Druckschrift 
Katalog der Bibliothek / im Auftr. der Ges. bearb. von P. Dienst
Entstehung
Seite
1000
Einzelbild herunterladen

1000

Index

Bulletin, Wisconsin Geol. a. Nat. Hist. Surv. 549.

Science, University of Kansas 541. Bulletins, Académie des sci. de St.-Pétersbourg

253.

Bulletins, Minnesota Acad. 543.

U. S. Geol. Surv. 539.

von Bülow, E. U. Orthoceren und Belemnitiden der Trias von Timor 510.

Abnorme Formen bei Ammoniten 848.

Haplopleuroceras von La Verpillière 848.

Die Bodenschätze Oberschlesiens 58. v. Bülow, K. Greifswalds Moore 93.

Merkblatt für Torfverwertung 93.

Das Kieshoof er Moor 416.

Geologische Entwicklung Pommerns 416.

Zur Moornomenklatur 93.

Moorkunde 93.

-7 Die Nacheiszeit in Pommern 416.

Diluviallandschaft in Hinterpommern 416.

Landschaft im Kreise Lauenburg i. P. 416.

Das pommersche Hinterland dergroßen

Endmoräne 416. [mern 148.

Klimageschichte der Nacheiszeit in Pom-

Vortertiärer Untergrund in Pommern 416.

Alluvium in Pommern 416.

Die deutschen Moore 93.

Geologie der Insel Wohin 416.

Geologisches aus dem Kreise Saatzig 416.

Wie der Darß entstand 416.

Geologie pommerscher Hochmoore 416.

Angebliches Karbonkohlengeschiebe in Pommern 692.

Das größte nordd. Sedimentärgeschiebe 692.

Rolle der Toteisbildung 678.

Reform d. Postglazial-Nomenklatur 697.

Moderne Alluvialgeologie 697.

Stratigraphie des deutschen Alluviums 697.

Postdiluviale Klimaentwicklung in Nordost­deutschland 148.

Die deutschen Moorprovinzen 342.

Otto J^ekel und Pommern 913.

Angewandte Moorgeologie 93.

Drei Pollendiagramme 417.

Pollenanalytischer Beitrag zur Kenntnis des Kieshofer Moores 417.

Neuerscheinungen z. Geologie v. Pommern 417.

Erdbebenbeobachtungen in Pommern 417.

Rügens erdgeschichtlicher Werdegang 417.

Wie die Polziner Landschaft entstand 417.

Erdgeschichte im Kreise Stolp 417.

Beobachtungen im Wanderdünengebiet der Lebasee-Nehrung 972.

Bunge, A. Plantae Abichianae 953.

Bunzel, E. Schleppnetzuntersuchungen 196.

Reptilfauna der Gosau-Formation in der Neuen Welt 291.

Burchard, E. F. Marble resources of Alaska 561.

Burchard, E. F., & Ch. Butts Iron ores of Birmingham 561.

Burckhardt, C. Kontaktzone von Kreide und Tertiär am Nordrande der Schweizer Alpen 311.

Kreideketten zwischen Klöntal, Sihl und Linth 311.

Profiles géologiques de la Cordillère Argen- tino-Chilienne 607.

Cordillère entre Las Lajas et Curacuatin 607.

Faune jurassique de Mazapil 601.

Faunes de San Pedro de Gallo 601.

Faunas jurásicas de Symon 601.

Cefalópodos de Oaxaca y Guerrero 601. Burckhardt, C., & S. Scalia Faune marine du

Trias de Zacatecas 750.

Burckhardt, F. Arbeiten der Societas physica helvética 964.

Burgerstein, L., & F. Noë Beobachtungen im südlichen Calabrien 465.

Burhenne, H. Tentaculitenschiefer von Leun 372.

Buri, Th. Thermalquellen des Rheintalgrabens 204.

Das Muschelkalkmeer 750.

Erdbeben im Oberrheingebiet 183.

Herkunft der Erze von Wiesloch 81. Burkart Meteoreisen von Descubridora 47. Burmeister, H. Description physique de la

République Argentine 607.

Lépidoptères de la République Argentine950.

Mammifères vivants et éteints de la Ré­publique Argentine 607.

Die fossilen Pferde der Pampasformation 808.

Fünfzigjähriges Doktorjubiläum 914.

Erläuterungen zur Fauna Argentina 808.

Macrauchenia patachonica 808.

Burrard, S. G., & H. H. Hayden Himalaya

Mountains and Tibet 500.

Burre, 0. Osning zwischen Bielefeld und örlinghausen 384.

Ockererde im Rät 384.

Aufschlüsse im Devon von Pleskau 258.

Blatt Hameln 384.

Blätter Bielefeld und Herford-West 384.

Die Piesberg-Pyrmonter Achse 384.

Endmoränenbogen bei Herford 384.

Geologie von Oberlahr 372.

Eignung von Gesteinen zu Talsperrbauten 127.

An Berliner Bauten verwandte Gesteine 127.

Verbesserung am Geologenkompaß 935.

Älteste Diluvialterrasse des Rheins bei Hönningen 372.

Geologische Geschichte des mittleren Wied­talgebietes 972.