Stratigraphie — Allgemeines
695
Richter, Rud. Syringomorpha nilssoni (Toreil) in norddeutschen Geschieben des schwedischen Cambriums, ein glazial-geologisch verwendbares Problematikum.
Aus : Senckenbergiana 9. Frankfurt a. M. 1927. Roedel, H. Literaturzusammenstellung über die sedimentären Diluvialgeschiebe des mitteleuropäischen Flachlandes, eingeleitet durch einen geschichtlichen Überblick und eine Übersicht der bis jetzt bekannten Geschiebearten.
Aus: Helios 27. Frankfurt a. O. 1913.
— Sedimentärgeschiebe (Übersicht, Literatur). Neue Ausgabe.
Ebendaraus: Frankfurt a. O. 1926.
Römer, Ferdinand Die fossile Fauna der silurischen Diluvial-Geschiebe von Sadewitz bei Öls in Nieder-Schlesien. Eine paläonto- logische Monographie. Breslau 1861.
Rordam, K., und C. Bartholin Mindere Meddelelser II. Om Forekomsten af Jura- forsteninger i lose Blokke i Moraeneler ved Kobenhavn.
In: Danmarks geol. Undersog. (II) 7. Kopenhagen 1897.
Siegert, Leo Die versteinerungsführenden Sedimentgeschiebe im Glacialdiluvium des nordwestlichen Sachsens.
Aus: Z. f. Naturw. 71. Leipzig 1898.
Skeat, Ethel G., and Victor Madsen On Jurassic, Neocomian and Gault boulders found in Denmark.
In: Danmarks geol. Undersog (II) 8. Kopenhagen 1898.
Steenhuls, J. F. Beiträge zur Kenntnis der Sedimentärgeschiebe in Niederland.
Aus: Mitt. Min. Geol. Inst. Reichsunivers. Groningen. II. 3. Groningen 1912.
— Nieuwe bijdrage tot de kennis van de nederlandsche zwervelingen. Het voor- komen van het normale bruine jura-gesteente te Kloosterholt, onder Heiligerlee.
Aus: Verh. geol.-mijnb. Genootsch. voor Nederl. en Kolonien. Geol. Ser. I. ’s-Gra- venhage 1913.
Steinhardt, E. Th. G. Die bis jetzt in preus- sischen Geschieben gefundenen Trilobiten. In: Beitr. z. Naturk. Preußens. 3. Königsberg 1874.
Frhr. von Ungern-Sternberg, E. Die Hexac- tinelliden der senonen Diluvialgeschiebe in Ost- und Westpreußen.
Aus: Schrift. Phys.-ökon. Ges. Königsberg i. Pr. XLIII. Königsberg i. Pr. 1903.
Vogel von Falckenstein, Kurt Brachiopoden und Lamellibranchiaten der senonen Kreidegeschiebe aus Westpreußen.
Aus: Z. D. G. G. 62. Berlin 1910.
Vorwerg, 0. Kantengeschiebe aus dem Warmbrunner Tal.
Ebendaraus: 56. Berlin 1904.
— Zur Kantengeschiebefrage.
Aus: Centralbl. Min. Stuttgart 1907. Wahnschaffe, F. Diskussionsbemerkung zum Vortrag von E. Philippi über den Fund von Fazettengeschieben im norddeutschen Diluvium.
Aus: Z. D. G. G. 57. Berlin 1905. Wichmann, A. Über Geschiebe von Ardennengesteinen im niederländischen Diluvium. Aus: Centralbl. Min. Stuttgart 1919.
Ältere Eiszeiten.
Feistmantel, Ottokar Über die pflanzen- und kohlenführenden Schichten in Indien (be- ziehungsw. Asien), Afrika und Australien und darin vorkommende glaziale Erscheinungen.
Aus: Sitzber. böhm. Ges. Wiss. Prag 1887. Gerth, H. Die Korallenfauna des Perm von Timor und die permische Vereisung.
Aus: Leidsche Geologische Mededeelingen. II. Leiden 1926.
Nötling, Fr. Über die paläozoische Eiszeit in der Salt Range Ostindiens.
Aus: Z. D. G. G. 56. Berlin 1904.
Range, P. Dwykakonglomerat in Deutsch- Südwestafrika.
Ebendaraus: 60. Berlin 1908.
Schenck, Adolf Über Glacialerscheinungen in Südafrika.
Aus: Verh. VIII. Dtsch. Geographentages. Berlin 1889.
Stapft, F. M. Das „glaziale“ Dwykakonglomerat Südafrikas.
Aus: Naturw. Wochenschr. Berlin 1889.
XII. Stratigraphie.
Allgemeines.
•*e Angelis d’Ossat, G. Brano di logica formale della Geología. Stratigraphia.
Aus: Rivista di Filosofía e sei. aff. VI. Vol. I. Bologna 1904.
Cotta, Bernhard Die Lehre von den Flötz formationen. Freiberg 1856.
Dacqué, Edgar Geologie. 1 1. Teil. Stratigraphie. Aus: SammlungGöschen. Nr.346. Berlin 1920.