Regiſterlen/ ſol. x lin fur vnedelemm lies edlem/ fol 788 lin. 23 für reinen lies feymern/ fol, 194 lin 26 für 383 lies 1383,
Im dritten Buch der Annalium. Folio 9s lin. 4. ſol nach dem wort Chur folgen das woͤrtlein ur/ lin 4) für wider wer keiten lies wirdigkeiten/ fol. 798 lin 5 für hundert lies tauſent/ in. 23 für ſich lies fie) fol 20) lin zz für jhm lies nu/ fol. 202 lin.& für Saͤchich lies Saͤchſiſch/ fol. 204 1. I6 für der lies die/ ſol 209 lin 38 fol das wort Marck ſtehen zwiſchen der vnd Brandenburg/ fo 2n lin 48 für Thumbbrieff lies T hambrieff fol. 22 lin. 9 Lies den/ in. j0. lies vor dem örio/ lin jz lies/ Auff dem ſtein iſt dieſe Schrifft/ fol. 233 lin 74 lies weit lin js lies(1)/ ſol. 29 für in der Newmarck lies in Dennemarck/ fol 220 fin 7 für nu lies nur/ lin z4 lies Mawren vnd graben/ fol. 222 lin)) lies geſellen ſtechen/ fo! 224 lin) für es lies jhn/ lin. 78 lies an der Mawer dabey/ lin 2) lies Stqᷣdte/ lin 24 lies Bapſt fol. 227 lin. 9 lies Hertzog Johan ſen in Sachſen/ lin 76 lies Friederich Seſſelman/ fol 228 lin. 4:3 lies abſtieſſen/ lin 46 lies der wirden/ ol. 230 lin 2 lies vmbbringen/ lin. vlt. lies deut ſchen Achillis. ſol 235 lin 48 lies auch gewuſt/ fol 237 lin 39 lies vor Oſtern/ ſol 238 lin 4; vnd 4.6 lies Srandſchazzhafer ſin 44 vnnd 46 lies Srußhawer vnnd Bru enfelde/ fol. 239 lin. 3. 8 vnd dreyſſig ur Binshawer lles Brußhawer/ ſol 257 lin 34 lies es/ folio 256 lin; lies Buſton j für Vttonis/ linia zo lies am achten tage des Meymonats/ lima 4 4 lies bekommen/ ſol 257 iſt die gantze neunzehende linia außge aſſen worden/ welche alſo zuerſetzen iſt: Viel zu ſchwach/ aus Neapoli vertrieben/ haben die Spanier den Frantzoſen/ follo 258 lin 32 für derſelbe lies dieſelbe/ ol 259 lin /6 lies tages/ lin vlt fol das wort reich nicht ſtehen/ ſol 26 lin. 25 lies wegen des heiligen Bluts/ fol. 264 lin zz lies/ ſecula quod viuit corn
/
*
fo 265 lin Iq lies ward n vlt lies 6p as folio 74 lin 6 lies für ſpring Kyris/ ſol
fol 275 lin 27 lies Comm sion, fol 276 lin 6 lies nu fol. 28 lin j4 für lies lies hat Lin 9 für andern lies erſten/ lin 24 für ein Hurenh aus lies im Hurenhaus/ fol. 283 lin 32 lies Bapſt/ ol 284 lin 87 lies quas lin 4 lies armorum/fol 285 lin 73 lies Daſilicae/ fol 286 lin 5 lies Bra ndenhburgenſi, in 36 lies Principe/(in 4] ies March. oon n/ olio 239 in 32 lies Gloͤccerus/ fol 299 in 9 lies Gröningenſis/ fol zoo lin 4. im an ang lies da/ folio zoꝛ lin 48 lies vie er/ fol zog(in. ant epen lies Thurm/ fol zoS/ in 17 lies ab fürad fol 309 lin 23 lies Hartungerberge/ pl 370 lin 44 lies feus dum, fol zy lin 2) für jhm lies am/ ol 14 lin 46 uͤr Öfen lies Ofen/ fol zs/ lin für denn lies den/ f z2 I. 22 für andern ſies rften/ f 323 lin 22 für auſpicis J. auſpicijs fol zꝛ6 lin 26 pro ferijs I. ceremoni s fol 325 ſin 2 für Kaͤyſerlicher lies Koͤnigli. cher/ ol 338 lin 25 nach verſehen/ ſol ſtehen geſchlagen/ fol 34.9 lin ſuͤr er ljes es/ fol zyy(lin 0 oro pa ſagi des J. pegaſides, fol 37.4 lin 35 nach Nouembris fol ſtehen das wort oder/ fo 3575 lin zo für derſelben lies denſel ben/ fol z6q lin 38 für leibliches lies liebliches/ fol 39 lin 2. für den 8 May) lies den 7 Aprilis/ fo 292 lin 2j für aͤnger lies 4 nmer/ lin 24 für hat lies hatte/ fol 29% lin 78 für wie lies mere/ folto 395 linea zwey fuͤr an lies in/ linea ſechß für ermanete lies ermannete/ folio 400 lin j für die Landreiter vnd Heydeknechte lies der Landreiter vnnd Heydeknecht/ fol 4 od lin 24 für ratus L. fretus/ fol 405 lin 26 für Sadt lies Stadt/ fol 406 lin vltim. für allermeiſt lies aller neheſt Fol. 472 vnnd in den fo genden/ fol das Monſtrum bey Konigßberg alſo be chrieben werden/ wie folget: Auff den 29 tag Septembris iſt zu Rohrbecke in der Newen Marck im Konigßbergiſchen Kreiß/ von einer Coſſatin/ ein Kind vollkommener Geburt/ aber tedt zur Welt gebracht/ welches eine abſchewliche/ breite vnd dicke haut/ in geſtalt eines langen Kragen(wie man ſich der elben jetz er zeit/ aus vbriger hoffart befleiffiget) vmb den Halß gehabt/ ſo man auffheben vnd niderlegen koͤnnen/ vnd im Nacken gleich blutrůnſtiger were zu rieſſen
ge',mweſen. Auff der Stirn ſind jhm auch die haare ſo auffrichtig vnnd oberwerts ges
Ss nuj ſtanden/
* an
—
k 2