R ייקרא RASCHI 1108. II, KAP. 1 266
2-27 287 mr, מאהל OR hinaus, und theile ihnen meine Worte mit אל 03 ישראל ואמרת אלהם אדס u.. ob ſie ſelbe annehmen .| וימי ו השע 2 5 לחוה= um Wollen, Denn fo heißt es auch M., מ. 3 I ב 7 90106 brachte zurück die Worte des Volkes. : אדם כי יקריב מכם[.2] הַבְּהְמָה מן בבר ומן הצאן קריב Hier wird von den freis מן, DEI עלה dx: dana, אֶת willigen Opfergaben verhandelt. DIN dies MOB תָּמים 33 אֶל a,, belehrt, ſo wie Adam, der erſte Menſch nichts אהל מועד* אתו לרצוני לפני 9 darbrachte, da J 8 ö 4 יהוה: וסמד ודו על ראש הטטה 8 hatte, ſo ſollt auch ihr nichts Ge5. 2 1 Cr JO טי" raubtes(Erpreßtes) darbringen, rn Man * על, ושסט את F327? לו 7, M könnte glauben, auch Wild ſei inbegriffen, בנ אהרן RM יְהוָה 992 Ws daher heißt es: won Rindern u. Schafen“. מן הבהמה aber nicht alles; dasjenige nämlich,
welches bei unnatürlicher Vermiſchung thätig oder leidend war, iſt ausgeſchloſſen. מן הבקר Nicht aber ſolche, welchen abgöttiſche Ehre erwieſen worden iſt. מן הצאן auch ſolche nicht, welche man dem Götzendienſte geweiht. ומן הצאן mit Ausſchließung des ſtößigen Thieres, das einen Menſchen getödtet hat. Weiter ſteht wieder Han מן das ſchließt ein ſolches Vieh aus, welches in Folge einer Verletzung(טרפה) zum Eſſen verboten 1. תקריבו lehrt, daß zwei Perſonen gemeinſam ein Ganzopfer darbringen können. daz zeigt an, daß 6 Geſammtheit ein freiwilliges Opfer bringen konnte, d. h. als Nachopfer am Altare, welches man von den Überſchüſſen brachte. 3.) 727 aber kein Weibliches; das im V. 10 wiederholte M lehrt, daß ein Geſchlechtsloſes und Zwitter ausgeſchlofſen war. תמים ohne Leibesfehler. Ind אל אוהל מועד Er hatte es bis zur Vorhalle zu beſorgen. Warum ſteht aber יקריב und auch יקריבגו? um anzudeuten, wenn z. B. das Opfer Reubens mit dem des Schimeon vermiſcht werden ſollte, ſo kann dennoch jeder der beiden im Namen des Darbringers es opfern; dasſelbe gilt bei Vermiſchung eines Ganzopfers mit einem nichtgeweihten Thiere, wodann das letztere an Jemanden verkauft werden kann, der ein Ganzopfer braucht, wodurch beide Ganzopfer werden und jedes derſelben wird im Namen des Darbringers geopfert. Nun konnte man annehmen, es ſei derſelbe Fall, wenn es auch mit zum Opfern nicht geeigneten Thieren, oder mit ungleicher OpferGattung(3. B. Ganz- mit Sündopfer und dal.) vermiſcht würde, daher heißt es יקריבנו d. h. er ſoll gleiche darbringen. יקריב אותו lehrt, daß man ihn zur Erfüllung des Gelübdes zwingen kann; doch nicht etwa gewaltſamer Weiſe, da es doch heißt: 131879, aus freiem Willen. Wie iſt es denn gemeint? man zwingt ihn, bis er ſagt, ich willige ein. 7201— J לפני wenn vor Gott, fo fand die Handauflegung(סמיכה) ₪011.*), nicht aber wo man auf einer Anhöhe opfert.. לל ראש העולה Beim pflichtmäßigen Ganzopfer, ſowie beim Ganzopfer von Schafen iſt die Handauflegung erforderlich. 77m Das Ganzopfer von Vögeln ausgenommen. 7*I Welche Vergehungen verſöhnt es? Etwa ſolche, welche die Ausrottung, den Tod durch das irdiſche oder himmliſche Gericht oder Geißelſtrafen zur Folge haben? hei dieſen iſt ja die Strafe deutlich ausgeſprochen? es verföhnt daher blos die Übertretung eines Gebotes und eines Verbotes, welches von einem andern Gebote abhängig gemacht wird**)[5.] ושחט"והקריבו הכהנים Nach dem Auffangen des Blutes begann der Prieſterdienſt. Schlachten durfte auch ein Nichtprieſter. Sebachim 32.
2
*) Eine ſymboliſche Handlung, die Entäußerung des Opferſtückes aus feinem Beſitze und die Hingabe an Gott bezeichnend. ö. לאו שניתק לעשה, כנון: לא תקה האם-- שלה תשלח את האם. לא or, על עשה)**
תותירו ממנו-- והנותר ממנז וכו
הי