Druckschrift 
Annales Marchiae|| Brandenbvrgicæ,|| das ist|| Ordentliche|| Verzeichnuß vn|| beschreibung der fürnemsten vnd|| gedenckwirdigsten Märckischen Jahrgeschichten vnd Historien,|| so sich vom 416. Jahr vor Christi Geburt, bis auffs 1596. Jahr|| im Churfürstenthumb Brandenburg, vnd dazu gehörenden Landen vnd|| Herrschafften, von Jahr zu jahr begeben vnd|| zugetragen haben.|| Aus vielen glaubwirdigen Scribenten vnd Büchern, auch aus|| bewerten vrkunden vnd vielen alten monumentis, zusam-||men getragen vnd beschrieben.|| Auch mit vielen Bildnüssen vnd Figuren gezieret, vnd mit einem vollkom-||menen vnd richtigem Register verfasset,|| Durch|| M. Andream Angelvm, Strvthiomon-||tanvm.||
Seite
397
Einzelbild herunterladen

d Das dritte Buch: 307 in Crußuiza/da er auch von den Maͤuſen/ neben dem Weibe vnd Soͤhnen/ ſehr zubiſſen/ zurjeſſen vnd gar auffgefreſſen ward.

So leſen wir auch vom Miceſlao/ Herzogs Cumradi in der Maſaw Sohn/ daß er ſey von den Maͤuſen vnd Ratzen zerrieſſen vnd auffgefreſſen worden/ da er ein herrlich Pancketh vnd Gaſtgebot von der armen Interthanen ſchweis vnd blut beſtellet vnnd angerichtet habe. Und Valentinus Rudolphus gedencket in feinem Zeitbüchlein/das es in jy9* jahr/ nach Chriſti vnſers einigen Mittlers vnd Seligmachers Geburt/ zu Bergen im Lande ſoör wegen ,groſſe gifftige Rattenmaͤuſe/ bund mit vier zaͤhnen/ vnd vier breiten beinen/ ete geregnet habe? Welche Maͤuſe alßbald zu den kleinen Schiffs lein geſchwummen/ vnd groſſen ſchaden darinn gethan: Auch auff die Kornhaͤuſer vnnd Kornboͤden gelauffen/ das Korn auffgefreſſen/ vnd auff die beſeete Ecker die Burtzeln an der Saat zubiſſen vnd zu nichte gemacht.

¶Dieſe vnd dergleichen mehr exempla zeigen außdrücklich an/ das Dee auch biß­

weilen die Maͤuſe hauffenweiſe zu ons ſende/ vns zu ſtraffen/ vnd zur buſſe zu locken. Wie denn vns Maͤrckern die menge der Maufe in die ſem 56 85. jahr gewißlich nirgend an­ders vmb/ denn vmb vnſere Suͤnde vnd hoffertiges leben zugeſchickt worden von Gott dem allmechtigen. Vnd wie wol zuwůͤnſchen/ daß wir es hetten zu Hertzen genom­men/ vns bekehret/ vnd von Sünden abgelaſſen. Sed ſurdis narramus fabulam.

Den ſechſten Juni ward zu Koͤnigßberg ein Kind Weibliches Geſchlechts von einer fürnemen ger in geborn/ das weder Augen noch Naſe/ ſondern an ſtatt der Na­ſen einen holen Darm im Angeſichte hangen hatte/ dadurch man in den Kopff hinnein ſe­hen kůndte. Auch hatte es an jeder Hand 6. finger. Marchia d reuiarium Autoris.

An dritten tage deß Hewmonats/ vmb eilff vbr/ iſt von dieſem jammerthal abs geſchieden/ M. Iohannes Schoſſerus, Posta Laureatus vnd hrofeſſor Qratoria Faculta­. zu Franckfurt an der Oder/ ſeines alters im ein vnd funffzigſten jahr. Marchia& Breuiarium Autoris..

Sein Genealogia oder Geburtsſtamm iſt diß.

12

Fridericus Schoͤſſerus/ Theologus. /

Theophilus Schoͤſſerus/ Amptman zu Holtzkirchen.

J M. Johannes Schoſſerus/ hõe ta Lau­reatũs/ vnnd Proteſſor Elonuentiæ zu

ranck Oder. Hat zum Al ... M. Iohannes S choſſerus ſecundus, je­. ger zeit profeſſor Oratoriæ Facultatis

ö

. Margaretam/ damit 2. Chriſtinam Jun⸗ zu Franckfurt. er einen Sohn gezeuget/ germans/ dauon ge­Johannes genand. born worden. ö . Margareta.

Chriſtianus. Chriſting. Johannes.

..43 . x; ĩ hub ſich ein ſehr ſchrecklich Am tage der enthaͤuptung Johann Baptiſt⸗ erh= ö. Donnern vnd WC er echten vnd ſchlug deß morgens/ jwiſchen drey. vier. ſoſze vnd das Dach von S. Georgi Kirchlein zu Sir ai berg herabe, ren. Iran

ang ſer; Ö HM ö. ö k;

R cn fiebengehenden tag Octobris ſtarb Hen Frderch Haren Wil ge e,

vnd Aſſeſſor deß Geiſtlichen Con jſtorij. Breuiar ium J ö *.; en jahr nach Chri 1 Geburt/

Im tauſen fünf hundert ſechß vnd achzigſt h N 2. ö*