Druckschrift 
Katalog der Bibliothek / im Auftr. der Ges. bearb. von P. Dienst
Entstehung
Seite
909
Einzelbild herunterladen

Palaeobotanik

909

Stenzei, Karl Gustav Fossile Palmenhölzer, ln: Beitr. z. Paläont. Oesterr.-Ung. u. Or. XVI. Wien 1904.

Die Psaronien, Beobachtungen und Be­trachtungen.

Ebendann: XIX. Wien 1906.

Sterzei, J. T. Über Dicksoniites Pluckeneti Schloth. sp.

Aus: Botan. Centralbl. XIII. Cassel 1883.

Über die Flora und das geologische Alter der Kulmformation von Chemnitz-Hainichen. Aus: IX. Ber. Naturw. Ges. Chemnitz

18831884. Chemnitz 1884.

Die Flora des Rotliegenden von Oppenau im badischen Schwarzwald (Blatt Petersthal- Reichenbach).

Aus: Mitt. Bad. Geol. L.-A. III. Heidelberg 1895.

Beiträge zur Kenntnis der Medulloseae. Nach Mitteilungen und älteren Abbildungen von 0. Weber.

Aus: Ber.Naturw. Ges. Chemnitz 18931896. Chemnitz 1896.

Gruppe verkieselter Araucariten-Stämme aus dem versteinerten Rotliegend-Walde von Chemnitz-Hilbersdorf, aufgestellt im Garten vor der Naturwissenschaftlichen Sammlung der Stadt Chemnitz.

Ebendaraus: XIV. Chemnitz 1899.

Über zwei neue Palmoxylon-Arten aus dem Oligocän der Insel Sardinien.

Ebendaraus: XIV. Chemnitz 1899.

Die Flora des Rothliegenden von Ilfeld am Harz.

Aus: Centralbl. Min. Stuttgart 1901.

Weitere Beiträge zur Revision der Roth- liegendflora der Gegend von Ilfeld am Harz. Ebendaraus: Stuttgart 1901.

Ein verkieselter Riesenbaum aus dem Rot­liegenden von Chemnitz.

Aus: XV. Ber. Naturw. Ges. Chemnitz 19001903. Chemnitz 1903.

Die Karbon- und Rotliegendfloren im Großherzogtum Baden.

Aus: Mitt. Bad. Geol. L.-A. V. Heidelberg 1907.

Über den Xylopsaronius.

Aus: 18. Ber. Naturw. Ges. zu Chemnitz. Chemnitz 1912.

Derversteinerte Wald im Garten des König-Albert-Museums, und das Orth-Denk­mal in Chemnitz-Hilbersdorf.

Ebendaraus: 18. 1912. Chemnitz 1913.

Stevens, N. E. A palm from the upper cretaceous of New Jersey.

Aus: Americ. Journ. Sci. XXXIV. New Haven 1912.

Stirling, James Reports on the Victorian Coal-Fields (No. 7). Notes on the Fossil Flora of South Gippsland.

In: Special Reports Departm. of Mines of Victoria. Melbourne 1900.

Stoller, J. Über die Zeit des Aussterbens der Brasenia purpurea Michx. in Europa, speziell Mitteleuropa.

Aus: Jahrb. Pr. G. L.-A. f. 1908. XXIX. I. Berlin 1908.

Hydrocotyle natans Cyrillo aus dem Alt­diluvium bei Hannover.

Aus: Z. f. Botanik. XI. Jena 1919.

Beiträge zur Kenntnis der diluvialen Flora (besonders Phanerogamen) von Norddeutsch­land. III. Phöben, Kohlhasenbrück, Quaken­brück.

Aus: Jahrb. Pr. G. L.-A. f. 1926. XLVII. Berlin 1926.

Stopes, Marie C. Catalogue of the Mesozoic Plants in the British Museum (Natural History). The Cretaceous Flora. Part I. Bibliography, Algae & Fungi. London 1913.

Catalogue of the Mesozoic Plants in the British Museum (Natural History). The Cretaceous Flora. Part II. Lower Green­sand (Aptian) Plants of Britain. London 1915.

Stur, D. Beiträge zur Kenntnis der Flora der Vorwelt. Band I. Die Culm-Flora. 1. Die Culm-Flora des mährisch-schlesischen Dach­schiefers. 1875. 2. Die Culm-Flora der Ostrauer und Waldenburger Schichten. 1877. In: Abh. Geol. Reichanst. 8. Wien 187577.

Beiträge zur Kenntnis der Flora der Vorwelt Band II. Die Carbon-Flora der Schatzlarer Schichten. Abtlg. I: Die Farne der Carbon- Flora der Schatzlarer Schichten.

Ebendann: 11. Wien 1885.

Beitrag zur Kenntnis der Flora des Kalk- tuffes und der Kalktuff-Breccie von Hötting bei Innsbruck.

In: Abh. Geol. Reichsanst. 12. Wien 1886.

Beiträge zur Kenntnis der Flora der Vor­welt. Band II: Die Carbon-Flora der Schatzlarer Schichten. Abtlg. II: Die Cala- marien der Carbon-Flora der Schatzlarer Schichten.

Ebendann: 11. Wien 1887.

Sukacev, V. N. Sur la trouvaille de la flore arctique fossile sur la rive du fleuve Irtyche près du village Demianskoe, gouv. Tobolsk. In: Bull. Acad. Imp. Sei. (6) IV. St. Peters­burg 1910.

Thomas, H. Hamshaw The Jurassic Flora of Kamenka in the District of Isium.

In: Mém. Com. Géol. (N. S.) 71. St. Peters­burg 1911.