Druckschrift 
Katalog der Bibliothek / im Auftr. der Ges. bearb. von P. Dienst
Entstehung
Seite
171
Einzelbild herunterladen

Oberflächenformen

171

Vose, George L. Orographic geology; or, the origine and structure of mountains. A re­view. Boston 1886.

Wahnschaffe, F. Die glazialen Störungen in den Kreidegruben von Finkenwalde bei Stettin.

Aus: Z. D. O. G. 56. Berlin 1904.

Neuere Theorien über Gebirgsbildung. Kai­sersgeburtstagsrede 1904.

Aus: Progr. d. Bergakademie Berlin f. d. Studienjahr 1904 05. Berlin 1904. Walther, Johannes Über den Bau der Flexu- ren an den Grenzen der Kontinente.

Aus: Jenaische Z. f. Naturw. XX., N. F. XIII. Jena 1886.

Über das bis jetzt größte und schönste Jura-Insekt von Solenhofen. Über jugend­liche Bewegungen der Erdrinde in Thüringen. Über eine recente Bodenbewegung in den örtelschen Dachschieferbrüchen in Lehesten. Aus: Z. D. G. G. 55. Berlin 1903.

Über tektonische Druckspalten und Zug­spalten.

Ebendaraus: 66. Berlin 1914.

Wanner, J, Zur Tektonik der Molukken.

Aus: Geol. Rundschau XII. Leipzig 1921. Wellhöfer, Bernhard Klufttektonische Unter­suchungen in der nördlichen Frankenalb.

In: Abh. Naturhist. Ges. Nürnberg. 23. Nürn­berg 1929.

Weiter, Otto A. Die Tektonik des Iberger Kalkes bei Grund im Harz.

Aus: Geol. Rundschau I. Leipzig 1910. Wilckens, Otto Über die Schwierigkeiten, die sich der Konstruktion von Deckfalten in den Profilen des Schwarzwälder Gneißgebirges entgegenstellen.

Aus: Ber. Niederrh. Geol. Ver. Bonn 1908.

Über Faltung im Adulagebirge (Graubün­den).

Aus: N. Jahrb. Min. I. Stuttgart 1910.

Über mesozoische Faltungen in den tertiä­ren Kettengebirgen Europas.

Aus: Geol. Rundschau II. Leipzig 1911.

Schichtenbau.

Aus: Handwörterb. d. Naturw. VIII. Jena 1913.

Die Wurzeln der alpinen Überschiebungs­decken. I. Teil.

Aus: Geol. Rundschau IX. Leipzig 1919.

Was ist unterScharung zu verstehen? Aus: Z. D. G. G. 71. Berlin 1919.

Wilser, J. L. Zum Bewegungsmechanismus der Erdkruste.

Aus: Die Naturwissenschaften XVI. Berlin 1928.

Die Entwicklungsstadien des südlichen Rheintalgrabens.

Aus: N. Jahrb. Min. Beil.-Bd. LXII. Abt. B. Stuttgart 1929.

Woldstedt, Paul Zur Tektonik des subher- zynen Beckens.

Aus: Z. D. G. G. 76. Berlin 1924.

Tangentiale Salzfaltung oder vertikaler Salzauftrieb?

Aus: N. Jahrb. Min. Beil.-Bd. LVIII. Abt. B. (Pompeckj-Festbd.). Stuttgart 1927.

Tektonik und Diluvium in Norddeutschland. Kritische Besprechung von mehreren Ar­beiten, die in den letzten Jahren zu diesem Thema erschienen sind.

Aus: Z. f. Gletscherkde. XVI. Berlin 1928. Yabe, H. TheIchinokawa Conglomerate and its geological meaning, a contribution to the geotectonics of southwestern Japan.

In: Sei. Rep. Tôhoku Imp. Univ. Sendai (2) IV. Tokio 1915.

Problems concerning the geotectonics of the Japanese Islands; citical reviews of various opinions expressed by previous autors on the geotectonics.

Ebendann: (2) IV. Tokio 1917.

Further notes on Richthofens view con­cerning the geotectonics of the Japanese Islands.

Ebendann: (2) V. Tokio u. Sendai 1918. Oberflächenformen.

Boué, A. Über die canalartige Form ge­wisser Thäler und Flußbette.

Aus: Sitzber. Akad. Wiss. XLIX. Wien 1864.

Einige Bemerkungen über die Physiogno­mik der Gebirgsketten, der Gebirge, der Berge, der Hügel, der Thäler, der Ebenen, sowie der verschiedenen Felsarten. Ebendaraus: L. Wien 1864.

Fliegei, G. Über Landschaftsformen in Klein­asien.

Aus: Z. D. G. G. 73. Berlin 1921.

V. Freyberg, Bruno Die Lateritoberfläche im Landschaftsbild von Rio de Janeiro.

In: Leopoldina II. Leipzig 1926.

Früh, J. Geologische Gründung der Topo­graphie des Sentis und der Molasse.

In: Ber. St. Gail. nat. Ges. St. Gallen 1881. Gregory, J. W. The relative influence of de­nudation and earth-movements in moulding the surface of the earth.

In: Pap. Geol. Dep. Glasgow Univ. XI. Glasgow 1926.

Herrmann, Rudolf Die Formen der Land­schaft um Halle.

Aus: Mitt. Sächs.-Thür. Ver. Erdkde. Halle a. S. 1925.