Druckschrift 
Katalog der Bibliothek / im Auftr. der Ges. bearb. von P. Dienst
Entstehung
Seite
694
Einzelbild herunterladen

694

Glazialgeologie

Krause, Paul Gustaf Der schwedische geröll­führende Diabas, ein neues Leitgeschiebe für das norddeutsche Diluvium.

Aus: Jahrb. Pr. G. L.-A. f. 1920. XL1. I. Berlin 1921.

Lang, Heinr. Otto Erratische Gesteine aus dem Herzogthum Bremen.

Aus: Abh. naturw. Ver. Bremen. VI. Göt­tingen 1879.

V. Linstow, 0. Uber Triasgeschiebe.

Aus: Jahrb. Pr. G. L.-A. f. 1900. XXI. Berlin 1901.

Bemerkungen über die Echtheit eines in Pommern gefundenen Triasgeschiebes. Ebendaraus: f. 1902. XXIII. Berlin 1904.

Lundgren, B. Studier öfver fossilförande lösa block. 2. Om kritblock frän Gräseryd i Halland.

Aus: Geol. Förening. i Stockholm förhandl. VI. Stockholm 1883.

Madsen, Victor Svandinavian boulders at Cromer.

Aus: Quart. Journ. Geol. Soc. XLIX. London 1893.

Martin, J. Diluvialstudien. III. Vergleichende Untersuchungen über das Diluvium imWesten der Weser. 1. Heimat der Geschiebe.

Aus: Jahresber. Naturw. Ver. Osnabrück. X. Osnabrück 1895.

Diluvialstudien. IV. Antwort auf die Frage des Herrn Professor Dr. A. Jentzsch:Ist weißgefleckter Feuerstein ein Leitgeschiebe?

. Ebendaraus: XI. Osnabrück 1896.

Das Studium der erratischen Gesteine im Dienste der Glazialforschung.

Aus: Bericht Oldenburger Ver. f. Alter- tumskde. u. Landesgesch. XIV. (Schrift. Oidenb. Ver. XXIX). Oldenburg 1906.

Beitrag zur Kenntnis der erratischen Basalte.

Aus: Z. D. G. G. 59. Berlin 1907.

Martin, K. Die Geschiebe von Jever im Großherzogtum Oldenburg.

Aus: Abh. Bremer Naturw. Verein. IV. Bremen 1875.

Eine neue Massenablagerung silurischer Kalkgeschiebe in Oldenburg.

Ebendaraus: V. Bremen 1876.

Silur-, Devon-, Trias-, Jura-, Kreide- und Tertiär-Geschiebe aus Oldenburg. Ebendaraus: V. Bremen 1877.

Niederländische und nordwestdeutsche Se­dimentärgeschiebe, ihre Übereinstimmung, gemeinschaftliche Herkunft und Petre- facten. Leiden 1878.

Ein neues untersilurisches Geschiebe aus Holland.

Aus: Versl. Akad. Wetensch. Afd. Natuurk. (3) IV. Amsterdam 1888.

Meyer, W. Die Porphyre des westfälischen Diluviums. Inaug.-Diss. Münster i. W. Aus: Centralbl. Min. Stuttgart 1907.

Milch, L. Uber einen nordischen Alkali­granitporphyr als Geschiebe gefunden in Waldow, Kreis Rummelsburg (Hinter­pommern).

Aus: Mitt. Naturw. Ver. f. Neuvorpommern u. Rügen. 41. 1909. Berlin 1910. Mllthers, V. Scandinavian Indicator-Boulders in the Quarternary Deposits. Extension and Distribution.

In : Danmarks geol. Undersog. ( 11) 23. Kopen­hagen 1909.

Neef, Magnus Über seltnere krystaliinische Diluvialgeschiebe der Mark. Inaug.-Diss. Leipzig.

Aus: Z. D. G. G. XXXIV. Berlin 1882. Oostingh, C. H. Bijdrage tot de Kennis der zuidelijke zwerfsteenen in Nederland en Omgeving.

Aus: Mededeel. der Landbouwhoogeschool. Wageningen 1921.

Oertel, Walter Revision der Liasgeschiebe Mecklenburgs.

Aus: Centralbl. Min. Stuttgart 1921. Ortmann, P. Über Oxfordgeschiebe von Zigankenberg bei Danzig.

Aus: Z. f. Geschiebeforschg. III. Berlin 1927. Penck, Albrecht Nordische Basalte im Dilu­vium von Leipzig.

Aus: N. Jahrb. Min. Stuttgart 1877. Pompecki, J. F. Trilobiten-Fauna der Ost- und Westpreußischen Diluvialgeschiebe.

In: Beitr. z. Naturk. Preußens. 7. Königs­berg 1890.

Quaas, A. Zu A. Wichmanns AufsatzÜber Geschiebe von Ardennengesteinen im nieder­ländischen Diluvium. Eine Abwehr und Richtigstellung.

Aus: Centralbl. Min. Stuttgart 1920. Remelé, Adolf Beschreibung und Abbildung einiger gekrümmter Silur-Cephalopoden aus norddeutschen Diluvialgeschieben.

Aus: Festschrift f. d. 50jährige Jubelfeier der Forstakademie Eberswalde. Berlin 1889. Rettschlag, Walter Quantitative Erfassung des Geschiebebestandes.

Aus: Z. f. Geschiebeforsch. II. Berlin 1926. Zur Frage der Geschiebeverbreitung und der Bewegungsrichtung des Inlandeises. Ebendaraus: IV. Berlin 1928.

Reuter, Georg Die Beyrichien der obersilu- rischen Diluvialgeschiebe Ostpreußens.

Aus: Z. D. G. G. XLVII. Berlin 1885.