Eruptivgesteine
7
In: Prof. Pap. U. S. Geol. Surv. 18. Washington 1903.
Jenzsch, Gustav Über eine mikroskopische Flora und Fauna kristallinischer Massengesteine (Eruptivgesteine). Leipzig 1868. Klemm, G. Uber einige typische Fälle von gra- nitischen Injektionen in Schiefergesteinen. Aus: Notizbl. Ver. Erdk. u. d. geol. L.-A. Darmstadt (IV) 25. Darmstadt 1904. Kolenko, B. Cordierite granulites and kelyphy- tic structure.
In ¡Transact. Inst. Econ. Min. 24.Moskau 1926. Kôzu, S. Riebeckite-bearing soretite-trachy- andesite and its glassy variety (Monchi- quite).
In : Sei. Rep.Töhoku Univ. Sendai I.Tokio 1914. Lang, Heinrich Otto Das Mengenverhältnis von Calcium, Natrium und Kalium als Vergleichungspunkt und Ordnungsmittel der Eruptivgesteine.
Aus: Bull. soc. belge de géol. V. 1891. Mém. Brüssel 1892.
Leonhard, Gustav Die Quarz-führenden Porphyre, nach ihrem Wesen, ihrer Verbreitung, ihrem Verhalten zu abnormen und normalen Gesteinen, sowie zu Erzgängen. 2. Aufl. Stuttgart 1855.
Leseure et Mallard Sur le gore blanc.
In: Bull. Soc. de l’industrie minérale. (II) I. Paris 1872.
Lewinstein, Gustav Über die Zusammensetzung des glasigen Feldspats. Ein Beitrag zur Kenntnis der vulkanischen Gesteine. Berlin 1856. Mac-Pherson, José. De las relaciones entre las rocas graníticas y porfíricas.
Aus: Anal. soc. esp. hist. nat. IX. Madrid 1880. Milch, L. Uber Malchit und Durbachit und ihre Stellung in der Reihe der Ganggefolgschaft granitodioritischer Tiefengesteine. Aus: Centralbl. Min. Stuttgart 1902.
— Uber magmatische Resorption und por- phyrische Struktur.
Aus: N. Jahrb. Min. II. Stuttgart 1905.
— Über Spaltungsvorgänge in granitischen Magmen, nach Beobachtungen in Granit des Riesengebirges.
Aus: Rosenbusch-Festschrift. Stuttgart 1906.
— Besprechungen von „H. Rosenbusch: Mikroskopische Physiographie der Mineralien und Gesteine“ Bd. II. 4. Aufl.
Aus: Centralbl. Min. Stuttgart 1907.
— Die primären Strukturen und Texturen der Eruptivgesteine.
Aus: Fortschritte d. Mineral. II. Jena 1912.
— Die Systematik der Eruptivgesteine I. Ebendaraus: III. Jena 1913.
— Die Systematik der Eruptivgesteine 1 1. Ebendaraus: IV. Jena 1914.
Noeggerath, Jakob Über die Achatmandeln in den Melaphyren. 1 u. 2.
In: HaidingerNaturw. Abh. III. Wien 1850. Oebbeke, K. Bemerkungen zu F. von Sandbergers Arbeit über Lithionitgranite.
Aus: Sitzber. phys. med. Soz. Erlangen. Erlangen 1891.
Preiswerk, H. Sodalittrachyt vom Pico de Teyde (Teneriffa).
Aus: Centralbl. Min. Stuttgart 1909. vom Rath, G. Über den Granit.
Aus: Samml. gemeinv. wiss. Vorträge von Virchow und v. Holtzendorff. (XIII) 300/301. Berlin 1878.
— Uber Tridymit vom Krakatau. Über Gesteine mit sphärischer Struktur. Über das Kaskaden-Gebirge und den Durchbruch des Columbia.
Aus: Verh. Naturh. Ver. Rhld. Westf. XLI. Bonn 1884.
Reyer, Eduard Beitrag zur Physik der Eruptionen und der Eruptivgesteine. Wien 1877. Freiherr von Richthofen, Ferdinand Bemerkungen über die Trennung von Melaphyr und Augitporphyr.
Aus: Sitzber. Akad. Wiss. XXXIV. Wien 1859.
— Principles of the natural system of volcanic rocks.
Aus: Mem. California Acad. Sei. I. San Francisco 1868.
Salomon, Wilhelm Strukturen von Laven und „Tuffen“ in ihrer Abhängigkeit von der Schmelzflußtemperatur.
Aus: Geol. Rundschau. XVII. Leipzig 1926. Sederholm, J. J. On orbicular granites, spotted and nodular granites etc. and on the Ra- pakivi texture.
In: Bull. Comm. géol. Finlande 83. Helsingfors 1928.
Sundius, N. On the differentiation of the alkalies in aplites and aplitic granites.
In: Sveriges Geol. Ârsbokl9. (C) 336 Stockholm 1926.
Weiß, Christian Ernst Beiträge zur Kenntnis der Feldspatbildung und Anwendung auf die Entstehung von Quarztrachyt und Quarzporphyr.
Aus : Natuurkundige Verhand. XXV.Haarlem 1866.
Metamorphe Gesteine.
Barrois, Charles Mémoire sur les schistes métamorphiques de l’Ile de Croix (Morbihan). Aus: Ann. Soc. géol. Nord. XI. Lille 1883.
— Sur les grès métamorphiques du massif granitique du Guéméné.
Ebendaraus: XI. Lille 1884.