Druckschrift 
Annales Marchiae|| Brandenbvrgicæ,|| das ist|| Ordentliche|| Verzeichnuß vn|| beschreibung der fürnemsten vnd|| gedenckwirdigsten Märckischen Jahrgeschichten vnd Historien,|| so sich vom 416. Jahr vor Christi Geburt, bis auffs 1596. Jahr|| im Churfürstenthumb Brandenburg, vnd dazu gehörenden Landen vnd|| Herrschafften, von Jahr zu jahr begeben vnd|| zugetragen haben.|| Aus vielen glaubwirdigen Scribenten vnd Büchern, auch aus|| bewerten vrkunden vnd vielen alten monumentis, zusam-||men getragen vnd beschrieben.|| Auch mit vielen Bildnüssen vnd Figuren gezieret, vnd mit einem vollkom-||menen vnd richtigem Register verfasset,|| Durch|| M. Andream Angelvm, Strvthiomon-||tanvm.||
Seite
433
Einzelbild herunterladen

Das dritte Buch, 4}

vnd das ende derfelbigen geſchehen ſolle/ außgerechnet wird/ vnd der augenſchein(wie die jarlichen Calender außweiſen) mit der rechnung eintrifft.

Darumb ob gleich natürliche vrſachen vnd Mittel mitzugelaſſen werden/ o iſts doch der promdentz vnd wei en regierung des allmechtigen Gottes alles zuzuſchreiben/ wie Gen. 9. ECyod 9. Pſal. 72. j35. 49. Job. 5. vnd 9. Jerem. jo. vnnd 5). Joelis 2./ ete zuſehen iſt.

Es fol vnd mus aber keines weges alſo gefoͤlgert vnd geſchloſſen werden/ das ſol­che cha mata/ Fewerkluͤffte in lüͤfften/ vnnd andere zeichen/ kenn/ das iſt/ deut loſe dinge ſind/ vnd vergebens geſchehen/ weil fie zum theil natürliche vrſachen haben. Denn wer alſo ſchlieſſen wolte/ were auch erger denn ein Heyde/ ſintemal Ariſtoteles auch von den dingen/ die Gott auch natuͤrlicher weiſe wircket/ fein ſaget: Deus& ne­tura nihil taciunt frultra. Das iſt: Gott vnnd die Natur wircken nichts vorgebens. Vnd oben iſt vom Plinio geſagt/ das er die chaſmata vnd fewerzeichen vorboten fuͤrſte­hendes vngluͤcks nennet.;

Was ferner durch ſolche zeichen bezeichnet vnd bedeutet werde/ lehret vns auch Gottes wort/ denn darbey wollen wir hie beruhen/ vnd die operat ones phylicas/ nach der Conſtellation, vnd andern vmbſtaͤnden/ den Phyſicis vnnd Aſtronomis befehlen) vnd zeiget an/ das ſolche zeichen vorboten(cin ſollen der letzten zulunfft Chriſti/ vnd vor­ſtehendes Juͤngſten tages/ wie Joelis 2. Zach. J. Matt. 24. Mar 3. Luc. 2J. ete. zu­ſehen. An welchen oͤrtern denn gemeldet wirdt, das ſolche zeichen auch verbotten der letzten zukunfft Chriſti zum Gerichte ſein ſollen/ auch wie es vmb die gantze Welt/ Mi­mel vnd Erden/ vnd allen Creaturen/ für dem ende der Welt gehen vnd ſtehen werde.

Weill aber nu ſolche Fewerzeichen/ vnd dergleichen/ am Himel/ vnd in Luͤfften ſich zu dieſer vnſer zeit taglich mehr/ denn in voerjahren begeben vnd zutragen/ vnnd der Herr ſelber ſie vorbotten vnd zeichen des juͤngſten tages nennet/ iſt daraus ſchließlich abzunehmen/ das nu mehr der Tag des Herrn vor der Thu ſey. Denn ob wol auch dergleichen für lengſt geſchehen/ ſo fein fie doch ſo gemein vnd heuffig nicht geweſen/ als ſie jKzt find, Ju fie ſich aber heuffen/ vnd ſchnell auff einander foſgen/ iſts gewis/ der Herr ſey nicht ferne. Vnd ſonderlich fein ſolche Fewerskluͤſſte/ ſchreckliche brünz fie vnd fewerzeichen/ ein vorbilde vnd drewung des letzten fewers vnd brunſt/ fo Gott anzuͤnden/ vnd Himel vnd Erden/ vnd alle Element vnd Firmament dardurch in ei­nen klumpen ſchmeltzen wil/ wie S. Petrus(2. Pet. z.) unnd Malachias(Malach. P.) bezeugen. Darnach fo zeuget Gottes Wort auch/(Ef, z. vnd Jer. 50. das fol che Fewrszeichen anzeigungen vnd zeichen fein des fewer brennenden zorns Gottesber die Suͤnde vnd boßheit der Menſchen/ welche er/ als ein gnaͤdiger Gott/ zuuor vers warnen leſſet. ö ö

Wenn wir nu wiſſen wollen/ woher ſolche fewrzeichen(theo logiſcher vnd Chriſt­licher weiſe dauon zu reden) entſtehen vnd verurſachet werden/ ſo ſchlage man nur jttt­gedachte Capittel im Eſaia vnd Jeremia auff/ fo wird man befinden/ das fie nichts an­ders/ denn entzündung des zorns Gottes ſein/ wegen vnnd vber die Suͤnde der Men­ſchen. Denn die Sünden vnd Schanden find der ſtinckende Nebel vnnd Schweffel/ der gaͤrſtige ſtinckende rauch vnd ſchmauch, welcher teglich von der Erden gen Himel auffſteiget/ vnd ſich auffthuͤr met vnd heuffet/ wie Gott ſelbſt klagt vber die auffſtei­gende Sodomitiſche Babyloniſche vnd Niniuitiſche Sünde(Gen. 9. Joel. 2. Jon. j.) das ſie zu jm hinauff geſtiegen fein, Wenn aber ſolche garſtige vnd ſtinckende vapores, oder duͤnſte hinauff für Gottes ohren kommen/ als denn zuͤnden fie daſelbſt Goͤttlichen grimmigen zorn an/ das er vber vns lodert/ vnd gleich/ wie einem zornigen Menſchen die augen im Kopff brennen/ feinen grimmigen zorn ſehen vnd brennen leſt/ vnd damit zeiget vnd weiſet/ was er willens ſey/ als das er ſeinen fewrigen zorn/ der vber alle ſol­che Sünde albereit angegangen/ heuff iz auff die Sünder außgieſſen/ vnd fie jrer ſuͤnd vnd vnbußfertigkeit halben/ mit allerley ſtraffen vnd plagen heimſuchen wolle.

Mm ji Aber

k II

. 2 w

SB