Druckschrift 
Annales Marchiae|| Brandenbvrgicæ,|| das ist|| Ordentliche|| Verzeichnuß vn|| beschreibung der fürnemsten vnd|| gedenckwirdigsten Märckischen Jahrgeschichten vnd Historien,|| so sich vom 416. Jahr vor Christi Geburt, bis auffs 1596. Jahr|| im Churfürstenthumb Brandenburg, vnd dazu gehörenden Landen vnd|| Herrschafften, von Jahr zu jahr begeben vnd|| zugetragen haben.|| Aus vielen glaubwirdigen Scribenten vnd Büchern, auch aus|| bewerten vrkunden vnd vielen alten monumentis, zusam-||men getragen vnd beschrieben.|| Auch mit vielen Bildnüssen vnd Figuren gezieret, vnd mit einem vollkom-||menen vnd richtigem Register verfasset,|| Durch|| M. Andream Angelvm, Strvthiomon-||tanvm.||
Seite
401
Einzelbild herunterladen

Das dritte Buch. 0 ſerliche Maieſtaͤt Carolus V. iſt in ſeine Erblande ankommen, vnnd hat die Vberſten vnd vrſacher der empoͤrung zu C end ernſtlich geſtraffet/ die Stadt an einem ort nider, gerieſſen/ vnd ein Schloß daſelbſt gebawet/ auch der Stad alle prunle gla genonnt n./ wie Sleidanus ſchreibet lib.). Alſo auch im 5 5 3 jahr/ den 8. Junij date vb Leipꝛig Blut geregnet. Darauff iſt die Schlacht zwiſchen Hertzeg Moritzen in Sachſen und Marggraff Albrechten von Brandenburg/ am neunden Julij gehalten worden darin zwar Hertzog Moritz geſieget/ aber einen todtlichen ſchoß empfangen/ daß er am dritten tage hernach geſtorben. Auch ſind in dieſer Schlacht auff Hertzog Moritzes ſeiten vmbkommen/ Hertzog Heinrichs zu Braunſchweig zweene Soͤhne/ Carolus Victor, vnd Philippus Magnus. Item Hertzog Friderich/ Dertzogs Ernſten zu Lünenburg Son etc. Dieſe vnnd dergleichen Cxempla zeigen an/ daß das Blutregen allezeit etwas ſonder­liches bedeutet/ vnnd ein gros vngluͤck mit ſich gebracht habe/ ſürnemlich aber an den oͤr­tern/ darinn es geſehen worden. Iſt derhalben kein zweiffel/ Gott der HErr werde vns dadurch etwas zuküͤnfftiges ankuͤndigen/ vnd vns zur Buſſe reizen vnnd locken wollen. Wol nu denen/ die es zu Hertzen genommen/ vnd ſich in der zeit der gnaden dadurch ge beſſert vndzu Gott bekehret haben. Wehe aber denen/ vnd vber wehe/ die ſolche vnnd dergleichen Mirackel vnd wunderzeichen verachten/ in den wind ſchlagen, vnnd geden­clen/ es geſchehe jrgend ohngefehr: Die ſich auch daraus nicht beſſern/ vnd von jhren Sunden vnd aͤrgerlichem boͤſen leben vnd weſen abſtehen. Y

Den drey vnd zwanzigſten Junij/ welches geweſen der tag vor S. Johannis Baptiſt æ/ hat man geſehen/ daß die Sonne bleich auffgangen/ ſich etliche mal entfer­bet/ ſonderlich aber vmb ſieben vhr auff den Abend in gontz rohter Blutfarben verendert

habe/ mit ſchwartzen Cir ckeln venmnenget/ vnd widerumb gar bleich vntergangen. Br eula­

rium Autoris..

Den dreyzehenden Auguſti iſt zu Köpenick nachfolgende beſchriebene Mißgeblirt/ Maͤnnliches Geſchlechts/ zur Welt tommen Erſtlich hat es gehabt einen weiten/ offenen vnd runden Mund/ ohn oberlippen/ alſo/ daß man jhm wert/ in den Halß vnd in den Rachen hat ſehen koͤnnen. Zum andern/ iſt jym ein ſtůck fleiſches aus dem Munde an der lincken ſeiten/ heraus gewachſen geweſen/ in der geſtalt eines Sawrůͤſſels. Zum dritten/ iſt ihm der Kopff ganz vnd gar zerknitzſchet geweſen/ daß/ wenn man denſelbigen angeruͤret/ er fich in einander gedrůcket: Und mitten auff dem zerknitzſchen Kopfe iſt ein halber ſchwartzbrauner Circkel gewe en faſt einem YHuffeyſen gleich. Zum vierd­ten/ ſind jom die Arm vmbgekehret geweſen/ vnd hat an jeder Hand ſechß finger gehabt. Zum fuͤnfften/ ſind die fuͤſſe auch krumb geweſen/ vnnd haben mit den Zaͤhnen vberna­tuͤrlicher weiſe nach dem rücken gekehret geſtanden. Zum ſechſten/ hat es auff dem Mücken/ zwiſchen den Lenden/ einen runden Circkel gehabt/ der voller geliefertes Blute geweſen/ vnd iſt ein zeichen darinn geſtanden/ wie ein Hertz geſtalt.

Diefe Mißgeburt hat M. Michael Murrhe,Lipfenfis zu der zeit Pfarherr zu Koͤpenick alſo erkleret/ wie folget:

Das erſtlichen(ſpricht er dieſe Miß geburt einen weiten offenen Mund hat /ohn oͤberlippen wird ohn allen zweiffel dadurch angezeiget das vrchriſtliche grewliche onnd Gotteslaͤſter liche fluchen vnd ſchweren/ das die Welt nun ohn ſchew treibet. Auch zeiget der weſte offene Mund an dieſer Mißgeburt auff alle Lügener vnd verleumbder/ die jhre luſt daran haben/ daß fie von jederman vbels reden/ vnd nimmer keines in ehren gedencken/ vnnd ſchaden alſo den Leuten mit jhrem gifftigen Munde/ weil ſie es mit der that nicht thun konnen. Item/ auff alle Heuchler vnd Poſſenreiſſer zu Hofe. Auch alle Sophiſtiſche Koͤpffe/ſo boſen handeln eine feine farbe anſtreichen konnen. Denn die­fe alle thun jhren Mund ſehr weit auff/ vnd trachten tag vnd Nacht dahin/ wie fie durch lee,. vnnd liebkoſen/ einen gnadigen Herrn bekommen/ vnnd jm gefallen moͤgen.

DES

2

w ä 82

n.

.

ne, // a