VORWORT
Der vorliegende Katalog umfaßt den Bestand der Bibliothek der Deutschen Geologischen Gesellschaft am Ende des Jahres 1929. Der letzte Katalog erschien 1906. Im Gegensatz zu diesem, der, alphabetisch geordnet, nur am Ende eine geographische und eine sachliche Übersicht nach Stichworten und Seitenzahlen enthielt, ist die Neubearbeitung derart erfolgt, daß die gesamten Schriften sachlich geordnet wurden.
Als Einteilungsgrundsätze galten in Anlehnung an das von K. Keilhack für sein Geologisches Zentralblatt ausgearbeitete sowie an das bei den Geologischen Landesanstalten für Deutschland angewandte Schema einmal der geographische und dann der sachliche.
Herrn Geheimrat Keilhack sei für die Genehmigung der Benutzung seines Schemas bestens gedankt.
Jede Arbeit erscheint an höchstens zwei Stellen. Ein häufigeres Zitat verbot sich mit Rücksicht auf den großen Umfang des Ganzen. Aus dem gleichen Grunde mußte auch die Aufnahme aller geologischen Arbeiten aus den Zeitschriften oder periodischen Veröffentlichungen unterbleiben. Hier wurden vornehmlich die nicht rein geologischen ausgezogen, das Ausziehen der Titel aber an einer etwas willkürlichen Stelle abgebrochen, als der vorgesehene Umfang des Ge- samtkataloges etwa erreicht war. Diejenigen Zeitschriften, aus denen die Titel der geologischen Arbeiten ausgezogen wurden, sind im folgenden mit einem * versehen.
Um auch den Nichtbenutzern der Gesellschaftsbibliothek in dem Katalog ein literarisches Hilfswerk in die Hand zu geben, wurde besonderes Gewicht auf das genaue Zitat gelegt. Dieses beginnt bei den Sonderdrucken mit „Aus“, bei den nur in der betreffenden Zeitschrift vorhandenen Aufsätzen mit „In“.
Die Herausgabe des Katalogs, der auf einem von dem Unterzeichneten neu angelegten Zettelkatalog sowohl der Separata wie auch der Zeitschriften beruht, wurde nur dadurch ermöglicht, daß von mehreren Seiten namhafte Beträge zu den Herstellungskosten beigesteuert wurden. Die Gesellschaft ist dafür insbesondere dem Reichskohlenverband, dem Deutschen Kaliverein sowie Herrn Hüttendirektor Dr.-Ing. E. h. Bergmann in Groß-Ilsede zu lebhaftem Dank verpflichtet.
Zweierlei Hoffnungen knüpfen sich an die Herausgabe des Katalogs: stärkere Benutzung der reichen Schätze der Gesellschaftsbibliothek und die Anregung an die Fachgenossen, in noch vermehrtem Maße die eigenen Veröffentlichungen unserer Bücherei zu überweisen, deren Vermehrung außer durch den Austausch gegen die Zeitschrift der Gesellschaft ja lediglich durch diese Geschenke erfolgt.
Berlin, den 27. März 1930.
Der Archivar der Deutschen Geologischen Gesellschaft P. Dienst.