Druckschrift 
Annales Marchiae|| Brandenbvrgicæ,|| das ist|| Ordentliche|| Verzeichnuß vn|| beschreibung der fürnemsten vnd|| gedenckwirdigsten Märckischen Jahrgeschichten vnd Historien,|| so sich vom 416. Jahr vor Christi Geburt, bis auffs 1596. Jahr|| im Churfürstenthumb Brandenburg, vnd dazu gehörenden Landen vnd|| Herrschafften, von Jahr zu jahr begeben vnd|| zugetragen haben.|| Aus vielen glaubwirdigen Scribenten vnd Büchern, auch aus|| bewerten vrkunden vnd vielen alten monumentis, zusam-||men getragen vnd beschrieben.|| Auch mit vielen Bildnüssen vnd Figuren gezieret, vnd mit einem vollkom-||menen vnd richtigem Register verfasset,|| Durch|| M. Andream Angelvm, Strvthiomon-||tanvm.||
Seite
399
Einzelbild herunterladen

Das dritte Buch! 399

Der Sommer die es jahres/ war nas vnd vnbeſtendig/ dadurch der Wein vnd ſonſten die Baumfruͤchte groſſen Schaden erlitten/ vnd kaum halb reiff wurden. Deß­gleichen regnete es auch faſt den gantzen Herbſt/ vnd Vor winter vber/ das auch ſelten ein tag ohn regen vorüber gieng. Chronic. Strausb. manuſcriptum.

Iin Herbſtmonat farb zn Franckfurt an der Oder/ M. VVilhelmus Hilden, Berlinenfis, profeſſor Organi Ariſtotelis daſelbſt/ feines alters im ſechs vnd dreiſsig­ſten Jahr: Auff den ꝛz. tag Nouembris aber/ des morgens vmb 6. vhr D. lacobus la­citcus,Lignicenfis, profeſior Medicinæ, feines alters ohngefehr im neuntzigſten jahr. Marchia& Breuiarium Autoris.

Item/ den ſechs vnd zwantzigſten tag des Chriſtmonats/ iſt in der newen Stadt Brandenburg/ mit Tede abgangen/ M. Georgius Beumichen/ Paſtor vnnd Su­perintendens daſelbſt/ feines alters im 63. Jahr. Breuiarium Autoris.

Im tauſend fuͤnff hundert acht vnd achtzigſten Jahr nach Chriſti geburdt/ den ſicben chenden tag Jan. iſt zu Koͤnigßberg auff dem Kietz ein Kind todt jung worden/ welches hinten am Henpt ein Gewaͤchs gehabt/ geſtalt wie ein Wulſt in den Hauben/ welche tracht vmb dieſe zeit bey etlichen Welbern in der Newen Marck auffommen. Chron. Neomarchiæ manuſcriptum.

Auch wurden im Eingang dieſes Jahrs viel Menſchen zu Konigßberg vnſmmnig · Item viel alte Leute zu Bernekaw/ vnd im Staͤdtlein Mohrin/ bekamen das Stechen in der lincken Seiten/ vnd am dritten oder vierdten tage hernach waren ſie todt. Idem.

Den vierden/ fuͤnfften vnd ſechſten Februarij/ iſt der Mond/ von ſeinem Auff­gang/ bis vmb neun vhr/ blutreht erſchienen/ vnd hat keinen ſchein von ſich gegeben.

Breuar. Autoris. . 3 En dritten tag des Mertzmo­(6. SJ nats/ hatten wir ven halbwege eins 778 biß nach vier vhr/ in der Nacht/ eine groſſe W, FJinſternus am Monden/ alſo das des ganz 3 en Monden Liecht/ gleich als mit einem finſtern Nebel vmbgeben/ vnnd ein zeitlang gantz vnd gar bedeckt ward. Bald auff dieſe Mondfinſternis kam die Haͤupt kranckheit vnd Breune vber das WVoſick an vielen oͤrtern/ die zimlich viel Menſchen darnider warff/ auch etliche gar auffreumele. Idem. Den funffzehenden Martij in der nacht er,. omb eilff vhr/ iſt zum Berlin geborn. Marg­Johannis Georgij/ Chur fürſtl Gn. zu Brandenburg/ ete.

Den ſiebenzehenden Marti/ hat man von der Sonnen Auffgang/ bis auff den Mittag/ einen groſſen Eirckel vnd hoff vmb die Sonne geſehen auch einen vber­naturlichen Regenbogen/ vnd zwo neben Sonnen Darauff iſt des folgenden Tages/ an welchem die Maͤrckiſche Reuter an vnterſchiedlichen oͤrtern ge muſter worden ein vberaus groſſer Sturmwind/ gefolget/ der an Gebewden vnnd Dachern mercklichen

Schaden gethan. Idem, 3 ö: in welch nach Zuafunodogeniei/ift zu Zoffen ein Feror anßFommen MI in die funff vd ſieben zig Heuſſer auff gangen ond zu Aſchen gebrandt/ ſampt 6. Noſſen Herrn Neicharbs von der Schulenburg. Idem.%; tag Aprilis/ If vnſers gnedigſten Chur vnd Lande fer en,,, Johan. On gij Sohn Friedrich/ ſo am)5- tage Martij Fe ch, oren(wie kurtz zuuor ge..

6 r I

62

Ha

23*

Sa Ba Sl K PL Ws VW SI

am.

AA A

Pa

*. *

2 *

. PP A

2

. OT

| *