398 Chronica der Marck Brandenburg/
den dritten lag Februarij/ ſahe man an etlichen oͤrtern an der Chur Brandenburg deß Dlachtes zwey Eyezelte am Yimmel ſtehen/ aus derer jeglichen ein hauffen geharniſchte Leute gegen einander zogen/ vnd gleich als mit Buͤchſen grawſamlich in einander ſchoſſen. Vns obwol der eine hauffe dem andern weit vberlegen war/ alſo/ daß er jhn dreymal zu rücke in den zelt jagete: Ermahſſete ſich doch der kleine hauffe widerumb/ vnnd ſchlug den groſſen. Nachmals kam eine ſchwartze dicke Wolcke/ vnd bedeckte die Krieghlente ſampt den Gezelten daß man nicht wuſte, wo fie blieben. Diß hat man alch im Stiſſt Hildeßheim(wie es etliche vom Adel glaubwirdig berichtet) geſehen vnd gehoͤret/ eben in derſelben Nacht Was es bedeutet/ geben die Kriegß expeditiones, ſo ſcithero geweſen/ gnugſam zuuerſtehen. Idem.
Den neun vnd zwanzigſten tag May/ vmb eilff vhr auff den Mittag/ iſt von die ſer argen Welt durch den natürlichen todt abgefordert/ vnd von Gott in die ewige ſrende vnd ſeligkeit verſetzt worden/ M. Petrus Riuander, Schnebergenſis, inferior Profeſſor Mathe watum vnd Græcæ linguæ zu Franckfurt an der Oder/ nach dem er in die zwanzig jahr da elbſt mit leſen zubracht vnd faſt eine Eſelarbeit auff ſich gehabt/ ſonſt aber ſechzig jahr auff Erden gelebet. Marchia Autoris.
Kurtz nach der Erndte folgete auff den groſſen Maͤuſen/ fo im vorigen fahr ſich ſchen lieſſen/ eine geſchwinde Thewrung/ welche ohne zw eiffel durch den Mau en iſt bes deutet worden. Ein ſchoffel Rocken galt auffs hochſte ſieben vnd zwanzig Silbergroſchen(wie wol man ſagt/ daß er auch für 28. 29. vnd zo. fol verkaufft ſeyn) ein ſchoͤffel Gerſten vier vnnd zwanzig ſilbergroſchen: Ein Schoͤffel Haſern vierzehen vnnd fünffzehen ſilbergroſchen. Es wercte aber dieſe thewrung biß nach der Erndte deß nachfolgenden 7537, jahres. Denn fo balde das liebe Korn nur im ſelben 5 8 7. jahr in den Scheunen gebracht/ ward es wolfeyler/ alſo/ daz ein Schöffel allerley Korns nicht das dritte theil fo thewer verkauffet ward. Gott gebe ferner eine gnade u den Früchten des Landes damit wir arme Erdenkloͤſſe vnd Madenſacke allhier auff Croen vnſers Leibes Nahrung ond notturfft haben mügen, Amen.
Den andern tag deß Herbſtmonats find Neun Fuͤrſten /auch viel Graffen vnnd Herrn/ zu Cöftrin verſamlet gewefen/ da jhnen denn zu ehren ein ſchön vnd gantz wüNs derlich Fewerwerck angezündet worden. Idem.
Auf aller Heiligen tag fiehl eine grimmige Kaͤlte ein/ vnnd werete biß nach Jaſtnacht deß folgenden jahres. Idem.
Den zwanzigſten Decembris vmb J. vhr auff den Abend/ ſtarb zu Franck furt an der Oder D. Audreas Præforius, Torgeuſts, Paltor vnd Profeſſor Thcologie daſelbſt/ PDoctoris Andreæ Muſculi Eydam. Idem.
Im tauſent fuͤnff hundert ſieben vnd achziaſten fahr nach Chriſti Geburt/ im Hornung iſt zu Straußberg ein Kind geborn das eine groſſe Engelwurſt( wie wir fie nennen recht am Nabel hengen gehabt. Iſt aber in kurtzen tagen nach empfangener Tauffe/ geſtorben. Marchſa& Breuiarjum Autoris.
Den ſiebenden tag Julij/ oder def Hewmonats/ deß morgens vmb zwey vhr/ iſt zn Coln an der Spree geſtorben/ der edle ond wolgeborne Herr/ Graff Joachim von hohen Zollern/ ee vnd ligt daſelbſt in der Thumnbkirchen vor dem Chor begraben. Ibid.
Vorher aber/ auff den dreyſſloſten tag Aprilis/ welches ſoar der ander Sontag nach Oſtern/ entſchlieff ſeliglich in MErrn Chriſto Jeſu/ der alte/ hoch gelahrte ond vmb der jugend vnd den freyenkünſten woluerdiente Mann, N. Natthe ssl jolbus, Gracz lingua Profeſſor in der ö Vniuerſitet zu Franckfurt an der Oder/ mein vie geliebter Herr vnd Pr æceptor ſeines alters im neun vnd ſiebenziaſten jahr. Ibit m.
Den acht vnd zwanzigſten Auguſti iſt zur Welt gehorn Marggraff Chriſtin Wilhelm/ Herrn Joachimi Friderici Marggraffen zu Brandenburg/ 4m jnĩiſtrato ss deß Erg vnd Primatſtiffts zu Magdeburg/ ete Sehn. Gott vom hohen Himmel nn le jom/ vnd feinen Herrn Drüdern geben gutes die fuͤlle/ alle wohlfart/ vnnd endlich DIE ewige Seligkeit. VVernerus. Ter