Druckschrift 
Annales Marchiae|| Brandenbvrgicæ,|| das ist|| Ordentliche|| Verzeichnuß vn|| beschreibung der fürnemsten vnd|| gedenckwirdigsten Märckischen Jahrgeschichten vnd Historien,|| so sich vom 416. Jahr vor Christi Geburt, bis auffs 1596. Jahr|| im Churfürstenthumb Brandenburg, vnd dazu gehörenden Landen vnd|| Herrschafften, von Jahr zu jahr begeben vnd|| zugetragen haben.|| Aus vielen glaubwirdigen Scribenten vnd Büchern, auch aus|| bewerten vrkunden vnd vielen alten monumentis, zusam-||men getragen vnd beschrieben.|| Auch mit vielen Bildnüssen vnd Figuren gezieret, vnd mit einem vollkom-||menen vnd richtigem Register verfasset,|| Durch|| M. Andream Angelvm, Strvthiomon-||tanvm.||
Seite
402
Einzelbild herunterladen

402 Chronica der Marck Brandenburg/

Fürs ander/ mit dem Gewaͤchß/ fo dem Kinde in der geſtalt eines Sawruͤſſels aus dem Jalſe oder Rachen herauß gangen/ wil vnſer lieber G tt gewißlichen anzeigen das Vichiſche/ Sodomitiſche vnd abſchewliche leben welches die Epicuriſche Welt mit aller ley vnzucht/ freſſen vnd ſauffen/ etc. treibet/ dafür vns doch Chriſtus trewlich warnet/ da er Luc. 2j. alſo ſaget: Huͤtet euch/ das ewre Hertzen nicht beſchweret werden mit freſſen vnd ſauffen.

Der zerknisſchte Kopff dieſes Kindleins/ darauff das zeichen eines halben Cir­ckels/ oder eines Huffeyſens geſtanden/ bedeutet ohn allen zweiffel den jetzigen zuſtand deutſches Landes/ vnd des H. Romiſchen Reichß/ welches jetzo gantz ſchwach vnd gleich zerknitzſchet/ das in dem elben wunderbarliche verenderungen vor fallen werden/ vnnd wol zertrennet vnd zurieſſen werden kondte/ wegen ſo manchen ſtreit vnnd vneinigkeit in der Religion.*

Das der halbe Circkel/ welcher wie ein Huffeyſen geſtalt/ in ſchwartzbraͤuner Farbe auff den zerkniz ſchten Kopff geſtanden/ bedeutet meines erachtens/ das G tt der Allmächtige vns Deutſchen/ wegen der groſſen ſicherheit vnd verachtung feines H. worts/ etwas merckliches/ ſchrecklicher vnd langwiriger Kriege/ auffruhr/ einfall vnnd vberziehung frembder Volcker/ vnd enderung vnd vernewerung der fuͤrnembſten Negl­menten/ ete. in kurtzen werde ſehen laſſen.

Die krummen Arm vnd Hände mit ſechß fingern zeigen an/ den vnbarmhertzigen vnerſettigen vnd ſchrecklichen wucher/ geitz vnd boͤſe handel/ welche jetz die Welt trelbt/ in dem ſie der liebe gegen Gott vnd dem nechſten/ vnd der gerechtigkeit gantz vnd gar ver­geſſen/ vnd jhre Seelen heil vnd Seligkeit hindan ſetzen/ Vmb def ſchandlichen gei­ges vnd wuchers willen.

Die verkehreten Fuͤſſe an dieſer Geburt bedeuten die Heuchleriſche Lehrer vnnd Prediger/ die jhre Predigten dahin richten/ wie es die Leute gerne hören/ damit fie jhnen gefallen mögen/ da doch Gott von jhnen haben wil/ daß ſie auff gewiſſen Fuͤſſen ſteyen/ vnd gerade einher gehen ſollen/ das iſt mit lehren/ ſtraffen/ beten/ gutem Exempel vnd ge­dult/ etc, der Heerde vnd gemeine Gottes welche der M Err mit feinem Blut vnnd tedt thewer erkaufft vnd erworben/ vorſtehen ſollen.

Letzlichen der runde Circkel voller gerunnen bluts auff dem Ruͤcken/ in welchem war ein zeichen/ geſtalt wie ein Hertz/ ſeiget vns an das arme haufflein der bedrengten Chri­ſtenheit der hertzllchen wehe thut/ auch recht betruͤbt vnd trawrig zu Gott ſeuffhet WC gen der Epicuriſchen ſicherheit/ in welcher jego die Menſchen leben/ daß jhnen nu keine Sande vnd ſchande zu gros iſt/ die ſie nicht treiben. Sonderlich aber fein die fremmen betrubet/ wegen der grawſamen verachtung deß lieben Goͤttlichen worts/ vnd daß in der Kirchen fo viel vnruhiger vnd vnfriedſame Kopffe auffſtehen, vnd vnnotige verende­rung in der Religion anrichten/ vnd weil jhnen die Gottloſe Welt/ vmb der befendenüß deß HErrn Jeſu Chriſti willen/ auffs hefftigſte zuſetzet fie angſtet/ vnd biß auffs Blut verfolget/ ſeufftzen fie zu Gott dem allmechtigen von. Herzen grund/ vergieſſen viel heifler threnen/ vnd ſchreyen ohn vnterlaß: Ach HErr hilff vns/ wir verderben/ rette/ rette/ di euſſerſte noth iſt da/ vnd iſt ſonſt hie kein helfer: Ach HErr/ warumb tritteſtu ſo fern, vnd verbirgeſt dich zur zeit der noth. HErr wie lange wiltu vnſer fo gar vergeſſen. Wie lange verbirgeſtu dein Antlitz für vns. Matth. am achten/ Pſalm ſechzehen vnnd drey­gehenden.

Am zwoͤlfften tage Detobris/ deß Nachts vmb eilff vhr/ iſt mit dem alten Sime­one im fride dahin gefahren/ vnd hat dieſe Welt ge egnet/ Herr Lampertus Diſtelmey­er/ l. V. D. vnd C. F. G. zu Brandenburg Cangzler/ da er gelebet hatte, ſechß vnd cch­zig jahr/ ſieben Monat/ vnd zwanzig tage/ im Eheſtande aber gantzer viertzig jahr/ wen, ger drey Monat vnd ſechß vnd zwanzig tage. M. Nöslerus in der Leichpredigt⸗ vnd P. Franciſcus Hildenſemus in vita Diſtelmeieri.

C6