Regionales
183
Boué, Ami Über das Erdbeben, welches Mittel-Albanien im Oktober d. J. so schrecklich getroffen hat.
Aus: Sitzber. Akad. Wiss. Wien 1851. Brigham, William T. Volcanic manifestations in New England: being an enumeration of the principal earthquakes from 1638—1869. Aus: Mem. Boston Soc. Nat. Hist. II. Boston 1869.
V. Billow, Kurd Erdbebenbeobachtungen in Pommern.
Aus: Abh. u. Ber. Pomm. Naturf. Ges. IX. Stettin 1928.
Buri, Th. Die Erdbeben im Oberrheingebiet. Aus: Neue Mannheimer Ztg. Mannheim 1925.
Choffat, Paul, et Alfred Bensaude Études sur le séisme du Ribatejo du 23 avril 1909. Lisbonne 1911.
Conti, Cav. Domenico Memoria e statistica sui terremoti della provincia di Cosenza nel 1870. Cosenza 1871.
Credner, Hermann Die erzgebirgisch-vogt- ländischen Erdbeben während der Jahre 1878 bis Anfang 1884.
Aus: Z. f. Naturw. LVI1. Halle a. S. 1884.
— Die seismischen Erscheinungen im Königreiche Sachsen während der Jahre 1898 und 1899 zum Mai 1900.
Aus: Ber. math.-phys. Kl. Sächs. Ges. Wiss. zu Leipzig. Leipzig 1900.
— Die vogtländischen Erdbebenschwärme während des Juli und des August 1900. Ebendaraus. Leipzig 1900.
— Das sächsische Schüttergebiet des Sude- tischen Erdbebens vom 10. Januar 1901. Ebendaraus. Leipzig 1901.
— Die vogtländischen Erderschütterungen in dem Zeitraum vom September 1900 bis zum März 1902, insbesondere die Erdbebenschwärme im Frühjahr und Sommer 1901. Ebendaraus. Leipzig 1903.
— Die vom Wiechertschen astatischen Pendelseismometer der Erdbeben-Station Leipzig während des Jahres 1902 registrierten Nahbeben.
Ebendaraus. Leipzig 1903.
— Der vogtländische Erdbebenschwarm vom 13. Februar bis zum 18. Mai 1903 und seine Registrierung durch das Wiechertsche Pendelseismometer in Leipzig.
Aus: Abh. Sächs. Ges. Wiss. XXVIII. Leipzig 1904.
— Die sächsischen Erdbeben während der Jahre 1904 bis 1906.
Aus: Ber. math.-phys. Klass. K- Sächs. Ges. Wiss. zu Leipzig 59. Leipzig 1907.
Dathe, E. Das schlesisch-sudetische Erdbeben vom 11. Juni 1895.
In: Abh. Pr. G. L.-A. N. F. 22. Berlin 1897.
— Bemerkungen zum schlesisch-sudetischen Erdbeben vom 11. Juni 1895.
Aus: Jahresber. Schles. Ges. f. vaterl. Cultur. Naturw. Sect. Breslau 1898.
Draghicénu, Math. M. Les tremblements de terre de la Roumanie et des pays environnants. Contribution à la théorie tectonique. Bukarest 1896.
Ernst, A. Das Erdbeben vom 26. März 1812 an der Nordküste Südamerikas.
Caracas 1885.
Errulat, F. Die Fernwirkungen der Explosion von Rothenstein bei Königsberg i. Pr. am
10. April 1920 mit besonderer Berücksichtigung der Bodenerschütterungen. Nebst einem Vorwort von K. Andrée.
Aus: Schrift. Phys.-ökon. Ges. LXIII.
Königsberg i. Pr. 1922.
Etzold, Franz Das Wiechertsche astatische Pendelseismometer der Erdbebenstation Leipzig und die von ihm gelieferten Seismo- gramme von Fernbeben.
Aus: Ber. math.-phys. Kl- Sächs. Ges. Wiss. zu Leipzig 54. Leipzig 1902.
— Bericht über die von Wiecherts astatischen Pendelseismometer in Leipzig vom 1. Januar bis 30. Juni 1903 registrierten Fernbeben und Pulsationen.
Ebendaraus: 55. Leipzig 1903.
— Die in Leipzig vom 1. Juli 1903 bis 30. April 1904 von Wiechert’s Pendelseismometer registrierten Erdbeben und Pulsationen. Ebendaraus: 56. Leipzig 1904.
— 5. Bericht der Erdbebenstation Leipzig. I. Die in Leipzig vom 1. Mai bis 31. Oktober 1904 registrierten Erdbeben und Pulsationen.
11. Über die Aufzeichnung der infolge des Läutens der Kirchenglocken zu Leipzig erzeugten Bodenschwingungen.
Ebendaraus: 56. Leipzig 1904.
— 6. Bericht der Erdbebenstation Leipzig. I. Die in Leipzig vom 1. November 1904 bis 31. Dezember 1905 und die in Plauen vom 17. August bis 31. Dezember 1905 aufgezeichneten Seismogramme. 1 1. Die in Leipzig vom 1. November 1904 bis 31. Dezember 1905 aufgezeichneten, nicht von Erdbeben herrührenden Bewegungen.
Ebendaraus: 58. Leipzig 1906.
— 7. Bericht der Erdbebenstation Leipzig. I. Die in Leipzig und Plauen vom 1. 1. bis 31.12. 1906 auf gezeichneten Seismogramme. — II. Die in Leipzig vom 1.1. bis 31.12.1906 aufgezeichneten pulsatorischen Bewegungen. Ebendaraus: 59. Leipzig 1907.