Druckschrift 
Annales Marchiae|| Brandenbvrgicæ,|| das ist|| Ordentliche|| Verzeichnuß vn|| beschreibung der fürnemsten vnd|| gedenckwirdigsten Märckischen Jahrgeschichten vnd Historien,|| so sich vom 416. Jahr vor Christi Geburt, bis auffs 1596. Jahr|| im Churfürstenthumb Brandenburg, vnd dazu gehörenden Landen vnd|| Herrschafften, von Jahr zu jahr begeben vnd|| zugetragen haben.|| Aus vielen glaubwirdigen Scribenten vnd Büchern, auch aus|| bewerten vrkunden vnd vielen alten monumentis, zusam-||men getragen vnd beschrieben.|| Auch mit vielen Bildnüssen vnd Figuren gezieret, vnd mit einem vollkom-||menen vnd richtigem Register verfasset,|| Durch|| M. Andream Angelvm, Strvthiomon-||tanvm.||
Seite
440
Einzelbild herunterladen

430 Vermehrung der Maͤrckiſchen

mnochten vmbgehen: Wo fern Gott durch frommer Chriſten Gebet/ die woluerdiente ſeraſfe nicht wird auff halten/ dennn wir gar zu ſicher vnd ruchlos werden.

Es wird vns endlichen auch hierdurch gedrewet groſſe thewrung/ welche in gegen­wbertiger zeit/ mit wehe vnd klagen/ vieler armer Leute/ allbereit vber hand genommen/ in dem Gott den vorraht des Breds verſchwinden left( Ezech 4.) vnnd faſt gar hinweg nemen wil. Wie er ſpricht beym Propheten Ezech.(Cap. 4.) du Mens ſchen Kind/ wenn ein Land an mir ſuͤndiget/ vnd dazu mich verſchmehet/ ſo wil ich mei­ne Hand ober das außſtrecken/ vnd den vorraht des Brods wegnemen/ vnnd wil thew­rung hinein ſchicken/ das ich beyde Menſchen vnnd Viehe darinnen außrotte. Zu welchem ende thut aber G Ott ſolches: das jeiget er an beym Propheten Amos: (Cap, 4.) darumb habe ich euch in allen ewren Städten müffige zuͤhne gegeben(die dem Brod fein leid thun) vnd mangel an Brod/ an allen ewren oͤrtern/ noch bekehret jhr euch nicht zu mir/ ſpricht der HErr. Darumb wir wel zeit haben/ vnſer leben zu beſſern/ vnd dem getrewen Gott in feine Arme vnd Nutten zufallen, das er vns mit(of cher plage nicht angreiffen wolle.

Zum andern/ hat diß Kind unter der Naſen/ an ſtatt der oͤber lippen ein Ges waͤchs/ als ein geſchlitzten Ruͤſſel oder ſchnautze eines wilden Thieres. Was wird vns tziedurch anders fuͤrgebildet/ als eben das Viehiſche leben in freſſen vnd ſauffen/ da offt die Menſchen bey vernunfft niderſitzen/ vnd bey vnuernunfft vom Tiſch(wo fern es jſ nen noch fo gut wird) widerumb auffſtehen/ vnd allerley leicht ſertigkeit beym trunck vben vnd treiben: Welches ein ſchaͤndliches laſter iſt/ ſonder lich vnter Chriſien. Wie der alte Lehrer Auguſtinus ſagt: Seruum non vis habere ebrioſum,& tu es ſer­uus Dei& es ebrioſus: Das iſt: Es verdreuſt dich im Hertzen/ wenn du einen vers ſoffenen Diener haſt/ vnd du/ als ein Diener Gottes des HErrn/ darffſt dich ins ges ſaͤuffe ergeben Dauon PD. Hunn us Honnnc 2. Aduent.) eine feine er jnnerung ſe­tzet Freſſen helt die Welt für keine Suͤnde/ Chriſtus aber rechne s vnter die Haupt­ſuͤnden/ ſo der Welt jhren vntergang drewen/ vnd den Garaus machen/ Da man mit vielen Pancketen vnnd andern vberfluß der mancherley Speiſe/ ſo nicht zur notturfft/ oder gebuͤhrlicher frewde/ ſondern zum freſſen oder vnnotigem pracht zugericht ſeind/ die edle gabe Gottes mit füllen tritt/ ett. Alſo/ das zu vnnd volltrincken wie gar wirds vor der Welt für keine Sünde geachtet: Ja viel mehr mus es wolgethan/ vnnd faſt einer Tugend gleich ſeyn/ iſt auch(leider) fo gemein werden/ bey hoch vnd niderſtan­des Perſonen/ bey Alten vnd bey Jungen/ Reiche vnd Armen/ das die ſem eingerieſſenen Vbel anders nicht/ denn durch das juͤngſie Gericht/ gewehret werden mag/ als welches die gantz Welt/ wie eine vnſelige verderbte Suͤndfluth/ vberſchwemmet hat. Hacte­nus Hunnius.

Im gegentheil deutet vns auch Gott an durch diß gem aͤchß/ die groſſe vnbarm­hertzigkeit/ die jezund am ende bey etlicher Herrſchafft gegen jren armen vnterthanen/ vnd auch in gemein vnter den Menſchen ergehet/ da auch einer mit dem andern in ſei­nen noͤten kein mitleiden hat. Wie denn der Sohn Gottes von vnſern zeiten ges weiſſaget Matth. 24.) das die Liebe in vieler Menſchen Hertzen erkalten werde/ Welches genuglam zuerſehen iſt in vielfeltiger rachgier vnd vneinigkeit/ darüber Ampteper ſonen nicht wenig werden vberlauffen/ in dem es bey vielen/ nach Heydni­ſcher art heiſſet: Et vindicta honum, vita jucundius ipla. Das iſt: Mancher ſolte wol Leib vnd leben daran ſetzen/ wenn er nur an feinem feinde ſich wügße zurechen. Vnd der Heyde Aeiſtoteles ſagt: Homines, cum ira icuntur, dolent: Cum vleiſcuntur, gaus dent. Das iſt: Es thut manchem wehe/ das er feinen zorn vber feinen wider ſacher nit kan außſchuͤtten: Wenn er ſich aber an jhm gerechet fo gefellets jhm im Hertzen wol.

Zum dritten iſt gedachtes Kind beſchandflecket/ nicht allein am Geſicht(dadurch des Menſchen hoffertiges Hertz außbricht) ſondern auch an Haͤnden vnd fuͤſſen/ das ran etliche Finger vnd zeen mangeln. Ob nicht Gott die gegenwertige vbermeſſige

hoffar