Druckschrift 
Annales Marchiae|| Brandenbvrgicæ,|| das ist|| Ordentliche|| Verzeichnuß vn|| beschreibung der fürnemsten vnd|| gedenckwirdigsten Märckischen Jahrgeschichten vnd Historien,|| so sich vom 416. Jahr vor Christi Geburt, bis auffs 1596. Jahr|| im Churfürstenthumb Brandenburg, vnd dazu gehörenden Landen vnd|| Herrschafften, von Jahr zu jahr begeben vnd|| zugetragen haben.|| Aus vielen glaubwirdigen Scribenten vnd Büchern, auch aus|| bewerten vrkunden vnd vielen alten monumentis, zusam-||men getragen vnd beschrieben.|| Auch mit vielen Bildnüssen vnd Figuren gezieret, vnd mit einem vollkom-||menen vnd richtigem Register verfasset,|| Durch|| M. Andream Angelvm, Strvthiomon-||tanvm.||
Seite
441
Einzelbild herunterladen

Jahrgeſchichten. 441

doffart der Menſchen hiedurch andeute/ gebe ich einem jeden vernuͤnfftigen ſelbeſt zu­erkennen: In dem der Hoffartsteuffel vieler Hertzen beſitzt/ das ein jeder dem andern faſt in Kleidung vnd Trachten wil gleich ſeyn/ er ſey des Standes oder nicht/ wenn ers nur ein wenig hat zu erſchwingen. Vnd iſt zuerbarmen/ das die Weltkinder der­maſſen ſtoltzieren/ da wir vns doch dabey vielmehr vnſers elenden vnnd betruͤbten zus ſtandes ſolten er jnnern/ in vnſerm Hertzẽ gegen Gott demuͤtig befunden werdẽ. Wie der alte Lehrer Arhanaſius ſagt: Tunica eſt nota mortalitatis. Das iſt: Beym leide haben wir vns zuerinnern/ das wir vmb der Suͤnde willen den Todt am Halſe tragen.

Es kan vns aber durch ſolchen Schandfleck des Kindes auch wol gedrewet wer­den/ gros Krieg vnd Blutuergieſſen/ in dem mans zum offtern hoͤret/ wie ſchrecklich die Turcken vnnd Tattern mit den armen gefangenen Chriſten/ ohn vnterſcheid der Perſonen/ vmbgehen/ da fie die ſelbe nicht wenigmal in ſtücken zerhawen/ vnd alſo ans richten/ das es einen ſtein in der Erden moͤchte erbarmen.

Auch kan vns hiedurch gedrewet werden eine groſſe vnd ſcharffe Peſtilentz/ die den Menſchen vnwerth genugſam machen koͤnne. Wie man denn in glaubwirdigen Hiſtorien lieſet/ das zu Athen vnnd in benachtbarten ortern/ vnd auch Anno Chriſti 0 89. in Lothringen/ eine ſolche ſchreckliche Peſtilentz dergleichen wol nicht erhöret) geweſen ſey/ das viel Menſchen dermaſſen mit greſſer gifft vnd hitze angeſteckt worden/ das jynen auch die Gliedmaſſen von jhrem Leibe abge faulet/ Haͤnde vnnd Fuͤſſe abge­fallen/ vnd die Menſchen gar raſend vnd abwitzig darüber wurden/ ehe fie geſtorben: Vnd da auch eines theils widerumb geneſen/ ſo ſey jh nen doch jhr witz vnnd verſtand vnnd auch jhr gedaͤchtnuͤß dermaſſen zerruͤttet geweſen/ das fie auch jhren eigenen Na­men nicht gewuſt/ viel weniger die in jhrer freundſchafft geweſen/ mehr erkennen koͤn­nen/ ete, dafür vns/ vnd alle die vnſern/ der getrewe Gott gnaͤdiglich behuͤte/ durch Je­ſum Chriſtum vnſern HErrn vnd Heyland/ Amen.

Endlich zum vierden/ haben an die ſem Kinde die Eydfinger/ als nemlich/ die neheſten zween/ ſo dem Daumen folgen/ an beyden Händen gemangelt/ als ob fie mit fleiß abgehawen weren geweſen. Dadurch vns EC oft eine erjnnerung thun wil/ daß er keinen gefallen trage an dem leichtfertigen ſchweren vnd vermaledeyen/ da mancher Menſch aus gewohnheit ſich ſelbſt/ wider fein Sewiſſen dermaſſen verflucht vnd vers maledeyet/ dieſer vnd jener fol jhn wegfuͤhren. Er wolle Gottes Angeſicht nimmer beſchawen/ etc vnd was des leichtfertigen ſchwerens mehr iſt. Da auch Menſchen gefunden werden/ die jhnen kein Gewiſſen darüber machen/ wenn ſie gleich einen fal­ſchen Eyd ablegen/ damit fie nur jhre Bubenſtuͤck dadurch bementeln vnd bedecken. As ber es heiſt: Non patitur ſummi vindicis ira cor. Das iſt: Mit vnſerm HErrn Gott iſt nicht gut zu ſchertzen. Wie er denn falſche Eyde/ als zur andern zeit Exem­pla vnd Hiſtorien werden eingefuͤhret/ ſehr chrecklich hat pflegen zuſtraffen.

So drewet vns nun Gott auch hiemit ſeinen zorn/ wo wir vns nicht werden beſ­fern. Er verheiſſet vns beym thewren Eyde alle gnade/ vnd fein liebreiches Hertz. Weil wir aber in Deutſchland derſelben hefftig mißbrauchen/ fo muͤgen wir auch ges wertig ſeyn/ was uns darüber möge widerfahren.

Gott der Vater vnſers Herrn Je ſu Chriſti/ erleuchte vnſere Hertzen mit ſel­nem heiligen Geiſt/ damit wir/ nach anleitung feines heilſamen wortes/ an ſolchen vnd dergleichen Erempeln vns mögen ſpiegeln/ vnd dieſelbe annemen mit warer Buſſe vnd beſſerung deß lebens/ zu vnſer Seelen heil vnd ſeligkeit/ Amen.;

Im Brachmonat erhub ſich in der Marck vnd Chur Brandenburg eine ſolche Thewrung/ als keinem Menſchen gedencken mag. Denn ein Schöffel Rocken galt an etlichen oͤrtern ein Maͤrckiſch Schock/ das iſt/ zwey vnd dreyſſig ſilbergroſchen/ oder ſechzig Mar ckiſche Hroſchen. Ja es ward der vorraht/ ſo bey edlen vnd vnedlen vor­halten war/ dermaſſen verzehret/ daß/ wo die liebe Erndte lenger hette auſſenbleiben ſollt/ viel Leute hettẽ hungers halben verſchmachten muͤſſen/ ob ſchon durch Gottes

reichen

K A Ba 2

5, .

e,

an,, 23 .

2

n Sir

8.

AA

Fir

6

2.

4