Druckschrift 
Katalog der Bibliothek / im Auftr. der Ges. bearb. von P. Dienst
Entstehung
Seite
31
Einzelbild herunterladen

Einzelne Mineralien

31

Wollemann, A. Zur Kenntnis der Erzlager­stätten von Badenweiler und ihrer Neben­gesteine.

Inaug.-Diss. Würzburg. Würzburg 1887. Ritter V. Zepharovich, V. Über einige inter­essante Mineral-Vorkommen von Mutënitz bei Strakonitz in Böhmen.

Aus: Jahrb. Geol. Reichsanst. IV. Wien 1853.

Mitteilungen über einige Mineralvorkommen aus Österreich.

Aus: Prager Sitzber. 1865.11. Prag 1866. Zerrenner, Carl M. Eine mineralogische Ex­kursion nach Halle an der Saale.

Leipzig 1869.

Zimmermann I, E. Der Granitporphyr von Thal oder Heiligenstein im Thüringer Wald (Porphyr mit geschwänzten Quarzen). Aus: Jahrb. Pr. G. L.-A. f. 1913. XXXIV. I. Berlin 1913.

Die Gänge und Stöcke von Porphyr im Katzbach- und Waldenburger Gebirge in Schlesien.

Ebendaraus: f. 1920. XLI. II. Berlin 1922. Zirkel, Ferdinand Microscopical petrography.

In: U. S. Geol. Exploration of the fortieth v Parallel. VI. Washington 1876.

Zugovic, J. M. Les roches éruptives de la Serbie. In: Ann. géol. de la Péninsule Balkanique. Belgrad 1924.

Einzelne Mineralien.

dAchiardi, Antonio Sopra alcuni minerali dellElba.

Aus: Nuovo Cimento (II) III. Pisa 1870. Ambronn, Richard Elektrische Leitfähigkeit des Bergkristallcs.

In: Nova Acta. 101. Halle 1915.

Andrée, K. Schwerspat mit Lamellen vom Rosenhof bei Clausthal.

Aus: Centralbl. Min. Stuttgart 1908.

Uber ein bemerkenswertes Vorkommen von Schwerspat auf dem Rosenhofe bei Claus­thal.

Aus: Z. f. prakt. Geol. XVI. Berlin 1908.

Innere oder äußere Ursachen der Defor­mationen von Salzgesteinen? (Ein Nach­wort an Herrn R. Lachmann).

Aus: Centralbl. Min. Stuttgart 1911.

Über ein blaues Steinsalz.

Aus: Kali VI. Halla a. S. 1912.

Nochmals über die Deformation von Salz­gesteinen. Schlußwort aufdieErwiderung des Herrn R. Lachmann.

Aus: Centralbl. Min. Stuttgart 1912.

' Reine Translation oder abnorme Knickung beim Steinsalz? (Bemerkungen zum Referat

von Herrn M. Naumann im N. Jahrb. Min. 1913 über meine MitteilungÜber ein blaues Steinsalz.)

Ebendaraus: Stuttgart 1913.

Andrée, K. ZumVerhalten des Steinsalzes gegen­über mechanisch deformierenden Kräften. Ebendaraus: Stuttgart 1914.

Arschinow, W. W. On löwigite and other mine­rals from near Mt. Kinjal in the district of the Piatigorsk mineral springs in the Cau­casus.

Aus: Publ. of Petrogr. Inst.Lithogaea. Moskau 1913.

Artini, Ettore Epidoto dellElba.

In: Atti Accad. dei Lincei. Mem. (4) IV. Rom 1887.

Studio cristalográfico della cerussite di Sardegna.

Ebendarin: Mem. (4) V. Rom 1888. Arzrunl,A. Kristallographisch-chemische Unter­suchung einiger Arsenkiese.

Aus: Z. f. Kristallogr. II. Leipzig 1878. Bächler, Emil Neue, seltene Funde von Fluß­spat aus dem Säntisgebirge und dem St. Gal­lischen Rheintal.

In: Jahrb. St. Gall. Nat. Ges. 53. St. Gallen 1914.

van Baren, I. Bijdrage tot de Kennis van Pdeudo-Gaylussiet.

Aus: Mededeel. v. h. Geol. Inst, der Land- bouwhoogschool Wageningen X. Wagenin­gen (Holland) 1926.

Barus, Carl, and Vincent Strouhal. The electri­cal and magnetic properties of the iron- carburets.

In: Bull. U. S. Geol. Surv. 14. Washington 1885.

-Physical properties of the iron-carburets

(third paper).

Ebendarin: 35. Washington 1886.

Barton, Donald C., and S. L. Mason Further note on Barite pisolites from the Batson and Saratoga oil fields.

Aus: Bull. Amer. Assoc, of Petrol. Geol. IX. 1925.

Bauer, Max Krystallographische Unter­suchung des Scheelits.

Aus: Württemb. naturw. Jahresh. Stuttgart 1871.

Bennett, John Hughes Investigation into the structure of the Torbanehill mineral, and of various kinds of coal.

Aus: Transact. R. Soc. Edinburgh. XXI. Edinburgh 1854.

Berg, G. Schneller Nachweis eines Anhydrit­gehaltes in Gesteinen und künstliche Bildung mikroskopischer Anhydritkriställchen.

Aus: Centralbl. Min. Stuttgart 1907.