Druckschrift 
Annales Marchiae|| Brandenbvrgicæ,|| das ist|| Ordentliche|| Verzeichnuß vn|| beschreibung der fürnemsten vnd|| gedenckwirdigsten Märckischen Jahrgeschichten vnd Historien,|| so sich vom 416. Jahr vor Christi Geburt, bis auffs 1596. Jahr|| im Churfürstenthumb Brandenburg, vnd dazu gehörenden Landen vnd|| Herrschafften, von Jahr zu jahr begeben vnd|| zugetragen haben.|| Aus vielen glaubwirdigen Scribenten vnd Büchern, auch aus|| bewerten vrkunden vnd vielen alten monumentis, zusam-||men getragen vnd beschrieben.|| Auch mit vielen Bildnüssen vnd Figuren gezieret, vnd mit einem vollkom-||menen vnd richtigem Register verfasset,|| Durch|| M. Andream Angelvm, Strvthiomon-||tanvm.||
Einzelbild herunterladen

Regiſter. Zeichen an der Sonn vnd Mond /f. 2). An der Sonnen/ ſol. 47. 77. 227. 303. 333. z x. 339° 44. 35f 355. 366. 369. 07M. 429:An Donden/ fol 3 303 65. 37. 359. 3. In der lufft/ 2h 352. Am Waſſer an der Erden/ an den Kleidern // vnd am Menſchen/ fol, 25. Am Himmel vnnd auff Erden/ fol. 96. Zermundiſche Herrn/ was fie für Vnterthanen gehabt/ vnd wo fie gewohnet/ ſol. 25. Zuͤllich wird eingenommen/ ſol. 241 Zwytracht entſtehet/ fol. 403 Iygenner kommen erſtlich hieher/ fol. 198

Correctur.

In der Vorrede iſt zu corrigiren /f 4.1. 26. fur verkündigerinnender ließ verküͤnd igerin per Fol. 5. lin. zi. pro vetuſtis l. vetuſtatis. lin. 27. nach dem wort Triltium ol ſie en: da er alſo ſchreibet. Im erſten Buch der Annalium.

G. 6. I. 35 für denn ließ dem /. 1.76 ‚fol zwiſchen den beyden woͤrtern: beute vneins Das wort nicht ſtehen/ J 0. 1.39. für Oſenburg ließ Oſterburg/ l. 29 für im beſten ließ am beſten. F. 27.1 8. fuͤr Mähren/ Maͤrcken/ li Mährern/ Marckern F. 29 1 5. fur welcher ließ welchen/ f. zo. 1 45 für V 278. fol. zl. 3. für Kroͤchen ließ Kro­chern/ fel 4 l. 2 3wiſchen den beyden) amen: Milegaſt vnd Celcadregus ſol das

wortlein vnnd ſtehen/ fol z6. lin. 24. für Buͤrgen ließ Buͤrgern/ ſol.] in. I. ür Haduriakerus/ licß Hadun ak erus lin. 36. für Rabtodi ließ Katbot i.

Im andern Buch der Ann alium,.

Fol. 55 · lin. 6. für Stubeckesherrn lies Stubeckshorn/ fo. S2. lin. 4. für Gunde linus ließ Guncelinus/ lin. für inaug rer lege inauguriret, fol. 69. lin. 44 fuͤramnmenkt ließ nahmens/ ſol. 7 lin. 2. für denen ließ dem/ fol 74 lin. 7 für Ciſtertienſer lies Ci­ſtertienſer/ lin 30° für Pritzforick ließ Pritzfouck. die 37. linea iſt gar ausgelaſſen/ vnnd ſol alſo heiſſen: nitzſiſchen Lande zur Stadt ge⸗ fol. 6. lin. z. fuͤr Stignei ließ Sbi­gnei/ ſol. Z8 lin. 29 für vier lies fuͤnff/ fol. z. lin. 5 für Schweer lies Schwefter/ fol. z lin. zs für gebawet lies begabet/ fol. O lin. 74- für Groß vater vnd Vater/ ließ Vater vnd Bruder/ fol jo) lin 36 für Judenburg lies Jüdenberg/ ſol. 703 lin 24 für groffen ließ Croſſen/ lin 40 für ſhren liß jhm/ fol. yꝛ lin. zz für nennen ließ nemen/ lin Fo für ſe lens I. ſedes fol. 4/ lin. 20 für die lies bey/ fol. M.: lin.) für Steinbruch lies Zie gelofen/ fol 720 iſt Des Biſthumbs Brand. Wapen für das Hauelbergiſche ge­ſetzt/ fol. x) lin. 24 für geſtanden lies vorgeſtanden/ fol. 22 lin. 2) für andern ließ erſtem/ fol. 723 lin. 7 · für rampen ließ kampen/ fol. 24. lin. 29 für kendte lies kündte lin) fuͤr Hieraua lies hierauff/ in 53 für lade lies Lande/ fol. 728 lin. 3 für der lies den/ fol. zJ. lin S. ür 50s lies Jos. ſol. z6. lin. 9. für Johannes lies Joh anne/ fol. 36. lin. 42 für den jo Jeb. lies den 9. Februarij lin. 4. für von lies vor/ ſol. 52. lin. fur milternacht/ lies Mitternacht/ fol. 53 lin 35. fuͤr er lies jhr⸗ fol. 154 lin. 2j. für welcher lies weder/ fol 157. lin zo. fur kegeln lies kageln/ lin 2 für vierden lies vier zehenden/ fol. 160 lin. z für gute lies guter/ in. A für Miles laus lies Mi reslaus fol j6/ lin. 20. fuͤr Dawer lies Jawer/ fol 766 lin 28. fol das wort oder nur eins fie hen/ fol. S lin. 2 lies Rönigin/ lin. I) für nach lies noch/ fol. 168. lin. 4 lies Jo­hannes/ f. 69 lin. für jm lies nu/ fol 70 lin. 25 für maͤhlich lies mannlich/ lin. 5. für re l. rei fol. x2. lin 22 für ſonder licher lies ſonder lichen lin. 20 für gute lies guter fol. x4 lin. 28 ſol nach Droſſen ſtehen Straußberg/ lin. 20 für das lies des/ ſol 75 l Fo für vertraweten fies verwandten/ f. 76 J. 46. für Stadt lies Städte/ f. 78 lin. 34. fur eins lies erſten/ lin. 24 für zwey lies andern/ fol. 78) lin 26 für fühlen lies 6

en