—
,,,, a
e m, mi oe u
Das dritte Buch. 425
achten/ auff newe re velat iones gaffen/& O Ttes willen nun erſt von Engeln hören wolte/ wie dann alle Schalckheit des Teuffels darin/ das er vns vom worte reiſſe/ Luther. in der Haußpoſtil/ pag. Zo..
Derowegen mn vitis patrum gerahten wird/ das wir auff jhre befehl vnd erinnerung nichts geben ſollen/ ſondern vnſer gewonheit nach/ wo die ſelbe Chriſtlich/ in exercitijs ſacris fortfaren/ ſi orare compellunt, ſi jciunja ſuadent, non ex eorum nos monitis.ſed ex noſtra conſuetudine dirigamus. da auch gleich jemant das contra
rium in dieſen vormeinten offenbarungen zuhalten ſich vnterſtehen wolte/ So iſt jn? Cox. dennoch wol zubehalten/ was der liebe Anshelmus erinnert: Cum fe bonum fingen, ⸗̃.
ca facit vel dicit, quæ bonis angelis congruunt, etiamſi non credatur bonus, non eſt error Chriſtianæ fidei periculoſus aut morbidus. Cùm ver per hæc altera ad ſua incipit ducere, tunc eum dignoſcere nec ire poſt eum magna& ne ceſſaria Vigilantia opus eſt.
Vnd muͤſſen nicht darauff ſehen/ das etliche vorwitzige für ein ſonder lich ſeligen zuſt andt vnd gluͤck anziehen/ wenn man Engeliſche Geſichte haben kan/ wie die Widerteuffer/ Schwenckfelder vnd andere Irregeiſter/ oder auch die jtzige Weldt/ die ſich ſtellet/ als wann fie denn allererſt wolle zur Buße kommen/ wann GST T durch Engel fie vormahnen lieſſe/ etzliche/ wie der reiche Mann Luc. 6. ſagte/ von feinen Brudern/ wann jemandt von den Todten zu fie gienge/ ſo wurden fie Buße thun/ aber wir muͤſſen des HErrn Chriſti andtwort vnnd befehl billich mehr geldten laſſen/ vnd es gewis dafür halten/ daß wir nicht der Engel halben eliger ſindt/ wie fein Auguſtinus geredt de vera religione: Non beati 1umus nge os videndo, ſed veritarem. Nicht das wir die nge!/ ondern das wir die Warheit ſehen/ ſind wir ſelige Leute zuachten.
II DE RMEDIIS.
M Ves dritte/ ſo viel die remedia wider des Teuffels Muͤten ond l O ah anlangen thut/ ſeindt die ſelbe vom HErrn Chriſto ſelbſt Matth. X. gezeiget/ da er pricht: dieſe Art fehret nicht aus/ denn durch faſten vnd beten.
Es mus aber das beten hertzlich/ ſttig vnd ohn vnterlaß geſchehen von denen/ o eine
recht ſchaffenen glauben haben onnd denſelbigen mit beſſerung ihres 3 angeben vnd beweiſen thun. Vnd ſol ſonderlich geſchehen in dem Namen JC SV/ für welchem/ wie Nazi anz. in Apologerico zeuget, die Teuffel auch heute zu tage erjic tern. Vnd Chriſtus ſelber ſpricht von feinen Jüngern, vnd von allen gleubigen/ Mar. 36. In meinem Nahmen werden fie Teuffel außtreiben. Was vorßeiten in der alten Kirche für Gebetlein ſeindt gebraucht worden/ meldet neben Viero lh. ſ. cap. 3. Clemens Rom. lib. 8. cap. 7. 8 9 conſt. Apolt. welches wir mit dem Sermon oder vermanung des Diaconi pro Energumenis, hierbey ſetzen wollen. Orate energumani, hoc eſt, vexatizb immundis ſpiritibus. Intentè omnes pro pl orate, vt ben gnus Deus per CHR 187 VM increpet.& nequam i n,. e. ripiat ſeruos ſuos ab imperio inimici. Qu increpanit lggionem Dæmonum 66. cipem malorum Diabolum, ipſe nunc increhet pietatis rebel es,& liberet ,,, ua vexatione ipſius,& purget en, que ingenti ſapientia condidit. Etiam. ö Salua& excita illos Deus in virtute tua. Inclinate vos energumeni, vt bene ictionem
accipiatis. Et EPISCOPVSoret DIC ENS.
Oratio pro Energumenis ex capiteoctauo.
El iii Qui
.
——
—*
——
——— ä— 2
ww