ספר ויקרא, Raschi, Mos. III. Kap. i.:
ויקרא אֶל משה ודבר הוה Allen וקיא אל משה]1[.1 Kapitel
Anſprachen, Aufträgen und Befehlen ging.: ein freundlicher Zuruf voran, Liebe anzeigend, in einem Ausdrucke, den die die: nenden Engel gebrauchen, wie es Jeſ. 6, 3 heißt: n וקרא זה אל„Einer rief dem Andern zu“; den Profeten der Völker hingegen offenbarte ſich Gott durch zufälliges Verfügen, in einem unedlen Sinne, Pr, wie es heißt M. 4, 23, 4 ויקר אלהים: Gott verfügte ſich zu Bileam“, ויקרא אל משה Die Stimme drang zu feinen Ohren, die übrigen Israeliten hörten ſie aber nicht. Nun könnte man glauben, daß auch bei den Zwiſchen⸗ oder Abſätzen,(wo der Aufruf an Moſche nicht ausdrücklich vorkommt) ein Ruf erging, daher heißt es hier וידבר nur jeder neuen Unterredung ging ein Rufen voran, nicht aber den Zwiſchenſätzen. Wozu dienten alſo dieſe Abſätze? Um Moſche Zeit zu gewähren, jeden Abſchnitt Paraſcha) und jede Angelegenheit genau erwägen zu können: um ſo mehr ſoll dies ein gewöhnlicher Menſch thun, der von einem gewöhnlichen Menſchen etwas lernen will! אלו Aharon ausſchließend. R. Jehuda lehrt: Dreizehn göttl. Anſprachen erfolgten in der Thora an Moſche und Aharon zugleich, denen gegenüber ergingen 13 ÄUnreden direkt an Moſche, dies lehrt, daß ſte nur dem Moſche galten, der ſie dann dem Aharon mitzutheilen hatte. Die 13 ausſchließende Anreden find:*. לדבר אתו.מדבר אליו .שו אליו M. 4, 7, 89, ausführlich im Thorat Kohanim. Man könnte wieder glauben, das Volk hat die göttl. Stimme gehört, ſo heißt es dort וישמע את הקול ,מדבר אליו es ſollte anſt. אליו heißen, dies deutet darauf, daß Moſche allein ſie hörte, die anderen Israeliten hörten es nicht. מאהל מועד 8 lehrt, daß die Stimme abbrach und nicht außerhalb des Zeltheiligthums ertönte. Damit man nicht denke, es geſchah, weil die Stimme ſchwach war, ſo heißt es את הקול d. i. die göttl. Stimme, welche der Pſalmiſt 29, 4 ſchildert, Gottes Stimme gewaltig, Gottes Stimme erhaben“!— Wozu ſteht daher למאהל מועד eg lehrt, daß die Stimme dort abbrach; desgl. Ezech. 10, 5, das Rauſchen der Flügel der Eherubim wurde gehört bis an den äußern Hof“. Man könnte glauben, daß die Stimme ſchwach war, ſo heißt es (ebendaſ): wie die Stimme Gottes, des Allmächtigen, ſo Er redet“, d. h. ſobald fie zum äußern Hofe drang, verhallte fie. מאהל מועד לאמר Man könnte glauben, ſie war im ganzen Hauſe hörbar, ſo heißt es M. 4, 7, 89:„von dem Deckel herab“ nicht von dem ganzen Deckel, denn es heißt: zwiſchen den zwei Cherubim. H bedeutet, gehe hinaus und rede mit ihnen eindringliche Worte: Eueretwillen ſpricht er mit mir; wie wir es finden, daß die ganze 38 Jahre, wo die Iſr. wegen des Vorgehens der Kundſchafter wie verbannt in der Wüſte zubrachten, wurde Moſche von Gott keiner Anſprache theilhaftig, denn es heißt M. 5, 16, 17„als nun völlig ausgeſtorben waren alle Kriegsmänner aus dem Volke, da redete Gott zu mir, um es mitzutheilen“; mir galt nur die göttl. Anſprache. Oder x bedeutet, gehe