Print 
Annales Marchiae|| Brandenbvrgicæ,|| das ist|| Ordentliche|| Verzeichnuß vn|| beschreibung der fürnemsten vnd|| gedenckwirdigsten Märckischen Jahrgeschichten vnd Historien,|| so sich vom 416. Jahr vor Christi Geburt, bis auffs 1596. Jahr|| im Churfürstenthumb Brandenburg, vnd dazu gehörenden Landen vnd|| Herrschafften, von Jahr zu jahr begeben vnd|| zugetragen haben.|| Aus vielen glaubwirdigen Scribenten vnd Büchern, auch aus|| bewerten vrkunden vnd vielen alten monumentis, zusam-||men getragen vnd beschrieben.|| Auch mit vielen Bildnüssen vnd Figuren gezieret, vnd mit einem vollkom-||menen vnd richtigem Register verfasset,|| Durch|| M. Andream Angelvm, Strvthiomon-||tanvm.||
Place and Date of Creation
Page
420
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

420 Chronica der Marck Brandenburg/

Chriſtum videre in ha vita. Demanthonio ſaget er in einem hellen glanz/ Ego lum virtus Dei'gleich wie hie Fortitudoe Dei. nnd hat für jhm auch geſungen. Iſt demnach eine feine erinnerung bey dem Herrn Luthero/ in den 22. Capitel Se; neſis zu leſen/ Warumb er nicht mit Auguſtino gewünſchet/ einen Engel zuſehen/ vnd warumb im newen Teſtament Engeliſche Apparitiones nicht anzunehmen/ da er auch ſagt poll alia: Ego non curo Angelos,& ſoleo quotidie Deum precari, ne quenquam ad me mittat, quacunq; de cauſa. Quod ſi offerrerur aliquis, non aus direm, ſed aduerſarer: niſi de polit ica neceſßitate aliquid ſigniſicaret, ſicut ſomnia omnia iucunda& lIæta in rebus ciuilibus, interdum nos ſolent exhilarare. Etta. men haud ſcio, an etiam in tali ca lu auſcultare& credere ei velim: Veruùm in rebus Spiritualibus ne requiramus Angelos. So kan er auch wol eine Engelifche ſtimme gebrauchen/ vnd ſich hoͤren laſſen als ob er noch fo ein frommer Schalck were/ wie man bey Gregorio Magno von In Vita vielen wunderbarlichen Apparitionibus lieſet/ ſolte er denn nicht den ſchoͤnen Hym⸗­Ambroſij num Ambroſij& Auguſtini, Te Deum laudamus ſingen-oder einen ſolchen ſchall für die Ohren machen/ weil er die Schrifft ſelbſt führen darff/ offtmals den Pfalter ſinget/ Meſſe helt/ in geſtalt eines Engels/ Auch zum Gebet vermahnet/ Solent Da­mones cum modulatione nonnunquam apparentes pſallere, dormientes excitant ad oC randum, vt totius noctis ſomnum eripiant. Plærosq́ᷓ; etiam in Monachorum nobili­um habitu coërcent,& priſtina, quibus conſcij ſunt, peccata imputant. Sed ſpemendlæ ſunt eorum increpationes& admonitiones ieiunandi, vigiliamm quoq́; fraudiilenta lug. geſtio. Ob id enim familiares nobis ſpecies aſſumunt, vt affinitate virturum nocen. tes facilius virus interſerant,& innocentes quosq́; per ſpeciem honeſtatis eludant. Wie gleichfals feine Organa als da ſeind Ketzer Muͤnche vnd falſche Chriſten/ auch Goͤttliche Chriſtliche Sange brauchen/ ſtellet ſich auch alſo auff heiligſte/ vermah­net zur Buſſe/ſaget ju zeiten/ was war iſt/ alles zu dem ende/ damit er die Welt beri­cke/ vnd in Aberglauben verführe. Wie hieuon nach der lenge geſchrieben/ Ambros ſius in i. Epiſt. Theſ. 4. c. Chryſ. 2. Serm. de prouident. Lauat. Se cunda p. de Spe­ctris. Das er troöſtet/ das er ſich gleich ſam in ſtreit mit feiner geſellſchafft einleſt/ iſt auch eine lauter betriegerey vnd teuſcherey/ damit er ſich ein groſſer anſehen/ als dem wort Gottes/ machen wil/ daẽ doch Auguſtinus recht geſaget: Wann gleich ein Mark.. Engel von Chriſto predigte/ vnd vns nicht auff die Schrifft allein weiſete/ olle man jdn nicht hören ib.. ont. lit. Petull. cap. 6. Wie dann der Engel/ der Joſeph ers ſchienen/ alſo bald die Schrifft anjeiget. Vnd in der Apoſtel Geſchicht am zehen­den der Engel nicht ſelßſt Cornelio eine Predigt thut/ ſondern jhn an Petrum weis Sed cacodæmon non præbet fe conſpiciendum ex ſuis fallac js. Auguſt. Vnd ob er gleich viel vom Jüngſten tage redet/ vnnd heiſſet ſich dazu bereiten/ So folget doch daraus nicht/ daß er darnach ein recht verlangen trage. Non enim ille diligit aduentum Domini, qui eum afserit appropinquare. Sed ille, qui eum, ſiue propè fine longe ſit, ſinceritate fidei, frmitate ſper, ardore caritatis ex­

pectat, ſaget Beda in 2. Theſſal. 2. woran es dieſen boſen Geiſtern mangelt.

Derowegen dieſe vormals angezogene vrſachen nicht erheblich/ ſondern viel

mehr als vntuͤchtige bezeugen/ das die VMiſiones, Illaſioncs Saranz gemweſen. So

kan man wol dergleichen exempla adduciren ex vitis patrum, ex Luthero Tom. 6.

& coll. conuiual. Da ſich der böſe Geiſt auch ſtellet/ Als wenn ers mit den Leuten

gut meynete, vnd jhnen doch am allermeiſten nach leib vnd leben geſtanden. Wie der

Vide Vit. wegen die lieben Alten jhnen auch in Engelsgeſtalt vnd wort nicht begehret haben patrum à ju ſehen vnd zuhören, Als man in Vitis Patrum licſet. Daß zur zent emem) ůn­Maiore che der Teuffel als ein Engel fürfommen ſey/ vnd geſprochen: Ich bin der Enge coll, pag. Gabriel/ warumb thuſtu deine Augen zu. Darauff er geantwortet: Vielleicht V7 biſtu ju einem andern geſand/ ich bin jut werth/ das ein Engel zu mir n. m

Wora