62
Nutzbare Ablagerungen
In: Mém. Com. Géol. (N. S.) 30. St. Petersburg 1908.
Kitson, A. E. The economic minerals and rocks of Victoria.
Aus: Victorian year-book for 1905. IX. Production. Melbourne 1905.
Kjerulf, Theodor, und Tellef Dahll Über den Erzdistrikt Kongsbergs. Deutsch von W. Christophersen. Christiania 1860.
Klüpfel, Walther Zur geologischen und paläo- geographischen Geschichte von Oberpfalz und Regensburg zugleich von den Grundlagen ihrer Eisen- und Braunkohlen-Industrie. Aus: Abh. d. Gießener Hochschulgesellschaft III. Gießen 1923.
— Beziehungen zwischen Tektonik, Sedimentation und Paläogeographie in der Weser- Erzformation des Ober-Oxford.
Aus: Z. D. G. G. 78. Berlin 1926.
Knopf, Adolph The Sitka mining district, Alaska.
In: Bull. U. S. Geol. Surv. 504. Washington 1912.
— Ore deposits of the. Helena mining region, Mont.
Ebendann: 527. Washington 1913.
— Geology and ore deposits of the Yerington district, Nev.
In: Prof. Pap. U. S. Geol. Surv. 114. Washington 1918.
— Geology and ore deposits of the Rochester district, Nevada.
In: Bull. U. S. Geol. Surv. 762. Washington 1924.
Königsberger, J. Über alpine Minerallagerstätten. Zweiter Teil.
In: Abh. d. Bayr. Akad. Wiss. Math.-phys. Kl. XXVIII. München 1919.
Kotoulsky, V. The deposits of the Soogatovsk and Soorgootanovsk mines in the Altai.
In: Matériaux pour la géol. générale. 40. Leningrad 1926.
— The Mai-caeen copper and polymetallic deposits in the Kirghiz Steppe.
Ebendann: 85. Leningrad 1928.
Kourdumoff, A. P. The problems of organisation of aluminium industry in U. S. S. R. II. In: Transact. Inst. Econ. Min. 23. Moskau 1926.
Kouznetzov, J. Esquisse géologique et pétro- graphique et genèse du gîte d’argent, plomb et zinc de Karatchaî (territoire du Kouban). In: Matériaux pour la géol. générale. 11. Leningrad 1924.
Krahmann, Max Der deutsche Erzbergbau.
Aus: Z. f. prakt. Geol. XIII. Berlin 1905. Krasnopolsky, A. Description géologique du district minier de Néviansk.
In: Mém. Com. Géol. (N. S.) 25. St. Petersburg 1906.
Krasnopolsky, A. Der östliche Teil des Bergwerkbezirks von Nishne-Tagil.
Ebendann: (N. S.) 41. St. Petersburg 1908.
— Geologische Skizze der Umgebungen der Hütten Werchne- und Nishne-Turinsk und des Berges Katschkanar.
Ebendann: (N. S.) 52. St. Petersburg 1909. Kretschmer, Franz Die nutzbaren Minerallagerstätten der archäischen und devonischen Inseln Westmährens.
Aus: Jahrb. Geol. Reichsanst. 52. 1902. Wien 1903.
Krümmer, Adolf Die türkischen Bodenschätze. In : Archiv f. Lagerstättenforschg. 37. Berlin 1928.
Krusch, P. Beiträge zur Kenntnis der nutzbaren Lagerstätten Westaustraliens.
Aus: Z. f. prakt. Geol. XI. Berlin 1903.
— Die Versorgung Deutschlands mit metallischen Rohstoffen (Erzen und Metallen). Leipzig 1913.
— Der XII. Internationale Geologen-Kongreß 1913 in Canada. (Exkursionen nach Thet- ford und Black Lake (Asbest und Chromerz), Cobalt (Silber und Kobalt), Sudbury (Nickel), Moose Mountain (Eisenerz), Porcupine und den Tough Oakes Mines (Gold).
Aus: Z. Berg-, Hütten- u. Salinenwesen im Preuß. Staate 62. Berlin 1914.
— Die nutzbaren Lagerstätten Belgiens, ihre geologische Position und wirtschaftliche Bedeutung. Essen 1916.
— Die nutzbaren Lagerstätten Serbiens und ihre wirtschaftliche Bedeutung für die Zentralmächte.
Aus: Metall u.Erz. XI II.(N. F.IV). Hallel916.
— Die wirtschaftliche Bedeutung der Erz- und Phosphatlagerstätten Belgiens.
Aus: Der Beifried I. Leipzig 1917.
— Die Beziehungen der Wolframit- und Bleierzlagerstätten Westspaniens zu Graniten und zur Tektonik.
Aus: Z. D. G. G. 80. Berlin 1929.
Krusch, P., u. a. Die Geologie Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung seiner nutzbaren Lagerstätten.
Aus: Die deutsche Bergwirtschaft der Gegenwart. Berlin 1928.
Kukuk, P. Die mittelschwedischen Erzlagerstätten. Bericht über Exkursionen des 11. Internationalen Geologen-Kongresses zu Stockholm. III.
Aus: Glückauf 47. Essen 1911.
Landschütz, H. Die Minerallagerstätten Afrikas, ihre Entwicklung und ihre weltwirtschaftliche Bedeutung.