Druckschrift 
Katalog der Bibliothek / im Auftr. der Ges. bearb. von P. Dienst
Entstehung
Seite
128
Einzelbild herunterladen

128

Nutzbare Ablagerungen

Eno, Frank Harvey The uses of hydraulic cement.

-In: Bull. Oeol. Surv. Ohio. (4) 2. Columbus, Ohio 1904.

Erdmann, Axel Vägledning till Bergarternas Kännedom, med särskild hänsyn till Sveriges geologiska förhällanden och meed fästadt afseende tillika deras allmänna praktiska nytta och användbarhet, för Konstnärer, byggmästare, landtbrukare, o. s. v. Stockholm 1855.

Eskola, Penttl, Victor Hackmann, Aarne Laita- kari och W. W. Wilkman Kalkstenen I Fin­land.

Aus: Geotekn. Medd. Geol. Komm. Finland. 21. Helsingfors 1929.

Fritz, Otto Vorkommen und Verwendung nutzbarer Kalksteine in Süddeutschland. Berlin 1925.

Frosterus, Ben], Sydvästra Finlands kalk- stenar och kalkindustri.

In: Geotekn. Medd. Geol. Komm. Finland. 3. Helsingfors 1908.

Gibert, C. Die technisch nutzbaren Gésteine des Königreichs Sachsen.

Aus: Der Steinbruch. Berlin 1912.

Über Sande, Sandsteine, Kalksteine und Kreide im südrussischen Gouvernement Wolhynien.

Aus: Steinbruch und Sandgrube. Hallea. S. 1914.

Die Zementindustrie (im Baltikum).

Aus: Die Kriegsschauplätze 19141918. H. 10. II. Berlin 1928.

Die Steinindustrie (im Baltikum). Ebendaraus: H. 10. II. Berlin 1928.

Gelnitz, H. B., und C. Th. Sorge Übersicht der im Königreich Sachsen zur Chausseeunter­haltung verwendeten Steinarten.

Dresden 1869.

Gerassimov, A. P. Gips.

In: Die natürlichen Produktionskräfte Ruß­lands. Bd. IV. Die nutzbaren Lagerstätten. 35a. Petrograd 1923.

Grimsley, G. P. Gypsum in Kansas.

In: Kansas Univ. Quart. VI. Lawrence 1897. Grout, B. F., and E. K. Soper Clays and shales of Minnesota.

In: Bull. U. S. Geol. Surv. 678. Washington 1919.

Hiberle, D. Die nutzbaren Gesteinsvorkom­men Deutschlands: Rheinpfalz, (Bayern, linksrheinisch).

Aus: Handbuch der Stein-Industrie I. Berlin 1913.

Die Otterberger Sandsteinindustrie (weiß­gelbes Material).

Aus: Der Steinbruch 1915. Berlin 1916.

Häberle, D. Die wirtschaftlichen und Trans­portverhältnisse der pfälzischen Steinbruch­industrie.

Ebendaraus: 1916. Berlin 1916.

Die Melaphyr- (Kuselit-) Industrie im Nord­pfälzischen Bergland zwischen Glan und Lauter.

Ebendaraus: XII. Berlin 1917.

Die Hartstein-Industrie in der Rheinpfalz. Aus: Die Stein-Industrie XX. Berlin 1925.

Die Kuselit-(Melaphyr-) Industrie von Ram­melsbach (Rheinpfalz).

Ebendaraus: XXI. Berlin 1926.

Die Gneis-(Granit-)Industrie von Albers­weiler in der Rheinpfalz.

Aus: Der Steinbruch. Berlin.

Hambloch, A. Der rheinische Schwemmstein und seine Anwendung in der Bautechnik. Aus: Baumaterialienkunde VIII. Stuttgart 1903.

Der rheinische Trass als hydraulischer Zu­schlag in seiner Bedeutung für das Bau­gewerbe. Andernach a. Rh. 1903.

Der Leucittuff von Bell.

Andernach a. Rh. 1904.

Le tuf leucite de Bell.

Andernach a. Rh. 1905.

Tuffstein und Trass.

Aus: Der Steinbruch 1906. Frankfurt a. M. 1906.

Pierre de tuf et de trass.

Ebendaraus: Frankfurt a. M. 1906.

Über das Wesen der Erhärtung von Kalk. Aus: Baumaterialienkunde XI. Stuttgart

1906.

Was lehrt uns die Literatur über Trass? Eine bibliographische Studie. Leipzig 1908.

Die Monographie des Trasses.

Andernach a. Rh. 1908.

Trass und seine praktische Verwendung im Baugewerbe. Andernach 1908.

Trass and its practical use in building. Andernach a. Rh. 1908.

Le trass et son emploi pratique dans les constructions. Andernach a. Rh. 1908.

Der Trass, seine Entstehung, Gewinnung und Bedeutung im Dienste der Technik. Vor­trag. Berlin 1909.

Hebbel, E., och H. Hedström Stenindustriell studieresa i Tyskland och Belgien är 1909.

In: Sveriges Geol. Ärsbok 4. (C) 233. Stock­holm 1911.

Hedström, H. Om Sveriges naturliga bygg- nads- och ornamentstenar jämte förteck- ning öfver de viktigaste svenska stenindu- striidkande firmorna.

In: Sveriges Geol. Ärsbok 2. (C) 209. Stock­holm 1908.