en,, —'—
7—
396 Chronica der Marck Brandenburg/
Aber wenn wir vns ein wenig in den Schriften der Hiſtoricor um vmbſehen/ befinden wir/ vnd muͤſſen auch bekennen/ das der Mauſe ankunfft nicht ohn gefehr geſchehe/ fort dern vns Menſchen zu ſtraffen/ vnd zur buſſe vber vnſere vielfeltige begangene Miſſethaten zutreiben. J
Munſterus im dritten Buch feiner Weltbeſchreibung/ vnd Buntingius im erſten
theil der Braunſchweigiſchen vnd Luͤneburgiſchen Chronicken zeigen dieſe Geſchicht von den Maͤuſen an: Im neun hundert vnd neun vnnd ſechzigſten jahr nach Chriſti Geburt(ſagen ſie) war ein Biſchoff zu Meintz/ der hieß Hatto/ ein ſehr geitziger vnnd vnbarmhertziger Menſch. Als nun im gemelten jahr eine groſſe Thewrung ent; ſtund/ vnd die armen Leutlein hauffen weiſe zu jhm kamen/ vnd in lauter vnd vmb Gottes willen baten er wolte doch fein Kornhaus auffthun/ vnnd jhnen das liebe Korn vmb ‚einen zimlichen Pfenning verkaͤuffen: Da ließ er fie in eine groſſe Scheune führen,/ ließ dieſelbe vmbher feſte zu machen/ vnd mit fewer anzünden vnd verbrennen. Die armen Leutlein/ da ſie ſahen/ daß fie vom fewer ringß vmbgeben/ vnnd darinnen fo elendiglich verderben vnd vmbkommen muſten/ fiengen ſehr klaͤglich anzuſchreyen vnnd zu heulen. Der Bluthund aber lachete/ vnd ſprach zu denen die bey jm waren: Horet zu/ hoͤret zu/ wie die Brodratzen vnd Mauſe pfeiffen. Solche thranney vnd vbelthat/ an den armen Leutlein begangen/ wolte der gerechte Gott nicht vngeſtraffet laſſen/ ſondern weil der Viſthoff dieſelbe verachtet/ ond für Maͤuſe vnd Brodraßtzen geſcholten fo that er auch ein ſolch Wunderzeichen/ das die Kleinen Thierlein die Mauſe mit hauffen zu hm einlieffen jhn nageten vnd biſſen/ das er nicht wuſte/ wo aus oder ejn/ ja das auch Niemand den Maͤuſen wehren kundte/ wegen jhrer groſſen menge. Sie krochen jhm auch in die ſpeiſe/ in die Ohren/ vnd auff den Leib/ das er alſo weder Tag noch Nacht fur jnen fies de hatte. Wle er ſich nun beſorgete/ die Maͤuſe möchten jhn gar auffreſſen/ da lies er einen Thurm mitten in den Rhein bawen/ in meinung/ allda für jh nen ſicher zu ſeyn. Aber es halff gleich wol nicht. Denn die Mauſe ſchwummen durch den Rhein zu ſhm/ kamen zu jhm auff den Thurm/ vnd biſſen jhn endlich zu tede. Derſelbige Thurm ſtehet noch heutiges tages mitten in Rhein/ bey der Stadt Bingen/ vnd wird der Maͤuſe Thurm genennet/ zur ewigen gedaͤchtnuͤß.
In der Polniſchen Chronicken/ im erſten Buch am eilfften Capitel/ wird nachfolgende Geſthicht beſchrieben. Der neunde Polniſche König, Pompilius der ander/ ward durch ſein Weib die Konigin zu aller leicht fertigkeit vnd fleiſchlicher luſt gebracht/ vnd ward jhm auch endlich von jhr gerahten/ er ſolte ſich todt kranck ſiellen/ vnnd alle Erben vnd fuͤrnembſten deß Königreichs vor ſich fördern laſſen/ vnnd dieſelbe mit gifft vmbbringen/ damit feine des Pompilij Kinder allein möchten das Reich vnnd Regiment behalten. Dieſem boſen Rahtſchlag der Königin als nu Pompilius nachlebte/ vnnd alle Erben/ außgenommen feine eigne Kinder/ bey vnd neben ſich hatte/ vnd fie gebeten/ daß ſie feine zweene S oͤhne nach jhm zu Königen machen wolten: ließ er jhnen in einem guͤldenen Becher einen vergifften tranck reichen/ vnnd ließ ſie von ſich. Alßbald ſie vom Könige hinweg kamen/ fieng die gifft bey jhnen an zu wircken/ alſo/ daß ſie jhrer ſinne beraubet wurden/ vnd jrer 20. gantz erbarmlichen vmbkamen Gott aber der gerechte Richter wolte ſolchen mord nicht laſſen vngeſtrafft hingehen: Sondern ließ aus den todten Coͤrpern der vergifften Leute eine groſſe menge Maͤnſe kommen/ welche den 6 nig/ ſein Weib/ vnd feine zweene Sone mit ſolchem grimmigen beiſſen anfiehlen/ daß ſie jhnen auch durch die Kriegßknechte vnd andere Diener nicht wehren/ noch ſich wegtreben lieſſen. Vnd ob wol der König vmb ſich/ vnd vmb fein Weib vnd Sohne/ ließ ein fewer machen/ halff es doch weniger/ denn nichts. Denn die Maͤnſe lieffen vnnd ſprungen durchs fewer/ vnd lieſſen weder tag noch nacht von jhrem nagen vnnd beiſſen abe. Darnach ließ er ſich mit feinem Weibe vnd zween Söhnen mit einem Schiffe auff die hoͤhe der See fuͤhren da er doch gleichfals von den Manſen ſehr geangſiiget ward. Letzlich zog er mit den Weibe vnnd den zween Sohnen auff einen hohen. 3.
in Cruß