in der Mittelmarck/ vnd den vmbliegenden Dorffern auforeiteten/ das Getreyde auff dem Felde/ die Saat aus der Erden/ den flachß/ kohl vnd. 5 üͤchen­ſpeiſe in den Gaͤrten wegfraſſen/ vnd trefflichen groſſen ſchaden thaten. Etliche · keute gas ben für/ das die Mäuſe/ wegen deß vbrigen Waſſers, aus dem Oderbruche. 6 nennet wird) ſolten gelaufen ſeyn: Etliche aber/ das die Bawren vmbher hetten das

l die Maͤuſe aus ſhren Löchern vertrieben. alte Graß vnd Rohr abgebrand/ vnd dadurch 3; ö j h.

vo

x»,

)? 7 PP? K 2

A 8. D A r

SE- 2*

ELSE ·/·/

r 1

ö