900
Palaeobotanik
Holst, N. 0. De senglaciala lagren vid Toppe- ladugärd. Med beskrifning af ett nytt växtfossil, Holstia Splendens, af 0. Hagström.
In : Sveriges Geol. Undersök. (C) 200. Stockholm 1906.
Hooker Remarks on the Structure and Affinities of some Lepidostrobi.
In: Mem. Oeol. Surv. Great Britain a. Mus. Economic Geol. London. II. London 1848.
— On the Vegetation of the Carboniferous Period, as compared with that of the present day.
Ebendann: II. London 1848.
— On some Peculiarities in the Structure of Stigmaria.
Ebendann: II. London 1848.
Horn, M. Sagenopteris caledonica n. sp. aus einem Callovien-Geschiebe Ostpreußens. Aus: Schrift. Phys.-Ökon. Ges. Königsberg i. Pr. 45. Königsberg i. Pr. 1913. Hummel, Karl Über die Landpflanzen des älteren Devons und ihre Bedeutung für die Stammesgeschichte der Pflanzen.
Aus : Naturwiss. Monatshefte V. Leipzig 1924. Huth, W. Die fossile Gattung Mariopteris in geologischer und botanischer Beziehung. Inaug.-Diss. Berlin 1912.
Aus: H. Potonié, Abbild, u. Beschr. foss. Pflanzenreste VIII. Berlin 1912.
— Mariopteris Beneckei. Nachtrag. Ebendaraus: VIII. Berlin 1912.
— Mariopteris grandepinnata n. sp, Ebendaraus: VIII. Berlin 1912.
— Mariopteris Loshii.
Ebendaraus: VIII. Berlin 1912.
— Über die Epidermis von Mariopteris muricata.
Aus: Paläobot. Z. I. Berlin 1912.
— Mariopteris rotundata n. sp.
Aus: H. Potonié, Abbild, u. Beschreib, foss. Pflanzenreste, VIII. Berlin 1912.
— Mariopteris Zeilleri n. sp.
Ebendaraus: VIII. Berlin 1912.
— Über eine neue Fundortsverwechslung.
Aus: Z. D. G. G. 65. Berlin 1913.
— Beiträge zur Kenntnis der Karbongattung Mariopteris und ihrer Arten.
Ebendaraus: 65. Berlin 1913.
— Zur Kenntnis der Epidermis von Mariopteris muricata.
Ebendaraus: 65. Berlin 1913.
— Die oberschlesischen Mariopteriden.
Aus: W. Gothan, Die Oberschlesische Steinkohlenflora. Abh. Pr. G. L.-A. (N. F.) 75. Berlin 1913.
Hier, Jules Les forêts pétrifiées de l’Égypte
et de la Libye et du rôle qu’ont joué les eaux minérales dans les formations géologiques postérieures aux dépôts des terrains tertiaires. Annexe: Des brèches osseuses des côtes des environs de Marseille.
Montpellier 1874.
Jentzsch, A. Der Posener Ton und die Lagerstätte der Flora von Moltkegrube.
Aus: Jahrb. Pr. G. L.-A. f. 1910. XXXI. Berlin 1910.
Jessen, Knud Moseundersogelser i det nord- ostlige Sjaelland. Med Bemaerkninger om Traeers og Buskes Invandring og Vege- tationens Historie.
In: Danmarks geol. Undersog. (II) 34. Kopenhagen 1920.
Johansson, N. Die râtische Flora der Kohlengruben bei Stabbarp und Skromberga in Schonen.
In: Svenska Vetenskapsakad. Handl. 63. Stockholm 1922.
Jongmanns, W. J. Sphenophyllum charae- forme nov. spec.
In: Ann. Nat. Hofmus. XXVI. Wien 1912. Jongmanns, W. J., und W. Gothan Bemerkungen über einige der in den niederländischen Bohrungen gefundenen Pflanzen. In: Archiv f. Lagerstättenforschg. 18.
Berlin 1915.
-Beiträge zur Kenntnis der Flora des
Oberkarbons von Sumatra.
Aus: Verh. Geol. Mijnb. Genootsch. vor Nederl. enKol. Geol. SerieVIII. ’s-Graven- hage 1928.
Jongmans, W., und P. Kukuk Die Calmaria- ceen des rheinisch-westfälischen Kohlenbeckens.
Aus: Glückauf 47. Essen 1915.
-Die Calamariaceen des Rheinisch-
Westfälischen Kohlenbeckens.
Aus: Mededeel. van’s Rijks Herbarium Leiden. 20. Leiden 1913.
Kaiser, P. Ulmoxylon. Ein Beitrag zur Kenntnis fossiler Laubhölzer.
Aus: Z. f. d. ges. Naturw. LII. Halle 1879.
— Ficoxylon bohemicum. Ein neues fossiles Laubholz.
Ebendaraus: LIII. Halle 1880.
— Die fossilen Laubhölzer. I. Nachweise und Beläge. Leipzig 1890.
Karpinsky, A. Die Trochilisken.
In: Mém. Com. Géol. (N. S.) 27. St. Petersburg 1906.
Kaulfuß, J. S. Die Pteridophyten des fränkischen Jura und der anstoßenden Keuperlandschaft.
In: Abh. d. Naturhist. Ges. Nürnberg. XII- Nürnberg 1899.