בראשית Raschi, Moses I, Kapitel 1.
ג ראשית NN DON. NS השמים ואת Rabbi Jizchak ſagte Die Thora בראשית hätte eigentlich mit dem Schriftverſe Mof. 42. ö J „Dieſer Monat(Niſſan) ſei euch der Anfang der Monate“ beginnen ,2.12 ſollen, da er das erſte Gebot enthält, welches den Israeliten verordnet wurde. Warum aber wird die Thora mit der Schöpfungsgeſchichte eröffnet? Damit Gott „ſeiner Werke Macht ſeinem Volke verkünde und ihm den Erbbeſitz der Völker
nach Verdienſt) zutheile.“ Pf. 111. 6. Sollten dann dieſe zu Israel ſagen: Ihr ſeid gewaltthätig! ihr habt die Länder der ſieben Völker erobert, ſo möge Israel ihnen entgegnen: Die ganze Erde iſt Gottes Eigenthum, er hat ſie erſchaffen, und gab ſie dem, der ihm gefiel; früher hatte er das Land euch gegeben, es gefiel ihm aber, es euch wieder wegzunehmen, und es uns zu geben. בראשית ברא 6 Stelle fordert Erklärung, u. zw. in dem Sinne, wie es unſere Weiſen nehmen: בראשית das iſt wegen der Thora, welche nach Spr. 8. 22.„Die Er ft e ſeiner Handlungen“ und wegen Israels, welches nach Jerem. 2. 3,„Erſtling ſeines Ertrages“ genannt wird,(wurde die Welt erſchaffen).— Nach dem einfachen Wortſinne iſt es ſo zu verſtehen: Im Anfange der Schöpfung des Himmels und der Erde, war die Erde öde, wüſt und finſter, da ſprach Gott:„Es werde Licht!“ Die heil. Schrift will uns hier nicht die Reihenfolge bei der Schöpfung lehren, nämlich, was früher oder ſpäter erſchaffen wurde; denn wollte fie dies lehren, ſo müßte es בראשנה(zuerſt) heißen, weil man das Wort ראשית nie anders, als in Verbindung mit dem folgenden Worte (st. constr.) findet, wie: Jerem. 26 בראשית ממלכת„im Anfange der Regierung Jehöojakims“ M. 1. 10, בראשית ממלכתו M. 5. 18. 4, 17T ראשית fo heißt auch hier ברא wie: בראשית ברוא„im Anfange des Schaffens;“*) desgleichen Hoſea 1. תחלת דבר הי„die erſte Unterredung“ u. ſ. w. wie דבורו nonn.— Sollte man einwenden, dies will die Reihenfolge dieſer früher“ geſchaffenen Dinge anzeigen, und es hieße, wie בראשית(הכל) ברא„vor„allen übrigen“ Dingen erſchuf Gott“ u. ſ. w. wie man ja ähnliche abgekürzte Stellen findet, bei denen ein Wort zu wenig ſteht, wie Hiob 3. 10, כי לא סגר דלתי במני weil„man“ nicht, verſchloſſen u. ſ. w. es wird nicht ange= geben, wer verſchließt; ebenſo Jeſ. 8. 4, ישא את חיל„man wird davontragen die Schätze Damaskus,“ ohne den Wegtragenden zu nennen, desgl. Amos 0. 12, אם יחרוש בבקרים„wenn man mit Rindern pflügt“ und es ſteht nicht dabei„DIN“; ganz ſo: Gef. 46, מגיד מראשית אחרית„er verkündet vom Anfange das Ende“ ohne das Objekt zu nennen, von dem dies ausgeſagt wird;— ſo wolle man bedenken, daß die Waſſer früher erſchaffen wurden, denn es heißt:„der Geiſt Gottes ſchwebte über der Fläche des Waſſers“; von der Schöpfung des Waſſers iſt uns aber bis jetzt nichts geoffenbart worden; hieraus lernen wir, daß das Waſſer früher als die Erde war. Ferner, daß die Himmel aus Feuer und Waſſer entſtanden ſind: מים=שמים= me, demzufolge hat die Schrift nicht beabſichtigt, die Reihenfolge der Frühern oder Spätern mitzutheilen. ברא אלהים es heißt nicht**)* ,ברא vorerſt beabſichtigte Gott, nur ſtrenge Gerechtigkeit in der Welt walten zu laſſen, doch er ſah
) ברוא als Infinitiv, der auch die Stelle eines Hauptwortes vertritt.** Der Name
dagegen den אלהים ,(מדת הרחמים) bezeichnet den Inbegriff der göttlichen Barmherzigkeit הי .(מרת des firengen Rechts(M