Geschiebe
693
Gagel, Curt Über die Verbreitung der Basaltgeschiebe im südlichen Jütland.
Aus : Z. f. Geschiebeforschung. III. Berlin 1927. Geinitz, F. Eugen Die skandinavischen Plagioklasgesteine und Phonolith aus dem mecklenburgischen Diluvium.
In: Nova Acta. 45. Halle 1882.
Glocker, E. F. Neue Beiträge zur Kenntnis der nordischen Geschiebe und ihres Vorkommens in der Oderebene um Breslau. Nachtrag.
Aus: Verh. Leop.-Carol. Akad. Naturf. XXV. Breslau und Bonn 1856.
Gottsche, C. Die Sedimentär-Geschiebe der Provinz Schleswig-Holstein. Yokohama 1883. Gumaelius, Otto Bidrag tili kännedomen om Sveriges erratiska bildningar, samlade â geologiska kartbladet „Örebro“.
Aus: öfvers. af Kongi. Vet.-Akad. Förh. 28. Stockholm 1872.
Harbort, E. Über ein graphitführendes Peg- matitgeschiebe aus dem Diluvium von Lisza- guraberge bei Wronken in Masuren.
Aus: Z. D. G. G. 67. Berlin 1915.
Haupt, Karl Die Fauna des Graptolithen- Gesteins. Ein Beitrag zur Kenntnis der silu- rischen Sedimentärgeschiebe der norddeutschen Ebene.
Aus: Neues Lausitzisches Magazin. LIV. Görlitz 1878.
Hausen, H. Undersökning af porfyrblock frän sydvästra Finlands glaciala aflagringar. In: Bull. Comm. géol. Finlande. 31. Helsingfors 1912.
— Studier öfver de sydfinska ledblockens spridning i Ryssland, jämte en öfversikt af is-recessionens förlopp i Ostbaltikum. Ebendann: 32. Helsingfors 1912.
V. Helmersen, 0. Studien über die Wanderblöcke und die Diluvialgebilde Rußlands. In: Mém. Acad. Imp. Sci. St.-Pétersbg. (VII) XIV. St. Petersburg 1870. Hermann, Rud. Die Inventarisierung der erratischen Blöcke des Regierungsbezirks Danzig.
Aus: Mitt. Westpr. Prov. Komitee für Natur-Denkmalpflege Nr. 2. Danzig 1909.
— Die erratischen Blöcke im Regierungsbezirk Danzig. Mit botanischen Beiträgen von
G. Lindau.
Aus: Beiträge zur Naturdenkmalpflege. II. Berlin 1911.
Horn, M. Sagenopteris caledonica n. sp. aus einem Callovien-Geschiebe Ostpreußens. Aus: Schrift. Phys. ökon. Ges. Königsberg ¡..Pr. 54. Königsberg i. Pr. 1913.
Hucke, K. Die Sedimentärgeschiebe des norddeutschen Flachlandes. Leipzig 1917.
Hummel, D. Om rullstensbildningar.
In: Sveriges Geol. Undersök. (C) 12. Stockholm 1874.
Jentzsch, Alfred Über die Herkunft unserer Diluvialgeschiebe.
Aus: Schrift. Phys.-ökon. Ges. Königsberg. Königsberg i. Pr. 1887.
— Ist weißgefleckter Feuerstein ein Leitgeschiebe ?
Aus: Z. D. G. G. 48. Berlin 1896.
— Nachweis der beachtenswerten und zu schützenden Bäume, Sträucher und erratischen Blöcke in der Provinz Ostpreußen.
In: Beitr. z. Naturk. Preußens. 8. Königsberg 1900.
Jonker, H. G. Bijdragen tot de Kennis der sedimentaire zwerfsteenen in Nederland. Groningen 1904.
— Bijdragen tot de kennis der sedimentaire i zwerfsteenen in Nederland. 1. Zwerfsteenen
van den ouderdom der oostbaltische zone G.
I Aus: Versi. Gewone Vergad. Wis- en Natuur- kund. Afdeel. Amsterdam 1905. i — Bijdragen tot de Kennis der sedimentaire i zwerfsteenen in Nederland. 2. Zwerfsteenen van den ouderdom der oostbaltische zonen I H en J.
! Ebendaraus: Amsterdam 1905.
Í Karsten, Gustav Die Versteinerungen des Übergangsgebirges in den Gerollen der Herzogthümer Schleswig und Holstein.
Aus: Beitr. z. Landeskde. d. Herzogth. Schleswig u. Holstein. I. Reihe 1. Kiel 186SL Karsten, Hermann Verzeichnis der im Rostocker akademischen Museum befindlichen Versteinerungen aus dem Sternberger Gestein. Rectorats-Programm. Rostock 1849. Kegel, W. Über Oxford-Geschiebe aus Pommern. Aus: Jahrb. Pr. G. L.-A. f. 1916. XXXVII. I. Berlin 1916.
Korn, Johannes Die wichtigsten Leitgeschiebe der nordischen kristallinen Gesteine im norddeutschen Flachlande. Ein Führer für den Sammler kristalliner Geschiebe. Berlin 1927. Krause, Aurel Die Ostrakoden der silurischen Diluvialgeschiebe.
Aus: Wiss. Beil. z. Programm d. Luisen- städt. Oberrealschule Berlin. Berlin 1891.
— Heimatbestimmung eines obersilurischen Diluvialgeschiebes.
Aus: Sitzber. Ges. naturf. Freunde. Berlin 1891.
— Neue Ostrakoden aus märkischen Silurgeschieben.
Aus: Z. D. G. G. 44. Berlin 1892.
Krause, Paul Gustaf Ueber einige Sedimentärgeschiebe aus Holland.
Aus: Z. D. G. G. 48. Berlin 1896.