Druckschrift 
Katalog der Bibliothek / im Auftr. der Ges. bearb. von P. Dienst
Entstehung
Seite
975
Einzelbild herunterladen

Nachtrag

975

präoligozänen vogtländisch-erzgebirgischen Fastebene im Untergründe von Franzensbad in Böhmen.

Ebendaraus: 82. Berlin 1930.

Kinzl, Hans Alte Gletscherstände im Ober­pinzgau und im Gerlostal.

Aus: Z. f. Gletscherkde. Berlin 1930.

Flußgeschichtliche und geomorphologische Untersuchungen über die Feldaistsenke im oberösterreichischen Mühlviertel und die angrenzenden Teile Südböhmens.

Aus: Sitzber. Heidelb. Akad. d. Wiss. Math.-naturw. Kl. 1930. Berlin und Leipzig 1930.

Kirchheimer, F. Anchimetamorphose IV. Braunkohlenumformung und Pollenvertei­lung.

Aus: Ber. Oberhess. Ges. Natur- u. Heilkd. 13. Naturw. Abt. Gießen 1929.

Klüpfel, Walther Die Entstehung der Donau. Aus: Z. D. G. G. 80. Berlin 1928.

Der Westerwald. Eine Einführung in seine Geologie und Morphologie.

Aus: Sitzber. Niederrhein, geol. Ver. 1927/28. Bonn 1929.

Zur Paläomorphologie des Donaugebiets. Aus: Jahresber. u. Mitt. Oberrh. geol. Ver.

Stuttgart 1929.

Die Burdigal- und Helvettransgression im Rheintalgraben zwischen Basel und Gießen. Aus: Geol. Rundschau XXI. Berlin 1930.

Die Bedeutung der Reliefgenerationen für die Vulkangebiete (Westerwald, Vogelsberg, Habichtswald, Hegau, Böhmisches Mittel­gebirge).

Ebendaraus: XXI. Berlin 1930.

Zur Geologie des Vogelsberges. Kritische Erörterungen zu K- Hummels Arbeit: Die tektonische Entwicklung eines Schollen- gebirgslandes. Gießen 1930.

Knoche, Walther DerAustrocknungswert als klimatischer Faktor.

Aus: Archiv d. dtsch. Seewarte 48. Ham­burg 1929.

Kohl, E. Uber die magnetische Störwirkung von Eisenkörpern und Eisenmassen (Schacht­anlagen, Bohreinrichtungen usw.).

Aus: Kali u. verw. Salze 24. Halle 1930.

Neuere Untersuchungen von Weißeisen­erzlagerstätten im Bourtanger Moor westlich von Meppen.

Aus: Glückauf 66. Essen 1930.

~~ über die magnetische Störwirkung von Eisenmassen (Schachtanlagen, Bohr- und sonstigen Einrichtungen).

Aus: Sitzber. Pr. G. L.-A. 5. Berlin 1930. Koehne, W. Zur Frage der Grundluft­spannung.

Aus: Ber. III. Hydrolog. Konferenz der Baltischen Staaten. Warszawa 1930. Kranz, Walter Neckarkanalbau, Mineral­quellen und Geologie.

Aus: Cannstatter Ztg. Cannstatt 1929.

Neue Aufschlüsse im Cannstatter Diluvium. II. Nordöstlicher Travertinbruch Haas Münster.

Ebendaraus: Cannstatt 1929.

Cannstatter Sauerwasserkolk.

Ebendaraus: Cannstatt 1930.

Stätten älterer diluvialer Funde in Cannstatt. Ebendaraus: Cannstatt 1930.

Die Notwendigkeit einer Tiefbohrung im Steinheimer Becken.

Aus: Der Heydekopf. Nr. 33. Heiden­heim a. Brenz 1930.

Bohrungen und Geologie. Die Cannstatter Kellerbrunnen-Bohrungen.

Aus: Steinbruch und Sandgrube. 29.

Halle a. S. 1930.

Zur Gründung der Donaubrücke in Zwie- foltendorf (Württ.) und zur Baugrund­untersuchung.

Aus: Die Bautechnik. VII. Berlin 1929. Krauss, G., und F. Härtel Bodenarten und Bodentypen in Sachsen. Mit einer Bemer­kung zur Frage derbraunen Waldböden. Aus: Tharandter Forstl. Jahrbuch. 81. Berlin 1930.

Krejci-Graf, Karl Grundfragen der Ölgeo­logie.

Aus: Sehr. a. d. Geb. d. Brennstoff-Geologie. 4. Stuttgart 1930.

Kukuk, P. Die Goldlagerstätten der Süd­afrikanischen Union. Bericht über Ex­kursionen des 15. Internationalen Geologen­kongresses in Pretoria. I.

Aus: Glückauf. Essen 1930.

Die Diamantvorkommen Südafrikas. Bericht über Exkursionen des 15. Internationalen Geologenkongresses in Pretoria. II. Ebendaraus: Essen 1930.

Die Lagerstätten des Platins in Südafrika. Bericht über Exkursionen des 15. Interna­tionalen Geologenkongresses in Pretoria. III. Ebendaraus: Essen 1930.

Kumm, A. Zur Frage der Eispseudomor- phosen aus dem Muschelkalk.

Aus: Geol. Rundschau. XXI. Berlin 1930. Kumm, A., und F. Kirchhoff Die geo­logischen und hydrologischen Verhältnisse des Untergrundes von Braunschweig (Ein Überblick über die Ergebnisse hundert­jähriger geologischer Forschung) I. Geologie der Umgebung von A. Kumm. II. Das Grundwasser im Stadtgebiet von F. Kirch­hoff und A. Kumm.