Druckschrift 
Katalog der Bibliothek / im Auftr. der Ges. bearb. von P. Dienst
Entstehung
Seite
696
Einzelbild herunterladen

696

Stratigraphie

Dumont, André Note sur la division des terrains en trois classes daprès leur mode deformation, et sur lemploi du mot Geysérien pour désigner la troisième de ces classes. Aus: Bull. Acad. Roy. de Belgique XIX. Bruxelles.

Favre, Ernest Quelques remarques surlorigine de lAlIuvion ancienne.

Aus: Arch. sci. Bibi. univ. LVIII. Genf 1877.

Kayser, E. Lehrbuch der Geologie, II. Teil. Geologische Formationskunde. 3. Auflage. Stuttgart 1908.

Lamarre- Olivier, Al. Des périodes géologiques. Marseille 1900.

Mayer-Eymar, Charles Classification et ter­minologie internationales des étages naturels des terrains de sédiment. Zürich 1884.

Merlan, Peter Über die paläontologische Be­stimmung der Formationen. 1866.

Meyen, F. J. J. Einige Bemerkungen über die Identität der Flötzformationen in der alten und der neuen Welt.

Aus: Nova Acta Acad. Caes. Leop. Carol. Nat. Cur. XVII. II. Breslau u. Bonn 1835.

Neumayr, Melchior Erdgeschichte. Zweiter Band. Beschreibende Geologie. Leipzig 1887. Erdgeschichte. 2. Aufl. Neu bearbeitet von Victor Uhlig. Bd. I. Allgemeine Geologie. Bd. II. Beschreibende Geologie. Leipzig und Wien 1895.

Priem, F. La terre avant lapparition de Ihomme.

Aus: A. E. Brehm, Merveilles de la nature. Paris.

Rutot, A. Les phénomènes de la sédimentation marine étudiés dans leurs rapports avec la stratigraphie régionale.

Aus: Bull. Musée dhist. nat. de Belg. II. Brüssel 1863.

Salomon, Wilhelm Gibt es Gesteine, die für bestimmte Erdperioden charakteristisch sind?

Aus: Sitzber. Heidelberger Akad. d. Wiss. Math.-Nat. Kl. 1926. Berlin und Leipzig 1926.

Pleistocän.

Ahrens, Wilhelm Das Alter des großen mittel­rheinischen Bimssteinausbruchs und sein Verhältnis zu den jüngsten Rheinterrassen. Aus: Geol. Rundschau. XVIII. Berlin 1927. Zweimaliger Ausbruch weißer Bimssteine oder jungalluviale Verwehungen im Neu- wieder Becken.

Ebendaraus: XVIII. Berlin 1927.

Alden, W. C. The Quaternary geology of southeastern Wisconsin, with a chapter on the older rock formations.

In: Prof. Pap. U. S. Geol. Surv. 106. Wa­shington 1918.

Andree, Julius Das Alter der diluvialen Lippe- und Emscherablagerungen.

Aus: Sitzber. Naturh. Ver. Rhld. Westf. 1927. Bonn 1927.

Andrussow,N. Die Schichten vonCapTschauda.

In: Ann. Nat. Hofmus. V. Wien 1890. Antonius, Otto Equus Abeli nov. spec. Ein Beitrag zur genaueren Kenntnis unserer Quartärpferde.

In: Beitr. z. Paläont. Oesterr.-Ung. u. Or. XXVI. Wien 1913.

Barrett, B. Hilton The Petrography of the Clyde Alluvium.

In: Pap. Geol. Dep. Glasgow Univ. XI. Glasgow 1926.

Barrols, Ch. Sur les formations quaternaires et actuelles des côtes du Boulonnais.

Aus: Bull. Soc. géol. France (3) VIII. Paris 1880.

Becker, A. Die geologischen Verhältnisse und die Vorgeschichte von Hecklingen. Hecklingen-Anhalt 1929.

Belt, Thomas On the loess of the Rhine and the Danube.

Aus: Quart. Journ. of Science. London 1877. von Bennigsen-Förder, Rudolf Das nord­europäische und besonders das vaterländische Schwemmland in tabellarischer Ordnung seiner Schichten und Bodenarten. Ein geognostisch-geographischer Versuch.

Berlin 1863.

Bertsch, K., und A. Steeger Jungdiluviale pflanzenführende Ablagerungen am nörd­lichen Niederrhein.

Aus- Sitzber. Naturh. Ver. Rhld. Westf. Bonn 1927.

Blanckenhorn, M. Das Diluvium der Um­gegend von Erlangen.

Aus: Sitzber. phys.-med. Societät Erlangen. Erlangen 1895.

Breddin, H. Die jungtertiäre und diluviale Entwicklungsgeschichte des Bergischen Lan­des.

Aus: Verh. Naturh. Ver. Rheinl. Westf. 84. 1927. Bonn 1928.

Brinkmann, R. Marines Diluvium im nörd­lichen Mecklenburg.

Aus: Arch. Fr. Naturgesch. Meckl. 74. Neu­brandenburg 1920.

V. Bülow, Kurd Die Diluviallandschaft im nordöstlichen Hinterpommern.

Aus: Jahrb. Pr. G. L.-A. f. 1924. XLV. Berlin 1925.