— r—— A
ö. 2
Das dritte Buch. 409
damals Churfuͤrſtlicher Brandenburgiſcher Cammer Juncker/ vnnd Caſpar Schleſier/ Churfuͤrſtlicher Stallmeiſter/ im ſehwartzen Sammet/ vnd mit gegoſſe nen güls den Roſen verbremet/ deßgleichen drey Spieß jungen auch im ſchwartzen Sammet/ vnd mit guͤlden Ketten gezieret/ vnd zween andere Ritter/ jeder für ſich ſelbſt, fo Das tronirer genennet worden/ auffgezogen. Vor jhnen her ritten zuforderſt vier Trometer/ mit ſchwartzen vnd weißen Fahnen: darauff baldt neun Geleits Leute/ je drey vnd drey in einem Gliedt/ gefolget. Item ſonſt andere neun Trometer. Zuletzt hat man jꝛ. ſchoͤne geſattelte vnd verdeckte Pferde an der hand geleitet.
Als nun d le Mandinatores mit ſolchem geleit auff den Rennplatz kommen/ finde die neun geleitsleute wider abgezogen: die zwolff vordeckte Pferde aber in zwo darzu auffge chlagene Zelten gefuͤhret vnnd darinn/ hiß die andern vermudet/ verwahret worden.
Bald iſt ein andere Parthey/ wie Türken gekleidet/ auff gefuͤhret worden/ welche gegen den zween Rittern gerennet/ vnd haben ſich gemeldte Ritter gegen den vermumbten Herrn fo tapffer gehalten/ das ſie den beſten Gewin dauon getragen.
Am dreyzehenden tage des Chriſtmonats/ find jztgedachte Ritter/ oder Manchnatores/ auff vorgemeldte zeit vnd weiſe widerumb auffgezogen vnnd wurden jhnen durch die Geleitsleute eine Parthey/ auff Tuͤrckiſcher art gelleidet/ zugefůhret/ gegen welchen fie ſich ritterlich gehalten.
Nach jhnen iſt ein ander auffzug in ſchwartzen Sammet/ mit ſilbern ſtriechen gezieret kommen/ welche ſich auff Ring rennen wol verſtanden vnd geuͤbet.
Zum dritten/ kam auff der Sprew herauff ein wolgeruͤſtes Schiff/ mit drey Maſtbaumen/ alles rot vnd weis gemahlet/ darin ein liebliche vnd ſchone Muſica war/ von Herrn vnnd Edelleuten. So bald die an die Brücken kamen/ lieſſen fie ein herrlich Fðewrwerck/ auch etliche groſſe ſchlege/ als duppelte Falckenetlein/ abgehen/ giengen darnach in weiſſen vnd roten Kleidern zu Lande/ zogen mit groſſer herrligkeit auff/ renneten nach dem Ringlein/ vnd fo baldt ſie das getroffen/ ward dem Schiffmann ein zeichen gegeben/ das er ein gros Stuck los brennen ſolte/ wie denn auch geſchahe. Im wegfahren lieſſen fie auch etliche Frewden Schüſſe vnnd Fewrwerck abgehen.. ᷣ ; Zum vierden zog einer in geſtalt eines Moſcowiters auff die Bahn/ der ſich auch im Ringrennen wol gebrauchet...
Zum fuͤnfften/ kam ein Parthey in grün gekleidet, ampt einem Poſt Boten/ auff die Bahn/ welcher/ ſo baldt ſein Herr getroffen/ fein Horn gar luͤcherlich gebla en)( Der ſechſte Auffzug war in grün Sammet/ mit Silber vorhremet/ ſtattlich gekleidet.) Die im ſiebenden Auffſug waren in koͤſtlich graw Gewandt gekleidet/ vnd mit ſchoͤnen Buͤſchen/ vnnd grawen Kranichs federn auff jhren Haͤupten vnd Pferden
ezieret.. 2. Zum achten zog eine parthey auff in aller geſtalt/ wie die Fiſcher, gekleidet in graw Gewandt/ mit Fiſchers Stiefeln/ ledern Schoß ein/ grawen Fiſchershůͤten/ Darauff an ſtatt der Federn die Nadeln/ darmit man die fi chergarn ſtricket.; Sie hatten drey kleine fiſchernetz/ vnnd kurtze ſtangen/ welche fie/ als Regimentſtaãbe gefuhrt. Vor ſhnen her ritten dre Einſpanniger in gleicher Kleidung/ welche an ſtatt der dreyen Rennſperen/ mit einer Fiſcher krůͤcke vnnd zween Nuderriemen vor ſhnen gerudert. Dar auff ein gantzer haifffen Fifcher gefotget/ welche g er e fiſlſergeraͤhte auff den Achſſeln,. vnd ein fiſcherliedt mit gleichen Stimmen geſungen/ als fie auff den Thurnierplatz kommen.; J
Es On e. 4. auff einem Schlitten einen fiſcher Nachen/ darſnn lebendige Fiſche/ vnd ein ſchifftnecht/ welcher 3 als wenn er ruderte/ ren
We —
a 7 — Wa ES
—
————
e CA
—.— 5
e;—
22
4 — —2*
2 1—
n m dat
*—— a